Navigieren auf Kanton Zug

Suche

Suchresultate

7405 Inhalte gefunden
2112.1 - Bericht und Antrag des Regierungsrats
Rechtliche Verankerung der zwingenden Nutzung eines elektronischen Geschäftsverwaltungsprogramms 6 Seite 2/8 2112.1/1681.3/1923.2 - 13988 3.5. Qualitätsmanagement-Systeme (QMS) 6 3.6. Internes Kontrollsystem mit einer neuen Gesetzesbestimmung im Organisati- onsgesetz verankert. 2112.1/1681.3/1923.2 - 13988 Seite 3/8 1.5. Verordnung betreffend Steuerung der Verwaltungstätigkeit Mit der im März 2010 in Kraft getretenen umfassenden Absenzenmanagements durch das Personalamt, Vorlage 1924 (Motion Absenzenmanagement). Seite 4/8 2112.1/1681.3/1923.2 - 13988 4. Motion betreffend Schaffung einer gesetzlichen Grundlage für den
2168.1 - Bericht und Antrag des Regierungsrates
2013/2014 in Kraft. Der Regi e- rungsrat beantragt dem Kantonsrat, diesem Konkordat beizutreten. Seite 2/7 2168.1 - 14125 2. Ausgangslage Die höheren Fachschulen sind innerhalb des schweizerischen Bil einbarung (IUV) 1997 bzw. Interkantonale Fachhochschu l- vereinbarung (FHV) 2003. 2168.1 - 14125 Seite 3/7 Das Generalsekretariat der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren hat zur Beitragsberechtigung kann sowohl eine öffentlich-rechtliche wie auch private Trä- gerschaft erlangen. Seite 4/7 2168.1 - 14125 c. Beiträge (Art. 5 bis 9) - Zahlungspflichtiger Kanton ist der Wohnsitzkanton
2177.4 - Bericht und Antrag der Kommission für Hochbauten
Baudirektion, der auch das Protokoll führte. Beat Wenger und Heinz Amstad begleiteten auch diese Sitzung. Seite 2/8 2177.4 - 14286 Unseren Bericht gliedern wir wie folgt: 1. Allgemeines und Ablauf der beiden K Kostenfolgen abzuwägen. Ohne die Zusatzabklärungen wäre dies nicht möglich gewesen. 2177.4 - 14286 Seite 3/8 Da die schulischen Bedürfnisse unbestritten blieben, fiel der Eintretensbeschluss auf die Vo r- finden und hier beschult werden; dies als Folge des starken Wirtschaftsplatzes. Sie profitieren aber Seite 4/8 2177.4 - 14286 nicht davon, dass ebenso viele Lernende mit Lehrort im Kanton Zug an ihren Schulen
2177.5 - Bericht und Antrag der Staatswirtschaftskommission
einen branchenüblichen Durchschnittswert handle. Auf Seite 26 wird die «Zusatzfläche Trakt 5» mit 1446 m 2 angegeben. Ein Vergleich mit den Angaben auf Seite 22 zeigt, dass es sich dabei um die Nutzfläche ohne erstellt werden soll. Dafür wäre die Kreditlimite um 3.09 Mio. auf 25.71 Mio. Franken zu erhöhen. Seite 2/4 2177.5 - 14287 2. Erste Beratung An der Sitzung vom 21. März hat die Stawiko unter anderem folgende an und beurteilt den Bedarf als nachgewiesen und die vorgeschlagenen Lösungen als sinnvoll. Auf Seite 24 des regierungsrätlichen Berichtes sind für den Neubau von Trakt 5 insgesamt 3.5 Mio. Franken für
2188.2 - Antwort des Regierungsrates
5 Abs. 1 a bis BewG), und schliesslich können Drittstaatsangehörige mit Aufenthaltsbewilligung B Seite 2/8 2188.2 - 14229 ohne Bewilligung eine Hauptwohnung erwerben, wenn das Grundstück (Einfamilienhaus hatten. Im Kanton Zug liegen noch keine Entscheide des Verwa l- tungsgerichts vor. 2188.2 - 14229 Seite 3/8 2. Welche Nachweise muss eine ausländische Person erbringen, um zu zeigen dass sie in Zug lebt betroffene Partei der Auffassung sein, dass dem Bundes- und kantonalen Recht nicht genügend Nachach- Seite 4/8 2188.2 - 14229 tung verschafft wird, besteht die Möglichkeit einer Beschwerde. Zudem äussert sich
