-
1568.06 - Bericht und Antrag der Staatswirtschaftskommission
-
Ertragsausfällen zu rechnen. Die finanziellen Auswirkungen ihrer Anträge sind auf Seite 9 des Kommissionsberichtes aufgeführt. Seite 2/7 1568.6 - 12637 2. Eintretensdebatte In der Eintretensdebatte wurde darauf worden sind. Den nicht erwähnten Paragrafen ist explizit oder stillschweigend zugestimmt worden. Seite 3/7 1568.6 - 12637 Zu § 33 Abs. 1 Ziff. 2 (Sozialabzüge): � Dem Antrag der vorberatenden Kommission Zuger Steuergesetz zeitlich verzögern würde und nicht rechtzeitig auf 2011 in Kraft treten könnte. Seite 4/7 1568.6 - 12637 Zu § 44 Abs. 2 (Steuertarif Vermögenssteuer) wurde der Antrag gestellt, den Satz
-
1681.4 - Bericht und Antrag der vorberatenden Kommission
-
die Finanzverwaltung sowie die Pensionskasse. Zukünftig komme u.a. auch das Personalamt da- zu. Seite 2/9 2112.3/1681.4/1923.3 - 14303 Der Finanzdirektor gab auch zu bedenken, dass Kontrolle sicherlich Detailberatung 5 4. Schlussabstimmung 8 5. Antrag der Kommission 9 2112.3/1681.4/1923.3 - 14303 Seite 3/9 1. Anliegen und Fragen der Kommissionsmitglieder Ein Kommissionsmitglied erkundigte sich, ob es b- schluss der Einführung der elektronischen Geschäftsverwaltung Gever sehr gut aufgestellt. Der Seite 4/9 2112.3/1681.4/1923.3 - 14303 Ausbreitungsgrad von Qualitäts- und Kontrollsystemen im Kanton Zug
-
1520.2 - Bericht und Antrag des Regierungsrates
-
sollen sich weitere Kantone an den Versuchen Seite 8/9 1520.2 - 12622 beteiligen können, jedoch - wie der Bundesrat betont - ohne finanzielle Unterstützung seitens des Bundes. Die Kantone können prüfen, welches Postulat am 29. März 2007 dem Regierungsrat zur Berichterstattung und Antragstellung überwiesen. Seite 2/9 1520.2 - 12622 Wir erstatten Ihnen dazu nachfolgenden Bericht, den wir wie folgt gliedern 1. In sein. Aus diesen Gründen beantragt der Regierungsrat, das Postulat für nicht erheblich zu erklären. Seite 3/9 1520.2 - 12622 2. Ausgangslage § 17 des Gesetzes über die Wahlen und Abstimmungen (Wahl- und
-
1633.2 - Antwort des Regierungsrates und des Obergerichts
-
Gegensatz zum Er- wachsenenstrafrecht nicht um ein Tat-, sondern um ein Täterstrafrecht. Im Erwachsenen- Seite 2/9 1633.2 - 12782 strafrecht steht demgegenüber nebst der Resozialisierung auch die Vergeltung für unter http://www.bfs.admin.ch/bfs/portal/de/index/themen/19/03/03/key/verurteilte.Document.219 47.xls Seite 3/9 1633.2 - 12782 24 Stunden in Untersuchungshaft nimmt oder seine vorsorgliche Unterbringung anordnet des Straf- und Massnahmenvollzugs bei Jugendlichen darzulegen. 2 nachfolgend als aStPO bezeichnet Seite 4/9 1633.2 - 12782 1. Zuständigkeiten und Aufsicht bis Ende 2006 a) Das (frühere) Polizeirichter-
-
1728.1b - Beilage: Schwerpunktgeschäfte 2009 und 2010
-
) X 3. EG Waldgesetz (Neuregelung Abgeltung des Gesetzesvollzugs durch externe Revierforstleute) Seite 2/9 X 4. Geoinformationsgesetz (Erhebung und Bewirtschaftung von Geodaten, Organisation des Geoin ektion X 9. Totalrevision des Wohnraumförderungsgesetzes (Neue Massnahmen zur Wohnraumförderung) Seite 3/9 X 10. KRB betreffend Beitritt Metropolitankonferenz Zürich und Greater Zurich Area (Beitritts Feinverteilers im öffentlichen Verkehr (Grundsatzentscheid und Investitions- sowie Betriebsbeiträge) Seite 4/9 IV. Baudirektion X 17. KRB Verbesserung der Energieeffizienz bei Gebäuden (Erfüllung der erheblich
