-
2301.2 - Bericht und Antrag des Regierungsrates
-
Oktober 2013 zur Beantwortung an den Regierungsrat überwiesen. Wir gliedern unseren Bericht wie folgt: Seite 1. In Kürze 1 2. Grundlagen für die Steuerung der Verwaltungstätigkeit 2 2.1. Rechtsgrundlagen 2 2 Steigerungsraten seit der Einführung von str a- tegischen Wachstumsvorgaben tendenziell abgenommen haben. Seite 2/8 2301.2 - 14640 2. Grundlagen für die Steuerung der Verwaltungstätigkeit 2.1. Rechtsgrundlagen Vorgaben für das Budget 2013 sowie für die Finanzplanjahre 2014–2016 (Budgetvorgaben) 2301.2 - 14640 Seite 3/8 Jahr 2013 2014 2015 2016 a) Generelles Wachstum 1.1% 1.1% 1.1% 1.1% b) Individuelle Entwicklung
-
2358.2 - Antwort des Regierungsrates
-
Dies ent- spricht der regierungsrätlichen Haltung eines massvollen und zweckmässigen Mittelwegs zwi- Seite 2/9 2358.2 - 14634 schen teurer und risikobehafteter Pionierarbeit einerseits und Hinterherhinken Pflichtenheft aufzunehmen sind. Abgesehen vom Erfordernis der ausschliesslichen Datenbear- 2358.2 - 14634 Seite 3/9 beitung und damit des Scannings in der Schweiz (§ 10a DSG) wurde auf weitere Einschrän- kungen dazu verpflichten, die Daten ausschliesslich gemäss den Wei- sungen des Auftraggebers zu bearbeiten. Seite 4/9 2358.2 - 14634 - Sämtliche von der Auftragnehmerin bzw. dem Auftragnehmer eingesetzten Mitarbeitenden
-
1693.2 - Bericht und Antrag des Regierungsrates
-
Anfor- derungen nicht ganz (fehlende Umfeldqualität, Führung durch zwei stark befahrene Kreisel in Seite 2/7 1693.2 - 13144 Sihlbrugg, Sicherheits- und Komfortdefizit bei der Unterführung Sihlbruggstrasse) für eine Rad- und eine Skatingroute zwischen der Lorzenebene und Sihl- brugg sind in Abb. 3 auf Seite 5 des Berichtes dargestellt. Die Radroute entspricht im Prinzip der heutigen Linienführung der Sc signalisiert, die via Cham - Zythus - Rotkreuz -Gisikon bis nach Beckenried führt. 1693.2 - 13144 Seite 3/7 3. Richtplanerische Ausgangslage Im kantonalen Richtplan sind keine Aussagen zu Skatingverbindungen
-
1861.1c - Beilage 3
-
Koordinationsstelle Deutschkurse, Kostenteilung) X 4. KRB Fortführung Gleichstellungskommission Seite 2/9 X 5. Revision Einführungsgesetz ZGB (Kindes- und Erwachsenenschutzrecht, Neuorganisation Zust zur Interkantonalen Vereinbarung zur Harmonisierung von Ausbildungsbeiträgen (Stipendienkonkordat) Seite 3/9 III. Volkswirtschaftsdirektion X 12. KRB betreffend Beitritt des Kantons zum neuen Konkordat über Seen (Modalitäten der Beteiligung von Kanton und Gemeinden, Abgeltung von öffentlichem Kursbetrieb) Seite 4/9 X 19. KRB betreffend Führung einer Höheren Fachschule für Agrotechniker am Landwirtschaftlichen
-
1894.1 - Bericht und Antrag des Regierungsrates
-
ng 8 G.4. Quartalsbericht 8 H. TERMINPLAN 8 I. AUSWIRKUNGEN AUF DIE JAHRESRECHNUNG 9 J. ANTRAG 9 Seite 2/9 1894.1 - 13302 A. IN KÜRZE Kanton Zug finanziert Umbau und Sanierungsmassnahmen der Stiftung Maihof bewilligte Plätze für Erwachse- ne mit geistiger und/oder mehrfacher Behinderung. 1894.1 - 13302 Seite 3/9 Angebot Stiftung Maihof: Angebote Plätze Wohnen 7 Wohnen mit Beschäftigung 70 Beschäftigung ( Ausbau der dritten Wohngruppe um rund Fr. 100'000.-- günstiger erfolgen, als wenn er später käme. Seite 4/9 1894.1 - 13302 Das gesamte Gebäude wird wärmetechnisch saniert und den aktuellen Sicherheitsv
-