2065.5 - Bericht und Antrag der Kommissionsminderheit
für das Nachfolgesystem benötigt werden. Dann wird es mit einem Nachfolgesystem schnell ge- hen. Seite 2/6 2065.5 - 14018 • Der Kanton Zug soll also für viel Geld ein System beschaffen, welches schon in Kenntnis genommen worden sind, aber zu keinerlei Veränderung des Verhaltens der Projektleitung auf der Seite der Sicherheitsdirektion bzw. des Regierungsrates geführt haben. Es hätte zumindest erwartet werden ist. Als Folge davon bezahlt der Kanton Zug überhöhte Preise z.B. für die Endgeräte. 2065.5 - 14018 Seite 3/6 h. die Sicherheitsdirektion das Polycom-Geschäft als Hau-Ruck-Übung aufgrund des von Bern ausgeübten
2331.3 - Bericht und Antrag der Kommission
ten jedoch den starken Anstieg der Ausgleichszahlungen seit dem Systemwechsel vom 1. Januar 2008. Seite 2/9 2331.3/2129.4/2355.3/2506.3/2516.3/2523.3 - 15057 Der Wirksamkeitsbericht zeigte, dass sich der Kanton wird mit 4,5 Millionen Franken mehr belastet. 2331.3/2129.4/2355.3/2506.3/2516.3/2523.3 - 15057 Seite 3/9 In der Vorlage des Regierungsrates vom 25. August 2015 wurden die Elemente «Abschöpf- ungsquote» Zuger Finanzausgleichs (ZFA) bewährt hat und das im Gesetz definierte Ziel (§ 1 Abs. 2 Gesetz über Seite 4/9 2331.3/2129.4/2355.3/2506.3/2516.3/2523.3 - 15057 den direkten Finanzausgleich; BGS 621.1) weitgehend
2237.2 - Antwort des Regierungsrates
sind an die Erge b- nisse dieses Planungsprozesses nicht gebunden. Sie können frei entscheiden. Seite 2/8 2237.2 - 14395 Selbstverständlich war und ist der Regierungsrat über die Planung, aber auch über llationen (Ventilatoren, Stromversorgung, Steuerungsrechner, Detek - toren, usw.) 2237.2 - 14395 Seite 3/8 Für die jährlichen Betriebskosten muss mit rund 0.4 % der Baukosten (Tunnel, Kunstbauten, Strassenbau der Kantonsrat mit einer Anpassung des kantonalen Richtplans über die Linienführung entscheiden. Seite 4/8 2237.2 - 14395 6. Ist der Gesamtregierungsrat damit einverstanden, dass einmal mehr das Ägerital
2355.3 - Bericht und Antrag der Kommission
ten jedoch den starken Anstieg der Ausgleichszahlungen seit dem Systemwechsel vom 1. Januar 2008. Seite 2/9 2331.3/2129.4/2355.3/2506.3/2516.3/2523.3 - 15057 Der Wirksamkeitsbericht zeigte, dass sich der Kanton wird mit 4,5 Millionen Franken mehr belastet. 2331.3/2129.4/2355.3/2506.3/2516.3/2523.3 - 15057 Seite 3/9 In der Vorlage des Regierungsrates vom 25. August 2015 wurden die Elemente «Abschöpf- ungsquote» Zuger Finanzausgleichs (ZFA) bewährt hat und das im Gesetz definierte Ziel (§ 1 Abs. 2 Gesetz über Seite 4/9 2331.3/2129.4/2355.3/2506.3/2516.3/2523.3 - 15057 den direkten Finanzausgleich; BGS 621.1) weitgehend
2335.9 - Bericht und Antrag der Kommission für Hochbauten
Dreifachsporthalle mit der Begründung ab, das Vereinsleben falle in die Zuständigkeit der Gemeinden. Seite 2/8 2335.9 - 14775 Angesichts dieser Differenz entschied der Kantonsrat am 22. Mai 2014 auf Vorschlag spätere Entwicklung zu einer Dreifachsport- halle im wahrsten Sinne des Wortes verbauen. 2335.9 - 14775 Seite 3/8  Falls der Röhrliberg in Cham als Mittelschulstandort nicht realisiert werden könnte – im- merhin wer- den. Dies ist dringend erforderlich, da mit der Erweiterung der Sporthalle zur Dreifachha l- Seite 4/8 2335.9 - 14775 le, die bestehenden Aussensportplätze weichen müssen. Nach Aussage des Architekten

Paginierung

Weitere Informationen

Fusszeile

Deutsch