-
2377.3 - Bericht und Antrag der Bildungskommission
-
G e- meinden ein einheitliches Schulmodell benötige. Die Mehrheit aber fand, dass der Kanton den Seite 2/9 2377.3 - 14835 Gemeinden bezüglich Grund- und Basisstufe keine Vorschriften machen müsse. Die aktuell bei 18 und die Höchstzahl bei 22 liegt. Diese Ungleichheit sei stossend, 2377.3 - 14835 Seite 3/9 zumal auf der Primarstufe die Zusammensetzung der Klassen am heterogensten ist und dort auch Leistungsau f- trag vergeben wird. Möglich wäre beispielsweise, dass diese Aufgabe künftig von der Hoch - Seite 4/9 2377.3 - 14835 schule für Heilpädagogik in Zürich übernommen würde, in deren Trägerschaft der
-
2437.2 - Antwort des Regierungsrats
-
Wahl- und Abstimmungsgesetz vom 29. April 2008 (Wahl- und Abstimmungsverordnung, WAV; BGS 131.2). Seite 2/8 2437.2 - 14928 sultate Fehler festgestellt, verfügt der Regierungsrat die Berichtigung des Ergebnisses Schrift angebracht worden». Im Falle von Benny Elsener erging am 19. September 2014 eine 2437.2 - 14928 Seite 3/8 Medienmitteilung der Staatskanzlei. In dieser Medienmitteilung weist die Staatskanzlei darauf flussen.» Mit einer Ausnahme wurde von den vorgenannten Kandidierenden keine Beschwerde erhoben. Seite 4/8 2437.2 - 14928 3. Warum wurden die Wahlzettel – gerade bei den Exekutivwahlen – visuell nicht
-
2588.2 - Antwort des Regierungsrats
-
P9F7rdtLAo05E1HA&bvm=bv.117868183,d.bGs 7 Seite 34 ff. http://www.amosa.net/fileadmin/user_upload/projekte/FMB/03_FMB_Arbeitsberichte.pdf 2588.2 - 15184 Seite 3/6 ser Studie zeigt sich im grossen Interesse 3254.pdf 2 https://www.parlament.ch/de/ratsbetrieb/suche-curia-vista/geschaeft?AffairId=20154104 Seite 2/6 2588.2 - 15184 c) Zahlen zu den schweizerischen Arbeitskräften Neben der SECO-Statistik zur r ge_2015.pdf 9 http://www.metropolitanraum-zuerich.ch/themen/wirtschaft/fachkraeftepotenzial.html Seite 4/6 2588.2 - 15184 5. Was sind die Gründe, dass Arbeitgeber/innen qualifizierte Arbeitnehmer/innen
-
2597.2 - Bericht und Antrag der erweiterten Staatswirtschaftskommission
-
die Teilrevision ab 1. Januar 2018 in Kraft tre- ten wird. Seite 4/4 2597.2 - 15170 Die Szenarien, deren Ergebnisse der Regierungsrat auf Seite 16 aufzeigt, wurden mit einem selbst erarbeiteten Finanzp internationale Unte r- nehmen als Folge von politischen Vorstössen auf nationaler Ebene. Auf der anderen Seite steigen die Aufwände weiterhin stark an, zum Beispiel für die Beiträge an den Nationalen Finanzausgleich n Steuergesetzrevisionen, die ebenfalls auf eine Reduktion der Erträge zielten , noch verstärkt. Seite 2/4 2597.2 - 15170 Im Jahr 2011 war ein hoher Überschuss zu verzeichnen, weil sich der Börsengang
-
2599.1 - Bericht und Antrag des Regierungsrats
-
Der Kantonsrat gibt mit einfachem Beschluss die Fertigstellung und Nutzung dieses Geschosses frei. Seite 2/8 2599.1 - 15122 Im bewilligten Gesamtkredit im Umfang von 25,71 Millionen Franken inkl. 8 % MWST folgende Entwicklung der en t- sprechenden Grund- und Weiterbildungen zu verzeichnen: 2599.1 - 15122 Seite 3/8 4.1. Qualifizierung von Pflegefachpersonal Schuljahr Grund- und Weiterbildung 2012/2013 Beginn Inklusive Anteil flankierende Schulungsmassnahmen (Durchschnitt Deutsch als Zweitsprache, Coachings) Seite 4/8 2599.1 - 15122 Die Annahme im Jahr 2012 basierte auf den damaligen Erhebungen «Datenlage bei den