Navigieren auf Kanton Zug

Suche

Suchresultate

7404 Inhalte gefunden
2054.2 - Bericht und Antrag des Verwaltunsgerichts
diente. Das Verwaltungsgericht beantragt daher dem Kantonsrat, die Motion nicht erheblich zu erklären. Seite 2/9 2054.2 - 14470 2. Inhalt der Motion Mit der Motion wird der Regierungsrat beauftragt, dem Kantonsrat wird eine verfahrensmässige Beschleuni- gung der Baubewilligungsverfahren im Kanton. 2054.2 - 14470 Seite 3/9 Für die Beurteilung der Frage, ob die Motion erheblich zu erklären ist, müssen vorab folgende erstmals vor Ver- waltungsgericht auf einen neuen, den Bau behindernden rechtlichen Einwand berufen. Seite 4/9 2054.2 - 14470 Gerade im Baurecht ist gleichzeitig der Grundsatz der richterlichen Rechtsanwendung
2073.4a - Beilage
sowie deren Nachkommen, sofern letztere der Integrationsförderung bedürfen. § 2 Begriffe unverändert Seite 2/9 Antrag des Regierungsrates vom 6. September 2011 Anträge der Kommission vom 7. Mai 2012 abweichende eit. § 3 (neu) Grundsätze 2 Der Kanton Zug fordert von der Migrationsbevöl- kerung… 5 gestrichen Seite 3/9 Antrag des Regierungsrates vom 6. September 2011 Anträge der Kommission vom 7. Mai 2012 abweichende …wirtschaftlichen und staatspolitischen Integration und .. 2 …gemäss § 6. Letzter Satz unverändert Seite 4/9 Antrag des Regierungsrates vom 6. September 2011 Anträge der Kommission vom 7. Mai 2012 abweichende
2529.1 - Bericht und Antrag des Regierungsrats
entsprechenden Forderung in der als erheblich erklärten Motion von Rupan Sivaganesan, Rosemarie Fähndrich Seite 2/9 2529.1 - 14972 Burger, Eusebius Spescha, Vreni Wicky, Beatrice Gaier und Markus Jans betreffend und Erwerbstätigkeit vom 24. Oktober 2007 (VZAE; SR 142.201) wegen wichtigen ö f- 2529.1 - 14972 Seite 3/9 fentlichen Interessen erteilt wurde; in der Regel wegen erheblichen kantonalen fiskal i- schen anderseits besteht die Gefahr, dass Personen, denen aus wichtigen öffentlichen Interessen eine Aufent- Seite 4/9 2529.1 - 14972 haltsbewilligung im Kanton Zug erteilt wurde, diesen wieder verlassen. Aus diesem
2528.2 - Bericht und Antrag des Regierungsrats
nicht als Zeichen fehlender Integration, sondern als Konsequenz der internati- onalen Mobilität. Seite 2/8 2528.2 - 15209 2. Zum Verfahren der Standesinitiative Nach Art. 160 Abs. 1 Bundesverfassung vom sgrundlagen/weisungen/buergerrecht/hb-bueg-kap5-d.pdf» (besucht am 30. März 2016) 2528.2 - 15209 Seite 3/8 dem Doppelbürgerrecht zu leben. Das Problem, wonach Doppelbürgerinnen resp. -bürgern ih- rem anderen «http://www.nw.ch/dl.php/de/ax-576008375e415/2015-09-02_Protokoll.pdf» (besucht am 15. Juni 2016) Seite 4/8 2528.2 - 15209 Motion 10.3464 von Nationalrat Norman Gobbi vom 16. Juni 2010 betreffend «Keine
2492.2 - Antwort des Regierungsrats
All diese Massnahmen führten zu geschätzten Minder- einnahmen von rund 1 Million Franken pro Jahr. Seite 2/8 2492.2 - 14971 Bei den juristischen Personen wurde anstelle eines renditeabhängigen Tarifs auf ausgeglichen, was zu jährlichen Mindereinnahmen von 6 Millionen Franken führte. Zudem 2492.2 - 14971 Seite 3/8 wurde der Mittelstand mittels Senkung der Steuertarife mit jährlich 27 Millionen Franken entlas- hen Finanzdepartements vom 23. März 2015 betreffend «Einnahmenentwicklung direkte Bundessteuer», Seite 5, Tabelle 1 «Umgesetzte Re- formen direkte Bundessteuer seit 2000 und deren finanzielle Auswirkungen»