1923.3 - Bericht und Antrag der vorberatenden Kommission
-
die Finanzverwaltung sowie die Pensionskasse. Zukünftig komme u.a. auch das Personalamt da- zu. Seite 2/9 2112.3/1681.4/1923.3 - 14303 Der Finanzdirektor gab auch zu bedenken, dass Kontrolle sicherlich Detailberatung 5 4. Schlussabstimmung 8 5. Antrag der Kommission 9 2112.3/1681.4/1923.3 - 14303 Seite 3/9 1. Anliegen und Fragen der Kommissionsmitglieder Ein Kommissionsmitglied erkundigte sich, ob es b- schluss der Einführung der elektronischen Geschäftsverwaltung Gever sehr gut aufgestellt. Der Seite 4/9 2112.3/1681.4/1923.3 - 14303 Ausbreitungsgrad von Qualitäts- und Kontrollsystemen im Kanton Zug
-
1999.1 - Bericht und Antrag des Regierungsrates
-
3.2 Argumente der Initiantinnen und Initianten 3.3 Stellungnahme des Regierungsrates 4. Anträge Seite 2/9 1999.1 - 13638 A. Das Wichtigste in Kürze Der Regierungsrat lehnt sowohl die Gesetzesinitiative neue Modelle im Schulalltag testen zu können. Grundsätzlich machen Versuche immer nur 1999.1 - 13638 Seite 3/9 dann überhaupt Sinn, wenn sie nicht zum vornherein bereits durch einzelne Detailreglungen ein erfolgen. Die Schüler- beurteilung wird vom Bildungsrat geregelt; er erlässt das Promotionsreglement. Seite 4/9 1999.1 - 13638 Gemäss § 8 des Promotionsreglements vom 5. Juni 1982 (BGS 412.113) sind die Erziehungs-
-
1942.1 - Bericht und Antrag der erweiterten Staatswirtschaftskommission
-
Stawiko von Amtes wegen teil. Wir unterbreiten Ih- nen hiermit den wie folgt gegliederten Bericht: Seite 1. Vorbemerkungen 1 2. Eintretensdebatte 2 3. Bericht der Finanzkontrolle 2 4. Anhang: Genehmigung Strafanstalt Bostadel insbe- sondere die Gebäudeversicherung Zug sowie die Zuger Pensionskasse. Seite 2/7 1942.1 - 13434 2. Eintretensdebatte Die Jahresrechnung 2009 liegt mit Datum vom 16. März 2010 Instrumente erarbeiten zu lassen, die spätestens ab dem Jahr 2012 zur Verfügung stehen wer- den. Seite 3/7 1942.1 - 13434 6. Detailberatung Laufende Rechnung Folgende Bereiche erscheinen der Stawiko –
-
2013.2 - Antwort des Regierungsrates
-
en Luzer- ner Tiefbahnhof nicht kompatibel. 2013.2 - 13804 Seite 3/8 Was die "Kapazitätssteigerung Thalwil - Baar" beinhaltet, wird auf Seite 133 des Vernehmlas- sungsberichts zu FABI ausgeführt: 'Zwischen mögliche nächste Ausbau Tranchen dargelegt. Im Anhang 1 zu diesem Bericht sind diejenigen Projekte Seite 2/8 2013.2 - 13804 aufgeführt, welche in einer zweiten Tranche der Bahn 2030 berücksichtigt werden ZBT II auch die Variante Zimmerberg Light einer sogenannten NIBA-Bewertung (Nachhaltigkeitsindi- Seite 4/8 2013.2 - 13804 katoren für Bahninfrastrukturprojekte) unterzogen. Mit dieser Methode werden u
-
1899.5 - Bericht und Antrag des Regierungsrats
-
und 3) anzustreben.» Abb. 1: Bahnhof Rotkreuz (vereinfachte Darstellung) gemäss Postulat Brunner Seite 2/8 1899.5/2403.2 - 14793 1.2. Motion betreffend höherer Bahnkapazitäten auf der Strecke Zürich–Zug–Luzern auszusteigen. Dafür hat sich nicht zuletzt der Kanton Zug erfolgreich eingesetzt. 1899.5/2403.2 - 14793 Seite 3/8 Fazit: Mit Ausnahme der umgeleiteten Gotthardzüge, welche während 1,5 Jahren in Rotkreuz halten zudem auch nicht zeitgerecht bis zum Dezember 2016 umgesetzt werden. Im Personenverkehr sind mittel- Seite 4/8 1899.5/2403.2 - 14793 und langfristig keine Halte von 400 Meter langen Zügen in Rotkreuz geplant