-
2813.2 - Antwort des Regierungsrats
-
Kantonen und Gemeinden Massnahmen gegen Radikalisierung und gewalttätigen Extremismus zu ergreifen. Seite 2/8 2813.2 - 15815 Der Bund hat zur Terrorismusbekämpfung drei Vorhaben lanciert. Ein erstes Vorhaben Radikalisierung und gewalttätigen Extremismus sensibilisiert und ausgebildet. So kö n- 2 813.2 - 15815 Seite 3/8 8 8 nen Anzeichen und Gefahren einer Radikalisierung f rühzeitig erkannt und entsprechende Massnahmen gen zu schaffen. Zudem werden in der Schweiz im polizeilichen Bereich ein nationales und mehrere Seite 4/8 2813.2 - 15815 regionale Kompetenzzentren geschaffen, die sich im «Netzwerk Ermittlungsunterstützung
-
2812.2 - Antwort des Regierungsrats
-
aktueller Auswertungen mit Hilfe ihres rechnergesteuerten Betriebsleitsystems das einwandfreie Funk- Seite 2/7 2812.2 - 15803 tionieren der Busspur. Im Vergleich zur Situation vor der Realisierung der ele zurückgehalten wird, erleidet durch die elektroni- sche Busspur keine Fahrzeitverluste. 2812.2 - 15803 Seite 3/7 Demgegenüber bauen sich bei den Einmündungen Ägeri- und Zugerbergstrasse Rückstaus auf, die den Altstadt Zug. Zu berücksichtigen ist auch, dass in der Knotensteuerung der Anschluss zur Altstadt auf Seite Casino sichergestellt werden müsste und dies somit zu einem vierarmigen Knoten führte. Die Fussgä
-
2850.3 - Bericht und Antrag der Kommission für Tiefbau und Gewässer
-
ion in Bezug auf die Lärmsanierung, welche gleichzeitig mit der Strassensanierung erfolgen soll. Seite 2/8 2850.3 - 15822 Dazu erhielt die Kommission die Information, dass bei einer Höchstgeschwindigkeit en Belag nur die halbe Lebensdauer aufweist, ist er langfristig doppelt so teuer. 2850.3 - 15822 Seite 3/8 aa) Kein Prinzip der Priorität Die Kommission stellte fest, dass die Sihlbruggstrasse eine historische neuen Fahrzeuggenerationen und neue Technologien einbezogen werden. So sind bereits leisere Rei- Seite 4/8 2850.3 - 15822 fen auf dem Markt, durchaus möglich, dass diese einmal vorgeschrieben werden. Weiter
-
2815.2 - Antwort des Regierungsrats
-
Regelklassen, SHP, therapeutischem Fach- 1 Erwähnt z. B. im Konzept Sonderpädagogik (KOSO), S. 6. Seite 2/8 2815.2 - 15788 personal, Teams der Lehrpersonen, Schulleitung, Erziehungsberechtigten) ist Vo sum Logopädie pro 750 Lernende und ein Pensum Psychomotorik pro 1500 Lernende.) . 2815.2 - 15788 Seite 3/8 klassen in den Gemeinden des Kantons Zug von 52 auf 12 reduziert. Dabei werden neben der «Int Früherziehung und Vertiefungsrichtung Schulische Heilpädagogik) vom 12. Juni 2008 (BGS 411.218). Seite 4/8 2815.2 - 15788 erwerben, welche die SHP neben der Bildungsarbeit mit den SuS auch befähigt, Beratungs-
-
2794.3 - Bericht und Antrag der Kommission für Raumplanung
-
wieder den Anforderungen des RPG und wird von den zurzeit gel- tenden Übergangsbestimmungen befreit. Seite 2/8 2794.3 - 15752 2. Eintretensdebatte Nach einer allgemeinen Einführung durch den Baudirektor wurde mittleres, sondern ein langsames Wachstum fördern. Da der Einfluss der Politik aber b e- 2794.3 - 15752 Seite 3/8 schränkt ist und man die Verdichtung nicht behindern will, muss rea listischerweise von einem alle fünf Jahre die Bevölkerungsprognosen ges tützt auf die Zahlen des Bundesamts für Statistik.»). Seite 4/8 2794.3 - 15752 G 3 Die Baudirektion informierte, dass die Beschäftigtenzahlen einerseits aus
