-
Tätigkeitsberichte Fachgruppen, Teil I
-
Zürcher Lehrmittelverlag stellten ihre neuen Lehrmittel „ça bouge" und „dis donc" vor. Das Interesse seitens der Lehrpersonen war gross. Nun geht es daran, Testlehrpersonen zu bestimmen, welche von Sommer bis
-
Ombudsstelle und Schule: Konflikte in der Schule
-
nahme schliessen wir die Beschwerde in aller Regel mit einem schriftlichen Bericht ab, den beide Seiten erhalten. Dies war der Fall in den im Bericht 2014 dargestellten Beschwerden:
Vorwurf an Lehrperson
-
Nicht die Behinderung ist ausschlaggebend
-
Sonderschule unterstützen Marco und seine Bezugspersonen intensiv an seinem Lernort in der Gemeinde. Seitens SPD unterstützen wir die Eltern im Rahmen einer Beratung. Die Massnahmen werden für zwei Jahre bewilligt
-
Mit Robotern die Welt der IT «be-greifen»
-
Beitrag von Edith Illi, Leiterin Didaktisches Zentrum Schülerinnen und Schüler nutzen Informationstechnologien ständig. Auch wenn Kinder dabei keine Berührungsängste zeigen, gibt es für sie in unsere
-
Berichte Fachgruppen Deutsch und ICT/OSKIN
-
Berichte 2020 Fachgruppen Deutsch und OSKIN/ICT Der Lehrplan 21 bringt auch im Fach Deutsch viele Veränderungen. Neben der Klärung grundsätzlicher Fragen, zum Beispiel zum Rechtschreiben, bedarf es a
-
2001: Verwaltungsgericht
-
Das Beschwerdeverfahren kann in einer Submissionssache nicht zum Anlass genommen werden, den Inhalt eines Angebots zu präzisieren oder zu vervollständigen.
Eine nachträgliche Pauschalierung von L
-
2000: Regierungsrat
-
Das kantonale Gesetz über Strassen und Wege vom 30. Mai 1996 enthält in Bezug auf Gemeindestrassen nur Aussagen über öffentliche Strassen. Geht es um eine Privatstrasse , die weder im Sinne von § 4 A
-
2007: Verwaltungsgericht
-
Gericht stellte fest, dass nach den Fassadenplänen die Aussenwände des Attikageschosses auf allen vier Seiten direkt auf die Fassade der darunterliegenden Vollgeschosse aufgebaut werden sollten, ohne dass irgend einzelnes Grundstück aus der Wohnzone W2 herausgerissen und in die Wohnzone W1 abgezont, das auf drei Seiten fast vollständig von der Wohnzone W2 umgeben war. Gleichzeitig versuchte man mit dieser Änderung
-
2005: Verwaltungsgericht
-
zielgerichteter Diskussion zwischen Bauherrschaft und Behörden, unter erheblichem Finanzaufwand seitens der Bauherrschaft, eine Baubewilligung zur Erstellung eines Mehrfamilienhauses unter Vorbehalt der
-
1998: Verwaltungsgericht
-
Flachdach zu erkennen, aus keiner Perspektive. Die Aussenmauern werden bei allen Häusern auf drei Seiten ohne Absatz bis zum Schrägdach hochgezogen. Die Voraussetzungen für eine Privilegierung bezüglich