2489.1 - Bericht und Antrag des Regierungsrats
Herbstsemester 2016/2017 seinen Betrieb aufnehmen und im Endausbau 800–1000 Studieren- de ausbilden. Seite 2/8 2489.1 - 14899 Aufbaukosten des Departements Informatik Die Finanzierung des ordentlichen Betriebs Standort für das neue Departement entschieden. Den definitiven Entscheid fällt der 2489.1 - 14899 Seite 3/8 Kantonsrat im Zuger Richtplan. Dazu liegt eine separate Kantonsratsvorlage vor. Die Anschub- unterschiedlicher Kulturen und Studiengangkonzepte – in die neuen Strukturen integriert wer- den. Seite 4/8 2489.1 - 14899 Die neue Direktion wird zusammen mit internen und externen Fachleuten das Departement
2641.1 - Bericht und Antrag des Regierungsrats
Verkehr» und «Verstärkte Zusammenarbeit»: 2641.1 - 15203 Seite 5/9 Abbildung 2: Einbettung der Agglomeration Zug Abbildung 3: Zukunftsbild Seite 6/9 2641.1 - 15203 Die drei Teilstrategien "Natur- und L Agglomerationsprogramm 3. Generation kann unter www.zg.ch/agglomerationsprogramm heruntergeladen werden. Seite 2/9 2641.1 - 15203 Finanzierung Die Zuteilung von Geldern erfolgt nicht gleichmässig über alle Ag dazu nötigen finanziellen Ressourcen werden im Rahmen der NAF-Vorlage bean- tragt. 2641.1 - 15203 Seite 3/9 3. Das Agglomerationsprogramm Zug Der Bund beteiligte sich mit Mitteln aus dem Infrastrukturfonds
2511.2 - Bericht und Antrag der erweiterten Justizprüfungskommission
Jahr 2014 beraten und genehmigt. Das Protokoll führte die Sekretärin der JPK, Annatina Caviezel. Seite 2/9 2511.2 - 14955 3. Grundsätzliche Feststellungen Die Zivil- und Strafrechtspflege funktionieren n gegen die Staatsanwaltschaft wegen Rechts- verzögerung oder Rechtsverweigerung erhoben worden. Seite 3/9 2511.2 - 14955 Im Berichtsjahr konnten 65 von 79 Fälle mit Asylbewerbern (NEE- und NAE-Status) effizienten A r- beitsweise dieser Abteilung und der Kompetenz des leitenden Jugendanwalts überze ugen. Seite 4/9 2511.2 - 14955 5. Strafgericht Die Anklagen beim Kollegialgericht und beim Einzelrichter sowie
2743.2 - Bericht und Antrag des Regierungsrats
Kinder und Jugendliche eine Grundschulung erhalten, die ihren be- sonderen Bedürfnissen angepasst ist. Seite 2/9 2743.2 - 15576 Moderate Quote Der SPD ist beauftragt, mit entwicklungspsychologischem und dia und ausgewiesen – weitergehende Mass- nahmen (z. B. Sonderschulung) zu beantragen. 2743.2 - 15576 Seite 3/9 2.2 Der Schulpsychologische Dienst im Kanton Zug 1952 schuf die Stadt Zug den ersten SPD der ion-fur-bildung-und-kultur/amt-fur- gemeindliche-schulen/inhalte-ags/sonderpaedagogik verfügbar. Seite 4/9 2743.2 - 15576 - § 18 der Verordnung zum Schulgesetz vom 7. Juli 1992 (SchulV; BGS 412.111) -
2565.1 - Bericht und Antrag des Regierungsrats
von teureren Wohnungen begünstigte. Preis treibend wirkt sich auch die Verknappung von Bauland aus. Seite 2/9 2565.1 - 15140 Der Kanton Zug verzeichnet seit vielen Jahren ein Bevölkerungs- und Unternehme weist der Kan- ton Zug einen sehr hohen Neuwohnungsanteil auf (vgl. Abbi ldung 3). 2565.1 - 15140 Seite 3/9 Abbildung 2: Wohnungssuche im Kanton Zug auf Comparis am 24. Januar 2016 Abbildung 3: Neuerstellte Wachstum der durchschnittlichen Reallöhne, relativiert sich diese Preissteigerung (Abbildung 5). Seite 4/9 2565.1 - 15140 Abbildung 4: Entwicklung der Angebotsmieten im Kanton Zug seit 1996 Abbildung 5:

Paginierung

Weitere Informationen

Fusszeile

Deutsch