-
2861.2 - Antwort des Regierungsrats
-
Hofstrasse ist evtl. in kantonalen Liegenschaften (Shedhalle, Synergien mit PH Zug) vo r- handen.» Seite 2/7 2861.2 - 15833 Der Regierungsrat hat damit das vom Kantonsrat im Richtplan festgesetzte Vier-Standort- dem Zuger Regierungsrat genügend klar, dass wesentliche Elemente einer heutigen Schule wie sie auf Seite 2 dieser Interpellation beschrieben sind, am FMS-Standort an der Hofstrasse in Zug fehlen beziehungsweise fassend erhoben worden. Derzeit läuft eine Überprüfung des Raumprogramms für die Planung 2861.2 - 15833 Seite 3/7 und Instandsetzung der Shedhalle und des Hochbaus sowie des Neubaus Ost an der Hofstras- se 15
-
2861.1 - Interpellationstext
-
en werden. Andernfalls muss die FMS früher oder später an einen anderen Standort verlegt werden. Seite 2/5 2861.1 - 15762 Es fehlen in der heutigen Schulanlage der FMS vor allem: - Mensa mit Aufbereitungsküche unverzichtbar, am Standort Hofstrasse eine ausreichende Ausbaureserve für Schu l- 2861.1 - 15762 Seite 3/5 bauten einzuplanen und zu reservieren, um kostenbewusst die Zukunft des Standorts zu s i- chern Cham «scheitern» würde. Der Bericht und Antrag des Regierungsrats vom 13. August 2013 besagt auf Seite 32 unmissverständlich: «Beim Standort Zug Hofstrasse sind für die FMS die notwendigen Infrastrukturen
-
2777.2 - Bericht und Antrag des Regierungsrats
-
mit einem Realisierungshorizont von 2035 (Ausbauschritt 2035). Der Bundesrat empfiehlt die Variante Seite 2/8 2777.2 - 15776 Ausbauschritt 2035 zur Umsetzung, mit welcher die prognostizierten Verkehrsüberlasten rungsrat, dieses Postulatsanliegen erheblich zu erklären und als erledigt abzuschreiben. 2777.2 - 15776 Seite 3/8 2. Kurzfristig sollen längere, modernere und platzoptimierte Fernverkehrszüge mit weiteren Halten zusätzlichen Halt in Rotkreuz ermöglicht, kann dieses Postulatsan- liegen nicht erheblich erklärt werden. Seite 4/8 2777.2 - 15776 3. Der Regierungsrat soll sich dafür einsetzen, dass im Ausbauschritt 2030/35 der
-
2857.2 - Antwort des Regierungsrats
-
k im Kanton Zug» wird auf Seite 13 dazu Folgendes ausgeführt: «Im Projektausschuss sowie bei einzelnen Interviews respektive Nachbesprechun- gen des Benchmarks wurde seitens einzelner Schulen auf die gewisse Kos- tenverlagerung insbesondere auf Eltern bzw. Schülerinnen und Schüler oder Lernende ist dem Seite 2/7 2857.2 - 15870 BYOD-Konzept jedoch inhärent. Es darf indes auch davon ausgegangen werden, dass abgegeben werden, sind jeweils für diese Stufe für mindestens vier Jahre dieselben. 2857.2 - 15870 Seite 3/7 Mindestanforderungen für Schülergeräte KSM Hardware: Laptop (Tablet nur mit Windows Betriebssystem
-
2919.2 - Antwort des Regierungsrats
-
Frauen und häuslicher Gewalt, Umsetzungskonzept, EBG, 29. Oktober 2018, S. 12, 15 f. 2919.2 - 16064 Seite 2/8 GREVIO (Group of Experts on Action against Violence against Women and Domestic Violence) erfolgen zg.ch/behoerden/sicherheitsdirektion/zuger-polizei/pravention/kriminalitaet/gewalt. 2919.2 - 16064 Seite 3/8 Die Sicherheitsdirektion nimmt die Aufgaben der Opferhilfe wahr und prüft gestützt auf das Op Teilnahme an Informations- und Präventionsaktionen gezielte Öffentlichkeitsarbeit. 2919.2 - 16064 Seite 4/8 c) Mit wie vielen Fällen von Gewaltopfern und/oder -tatpersonen haben diese Stellen zu tun? In