Navigieren auf Kanton Zug

Suche

Suchresultate

7404 Inhalte gefunden
2506.3 - Bericht und Antrag der Kommission
ten jedoch den starken Anstieg der Ausgleichszahlungen seit dem Systemwechsel vom 1. Januar 2008. Seite 2/9 2331.3/2129.4/2355.3/2506.3/2516.3/2523.3 - 15057 Der Wirksamkeitsbericht zeigte, dass sich der Kanton wird mit 4,5 Millionen Franken mehr belastet. 2331.3/2129.4/2355.3/2506.3/2516.3/2523.3 - 15057 Seite 3/9 In der Vorlage des Regierungsrates vom 25. August 2015 wurden die Elemente «Abschöpf- ungsquote» Zuger Finanzausgleichs (ZFA) bewährt hat und das im Gesetz definierte Ziel (§ 1 Abs. 2 Gesetz über Seite 4/9 2331.3/2129.4/2355.3/2506.3/2516.3/2523.3 - 15057 den direkten Finanzausgleich; BGS 621.1) weitgehend
2523.3 - Bericht und Antrag der Kommission
ten jedoch den starken Anstieg der Ausgleichszahlungen seit dem Systemwechsel vom 1. Januar 2008. Seite 2/9 2331.3/2129.4/2355.3/2506.3/2516.3/2523.3 - 15057 Der Wirksamkeitsbericht zeigte, dass sich der Kanton wird mit 4,5 Millionen Franken mehr belastet. 2331.3/2129.4/2355.3/2506.3/2516.3/2523.3 - 15057 Seite 3/9 In der Vorlage des Regierungsrates vom 25. August 2015 wurden die Elemente «Abschöpf- ungsquote» Zuger Finanzausgleichs (ZFA) bewährt hat und das im Gesetz definierte Ziel (§ 1 Abs. 2 Gesetz über Seite 4/9 2331.3/2129.4/2355.3/2506.3/2516.3/2523.3 - 15057 den direkten Finanzausgleich; BGS 621.1) weitgehend
2538.2 - Antwort des Regierungsrats
2015; http://www.bfs.admin.ch/bfs/portal/de/index/themen/13/00/new/nip_detail.html?gnpID=2015-206 Seite 2/8 2538.2 - 15073 Anzahl Arbeitslose (AL) Kanton Zug Alter AL Okt 00 Okt 05 Okt 10 Okt 11 Okt 12 w.amosa.net/fileadmin/user_upload/updates/05_Langzeitarbeitslosigkeit_xZQ8.pdf ). 2538.2 - 15073 Seite 3/8 typen trotz Unterstützungsleistungen meist in den unteren Einkommensklassen. Zum finanzie l- len Jah- re benutzt. Sog. private «Fachgötti» unterstützen ehrenamtlich die künftigen Selbstständ i- Seite 4/8 2538.2 - 15073 gerwerbenden beim Eintritt in die Selbstständigkeit. Im Schnitt wagen 50 bis 60
2479.2 - Bericht und Antrag des Obergerichts
System weiterhin die beste Garantie für eine gleichermassen effiziente und gerechte Strafverfolgung. Seite 2/8 2479.2 - 15068 Der Einfachheit halber wird in diesem Bericht für alle in der Motion genannten weitere Literatur. 2 Vorlage Nr. 1886.1 - 13278, S. 58 ff. 3 GS 24, 161, BGS 111.1 2479.2 - 15068 Seite 3/8  Beim Erlass des Strafbefehls und mit der Einstellungsverfügung nimmt sie quasi richterl i- che Änderung des Systems und für die noch heute geltende Regelung aus. 4 Vorlage Nr. 1886.7 - 13392, S. 17 Seite 4/8 2479.2 - 15068 3. Regelung in andern Kantonen Bei den Wahl- bzw. Anstellungsbehörden für die
2505.2 - Antwort des Regierungsrats
Förderung allgemein an Bedeutung und Verbindlichkeit gewonnen. Umsetzungsgrad und Qualität der besonderen Seite 2/6 2505.2 - 15071 Förderung unterscheiden sich von Klasse zu Klasse. Wesentliche Einflussfaktoren heterogene Klasse wird so zum Übungsfeld der gesellschaftlichen Realität. Im Übrigen verweisen wir auf Seite 7 der Beantwortung der Interpellation «Integrative Förde- rung» vom 28. Januar 2014 (3. und 4. Abschnitt) 2003; Michael Eckhart et al., Langzeitwirkungen der schulischen Integration, Bern 2011 2505.2 - 15071 Seite 3/6 Normpauschale, die nur unter bestimmten Voraussetzungen angepasst werden kann, ist eine Aussage
