-
3285.4 - Bericht und Antrag der Staatswirtschaftskommission
-
Bericht Nr. 3285.3 / 3286.3 - 16822 begründet. Die Sta- wiko nimmt dazu in der Detailberatung Stellung. Seite 2/10 3285.4 / 3286.4 - 16856 2. Fragen der Stawiko Folgende Fragen wurden durch die Finanzdirektion sein wird. Damit fallen die angesprochenen Nachteile für den Kanton Zug weg. 3285.4 / 3286.4 - 16856 Seite 3/10 2.1.4. Gibt es zum Verein NTC einen Regierungsratsbeschluss, durch den Finanzdirektor Heinz Tännler die Anschubfinanzierung des Kantons um diesen Betrag höher aus- gefallen wäre (Nullsummenspiel). Seite 4/10 3285.4 / 3286.4 - 16856 2.1.9. Gemäss Antrag des Regierungsrats wird der Beitrag gestaffelt
-
3245.2 - Antwort des Regierungsrats
-
die geringe Kohortengrösse nicht stabil . Dies erschwert eine vertiefte Interpretation zusätzlich. Seite 2/9 3245.2 - 16793 Frage 2: Wertet der Regierungsrat auch Daten aus, welche die Studienerfolgsquoten der Zuger Gymnasien mit Erfolg: Vorhandene Daten zum Studienerfolg publizieren vom 3245.2 - 16793 Seite 3/9 22. Oktober 2019 (Vorlage 2914.2 – 1673) aber fest, dass zusätzliche interkantonale Bench- markings Zeitachse für die Eintrittskohorten von 2001 bis 2009 aufgezeigt. Dieser Ver lauf zeigt keine eindeutige Seite 4/9 3245.2 - 16793 Tendenz. Die Studienerfolgsquote der Zuger Maturandinnen und Maturanden ist in
-
3286.4 - Bericht und Antrag der Staatswirtschaftskommission
-
Bericht Nr. 3285.3 / 3286.3 - 16822 begründet. Die Sta- wiko nimmt dazu in der Detailberatung Stellung. Seite 2/10 3285.4 / 3286.4 - 16856 2. Fragen der Stawiko Folgende Fragen wurden durch die Finanzdirektion sein wird. Damit fallen die angesprochenen Nachteile für den Kanton Zug weg. 3285.4 / 3286.4 - 16856 Seite 3/10 2.1.4. Gibt es zum Verein NTC einen Regierungsratsbeschluss, durch den Finanzdirektor Heinz Tännler die Anschubfinanzierung des Kantons um diesen Betrag höher aus- gefallen wäre (Nullsummenspiel). Seite 4/10 3285.4 / 3286.4 - 16856 2.1.9. Gemäss Antrag des Regierungsrats wird der Beitrag gestaffelt
-
3292.1 - Bericht und Antrag des Regierungsrats
-
Behörden Leere Seite Leere Seite Leere Seite Leere Seite d. Anstalten q. Zwischenblatt Anstalten 99_selbst_öff_rechtl_Anstalten 99_Pädagogische Hochschule Justizvollzugsanstalt Bostadel Leere Seite Zuständigkeit des Regierungsrats ist für das Kantonsgericht 1,00 neue Stelle budgetiert. Auf der anderen Seite konnten 2,60 Stellen abgebaut werden, die bis 2021 befristet waren bzw. bei den Lehrpersonen abgebaut Bericht und Antrag Regierungsrat b. Zwischenblatt Bericht und Antrag RR c. Bericht und Antrag RR Leere Seite b. Detailinformationen d. Zwischenblatt Detailinformationen Detailinformationen Übersichten und Grafiken
-
1606.2 - Bericht und Antrag des Regierungsrates
-
che Verwendung ist durch geeignete organisatorische und technische Massnahmen auszuschlies- sen. Seite 2/9 1606.2 - 13067 Die Einführung der Videoüberwachung zieht Kosten nach sich. Diese können aber erst Kriterien wie bei allen anderen Überwachungen des öffentlichen Raumes erfüllt sind. 1606.2 - 13067 Seite 3/9 3.2 Der öffentliche Raum umfasst den im Eigentum des Gemeinwesens stehenden und grundsätzlich kantonalen oder kommunalen Organs voraus (Polizei, Datenschutzstelle, Stadtrat, Justizdepartement). Seite 4/9 1606.2 - 13067 Allgemein hat sich gezeigt, dass die Videoüberwachung kein Allheilmittel zur V
-
1652.2 - Bericht und Antrag des Regierungsrates
-
UND UNTERNEHMEN V. KONSEQUENZEN BEI ANNAHME DER MOTIONSBEGEHREN VI. GESAMTWÜRDIGUNG VII. ANTRAG Seite 2/9 1652.2 - 12861 I. IN KÜRZE Auf dem Zuger Busnetz befinden sich heute etwa gleich viele Haltestellen Haltestellen, die sich zum Teil widersprechen und die sorgfältig gegeneinander abgewogen werden müssen. Seite 3/9 1652.2 - 12861 b. Zuständigkeiten für das Festlegen von Haltestellen Für die Errichtung einer kann. Der jeweilige Strasseneigentümer genehmigt das Projekt und ist für den Bau verantwort- lich. Seite 4/9 1652.2 - 12861 Neue Haltestellen führen immer zu Veränderungen der Strassensignalisation. Daher
-
2257.1 - Bericht und Antrag des Regierungsrates
-
arbeit. In den letzten Jahren hat der Kantonsrat folgende Beiträge gesprochen (in Mio. Franken): Seite 2/9 2257.1 - 14356 Jahr Höhe des Ertrags- überschusses Beiträge aus Ertragsüberschuss Beiträge aus der vietnamesischen Ärztinnen und Ärzte auf der Magen-Darm Abteilung zu fördern. 2257.1 - 14356 Seite 3/9 Im Juli 2008 wurde eine neue Bestimmung in die Statuten des Vereins aufgenommen. Danach fördert Projektkosten für das Jahr 2013 belaufen sich auf Fr. 146‘788.–. Das Projekt läuft über mehrere Jahre. Seite 4/9 2257.1 - 14356 Das Hunger Projekt Schweiz wurde 1983 als konfessionell und politisch neutraler
-
2321.2 - Antwort des Regierungsrates
-
kten, die vornehmlich von der Baudirek- tion und der Volkswirtschaftsdirektion geliefert werden. Seite 2/9 2321.2/2341.2/2343.2 - 14598 Die Finanzierungsprognose ist per März 2012 erstmals erstellt und Fokus von rund 200 Millionen Franken setzt sich wie folgt zusammen: 2321.2/2341.2/2343.2 - 14598 Seite 3/9 - Für die Realisierung des Teils Hauptstützpunkt ZVB ist aufgrund des Bauablaufs (Etappi e- r und die Verwaltung an die im Richtplan behördenve r- bindlich festgelegten Prioritäten gebunden. Seite 4/9 2321.2/2341.2/2343.2 - 14598 Weitere Prioritätenlisten enthält der kantonale Richtplan nicht.
-
2319.2 - Antwort des Regierungsrates
-
Angebot, mehr Platz in den Zügen und Bahnhöfen sowie mehr Stabil i- tät und Sicherheit im Betrieb. Seite 2/9 2319.2/2325.2 - 14550 2. Die FABI-Vorlage im Überblick Das Volk hat 1992 dem Fonds für die Ei konferenz Zürich im öffentlichen Verkehr verschiedene Verbesserungsanträge 2319.2/2325.2 - 14550 Seite 3/9 formuliert. Dabei wurde unter anderem gefordert, dass der Bund die Bestvariante am Zimmer- berg Zusicherung ist notwendig, damit diese Projekte nicht nur projektiert, sondern auch umgesetzt werden.» Seite 4/9 2319.2/2325.2 - 14550 4.2. Sind die Interessen des Kantons Zug (insbesondere Zimmerberg-Basistunnel
-
2363.1 - Bericht und Antrag des Regierungsrates
-
Liegenschaft Dorfring 30 in Allenwinden als Asylunter- kunft. Der Bericht ist wie folgt gegliedert: Seite 1. In Kürze 2 2. Ausgangslage 2 3. Weitere Angaben zur Liegenschaft 3 4. Bedarfnachweis 3 4.1 Entwicklung Finanz- ins Verwaltungsvermögen 7 6. Auswirkung auf die Jahresrechnung 7 7. Zeitplan 8 8. Antrag 8 Seite 2/8 2363.1 - 14587 1. In Kürze Der Kanton beabsichtigt, die provisorische Unterkunft für Asylbewerbende definitiv als Asylunterkunft genutzt werden. Die Gemeinde Baar ist damit einverstanden. 2363.1 - 14587 Seite 3/8 3. Weitere Angaben zur Liegenschaft Die Liegenschaft GS Nr. 1201 am Dorfring 30 in Allenwinden