2516.3 - Bericht und Antrag der Kommission
ten jedoch den starken Anstieg der Ausgleichszahlungen seit dem Systemwechsel vom 1. Januar 2008. Seite 2/9 2331.3/2129.4/2355.3/2506.3/2516.3/2523.3 - 15057 Der Wirksamkeitsbericht zeigte, dass sich der Kanton wird mit 4,5 Millionen Franken mehr belastet. 2331.3/2129.4/2355.3/2506.3/2516.3/2523.3 - 15057 Seite 3/9 In der Vorlage des Regierungsrates vom 25. August 2015 wurden die Elemente «Abschöpf- ungsquote» Zuger Finanzausgleichs (ZFA) bewährt hat und das im Gesetz definierte Ziel (§ 1 Abs. 2 Gesetz über Seite 4/9 2331.3/2129.4/2355.3/2506.3/2516.3/2523.3 - 15057 den direkten Finanzausgleich; BGS 621.1) weitgehend
2547.4 - Bericht und Antrag der Staatswirtschaftskommission
verursacht, auf der anderen Seite aber keine markanten Einsparungen im stationä- Seite 4/4 2547.4 - 15135 ren Bereich erwartet werden können. Der Regierungsrat führt auf Seite 22 unten aus, dass die Einsparung Aus- und Weiterbildungen anzubieten. Auf Seite 14 un- ten weist der Regierungsrat in seinem Bericht denn auch auf § 29 Abs. 2 Gesundheitsge- 2547.4 - 15135 Seite 3/4 setz hin, wonach die Gesundheitsdirektion e Grundlage für ein solches Vorhaben. Damit war die Stawiko nicht einverstanden und hatte gemäss Seite 9 ihres Berichts Nr. 2309.1 - 14480 vom 6. November 2013 sämtliche diesbezüglichen Aufwendungen und
2637.2 - Antwort des Regierungsrats
Beträge sind gerundet. Totalisierungen können deshalb von der Summe der einzelnen Werte abweichen. Seite 2/8 2637.2 - 15292 In den Planjahren 2018–2020 zeigt sich ein struktureller Aufwandüberschuss in der oder s o- gar Baustopps würden unweigerlich zu höheren zukünftigen Ausgaben führen. 2637.2 - 15292 Seite 3/8 In den Planjahren 2018–2020 sind allein für die Tangente Zug/Baar 114,0 Millionen Franken eingestellt AG (ZVB) im Zusammenhang mit der Erstellung bzw. Finanzierung des neuen Hauptstüt zpunkts der ZVB. Seite 4/8 2637.2 - 15292 ren ist aus heutiger Sicht vorgesehen, dem Kantonsrat für die Planung der Kantonsschule
2620.2 - Antwort des Regierungsrats
unter anderem darum zu verhindern, dass Deliktsgut oder Dro- gen in die Asylunterkunft gelangen. Seite 2/9 2620.2 - 15254 Der Bund vergütet gemäss Art. 91 Abs. 2 ter des Asylgesetzes vom 26. Juni 1998 Asylgesetzgebung und all- gemeiner Hilfeleistungen 2 Fundsachen (Herkunft unklar) 2620.2 - 15254 Seite 3/9 8 8 Frage 4: Wie viele Polizeieinsätze, verursacht durch Asylanten allgemein, mussten im Jahre aber im ganzen Kanton und ohne Einschrän- kung auf im Bundeszentrum Gubel einquartierte Personen. Seite 4/9 2620.2 - 15254 Frage 5: Was haben diese Einsätze gekostet (je Frage 1-4 und total)? A. Kosten
2649.2 - Antwort des Regierungsrats
ein Teil der Erwachsenen von priMas geführt. 1 https://kr-geschaefte.zug.ch/gast/geschaefte/1557 Seite 2/8 2649.2 - 15375 C. Zu den einzelnen Fragen 1. Welche Gründe bewogen den Regierungsrat, punkto Jugend Mandatsführung im MaZ günstiger ist als bei der Fachstelle punkto Jugend und Kind. 2649.2 - 15375 Seite 3/8 Dieses Ergebnis wurde bestätigt durch die einzige im Submissionsverfahren eingegangene O f- ferte Die KESB als unabhängige Behörde ordnet die Massnahmen des Kindes- und Erwachsenenschutzes seit Seite 4/8 2649.2 - 15375 ihrem Bestehen (1. Januar 2013) an und setzt unter anderem die Beiständinnen und

Paginierung

Weitere Informationen

Fusszeile

Deutsch