-
2854.1 - Bericht und Antrag des Regierungsrats
-
Fest- setzung des Standorts An der Aa unterstützt. Bemängelt wurden die fehlenden Zukunftsszena- Seite 2/27 2854.1 - 15745 rien für den öffentlichen Verkehr. Im Weiteren wurde gefordert, für Alternati damit die übergeordnete räumliche Festlegung im kantonalen Richtplan fehlen würde. 2854.1 - 15745 Seite 3/27 2. Aufbau des vorliegenden «Bericht und Antrag des Regierungsrats» Der vorliegende Bericht und heute schon sind, stellt eine raumwirksame Tätigkeit dar. Die räumliche Abstimmung hat deshalb mit Seite 4/27 2854.1 - 15745 der kantonalen Richtplanung zu erfolgen. Der bisherige ZVB- Hauptstützpunkt ist
-
3306.1 - Bericht und Antrag des Regierungsrats
-
Kanton. Die späteren Planungen sind seitens Kantons im «normalen» Verfahren vor zu prüfen und zu genehmigen. Dies ist mit dem heutigen Personal erfüllbar. 3306.1 - 16725 Seite 9/27 3. Verkehrsintensive Einrichtungen Interessenabwägung, welche seitens des Kantonsrats im Richtplan und an- schliessend durch die Baubewilligungsbehörde in den nachfolgenden kommunalen Verfahren durchzuführen ist. Seite 20/27 3306.1 - 16725 Abbildung Wiese». Dies sei erwünscht. Die andere Seite der Medaille: Solche grossen VE strapazieren die Strassenkapazität in den Zentren und bringen in den Verkehrsspitzenzeiten Seite 10/27 3306.1 - 16725 Lärm und Stau
-
3292.2 - Bericht und Antrag der erw. Staatswirtschaftskommission
-
personelle Konsequenzen für die öffentliche Hand haben. Eine allfällige Intervention von Seiten der Kantone wäre angezeigt. Seite 12/21 3292.2 - 16743 Im Nachgang zur Sitzung hat der Obergerichtspräsident informiert Zug einen mittelfristig ausgegliche nen Staatshaushalt (siehe Seite 7 des Berichts des Regierungsrats). Die Mehrjahresbetrachtung auf Seite 10 zeigt jedoch, dass das kumulierte Ergebnis der Erfolgsrechnung Hunziker, Leiter Finanzkontrolle, an der Sitzung teilge- nommen. Wir gliedern unseren Bericht wie folgt: Seite 1. Übersicht ....................................................................................
-
3378.1 - Bericht und Antrag des Regierungsrats
-
der geldwerte Einsatz oder der Abschluss eines Rechtsge- schäfts auf der einen Seite oder der Geldgewinn auf der anderen Seite entfällt; selbstverständ- lich auch dann, wenn beides entfällt. Dies ist etwa Auswirkungen auf die Gemeinden 25 6.3. Anpassungen von Leistungsaufträgen 25 7. Zeitplan 26 8. Antrag 26 Seite 2/26 3378.1 - 16875 1. In Kürze Der Kanton Zug aktualisiert seine Rechtsgrundlagen im Bereich der stehen. Der als Gegenvorschlag zu dieser Volksinitiative formulierte neue Art . 106 der 3378.1 - 16875 Seite 3/26 Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 18. April 1999 (BV, SR 101) wurde
-
1740.2 - Bericht und Antrag des Regierungsrates
-
"Jugend und Gewalt" vom 20. Mai 2009, Seite 74 18 Bericht "Jugend und Gewalt" vom 20. Mai 2009, Seite 79 19 Parlamentsgesetz, ParlG, SR 171.10 1740.2/1741.2 - 13250 Seite 13/22 6. Ausnützung der Zeit bis zum vom 14. Dezember 2001 (Filmgesetz), SR 443.1 10 Vernehmlassung vom 19. Oktober 1999, Seite 3 11 BBl 2000, 5429 ff. Seite 8/22 1740.2/1741.2 - 13250 schutzfragen liegt ausschliesslich in der kantonalen Ko Internetseiten zum Thema wie: "schau-hin.ch" oder die Seite der Schweizerischen Kriminalpräventionsstelle "SKPPsc.ch". 1740.2/1741.2 - 13250 Seite 21/22 Allerdings – und dies bedarf ebenfalls der Erwähnung
-
1740.2 - Bericht und Antrag des Regierungsrats
-
"Jugend und Gewalt" vom 20. Mai 2009, Seite 74 18 Bericht "Jugend und Gewalt" vom 20. Mai 2009, Seite 79 19 Parlamentsgesetz, ParlG, SR 171.10 1740.2/1741.2 - 13250 Seite 13/22 6. Ausnützung der Zeit bis zum vom 14. Dezember 2001 (Filmgesetz), SR 443.1 10 Vernehmlassung vom 19. Oktober 1999, Seite 3 11 BBl 2000, 5429 ff. Seite 8/22 1740.2/1741.2 - 13250 schutzfragen liegt ausschliesslich in der kantonalen Ko Internetseiten zum Thema wie: "schau-hin.ch" oder die Seite der Schweizerischen Kriminalpräventionsstelle "SKPPsc.ch". 1740.2/1741.2 - 13250 Seite 21/22 Allerdings – und dies bedarf ebenfalls der Erwähnung
-
1741.2 - Bericht und Antrag des Regierungsrates
-
"Jugend und Gewalt" vom 20. Mai 2009, Seite 74 18 Bericht "Jugend und Gewalt" vom 20. Mai 2009, Seite 79 19 Parlamentsgesetz, ParlG, SR 171.10 1740.2/1741.2 - 13250 Seite 13/22 6. Ausnützung der Zeit bis zum vom 14. Dezember 2001 (Filmgesetz), SR 443.1 10 Vernehmlassung vom 19. Oktober 1999, Seite 3 11 BBl 2000, 5429 ff. Seite 8/22 1740.2/1741.2 - 13250 schutzfragen liegt ausschliesslich in der kantonalen Ko Internetseiten zum Thema wie: "schau-hin.ch" oder die Seite der Schweizerischen Kriminalpräventionsstelle "SKPPsc.ch". 1740.2/1741.2 - 13250 Seite 21/22 Allerdings – und dies bedarf ebenfalls der Erwähnung
-
2050.3 - Bericht und Antrag der Kommission für Hochbauten
-
folgt: A. In Kürze Seite 1 B. Zum Bericht des Regierungsrates Seite 3 C. Ablauf der Kommissionsarbeit Seite 5 D. Schwerpunkte der Kommissionsberatung Seite 5 1. Bedarf und Bedarfsnachweis Seite 5 2. Bauliches und Projektwettbewerb Seite 7 3. Nutzung des Areals durch die ZVB im Speziellen Seite 9 4. Baustandards und Ökologie Seite 10 5. Verhältnis des Kantons zur Stadt Zug und zum GVRZ Seite 10 6. Finanzielles , Beteiligung ZVB Seite 11 7. Etappierung und Terminierung Seite 12 E. Zusammenfassung und Anträge Seite 13 A. IN KÜRZE Der Regierungsrat will Neubauten für Verwaltung und Gerichte des Kantons Zug einer-
-
1957.1 - Bericht und Antrag des Regierungsrates
-
Linkage Analysis System) als neues Werkzeug im Bereich der Recherche, Auswertung und Analyse von schwe- Seite 2/26 1957.1 - 13482 ren fortgesetzten Gewaltverbrechen (Serienmord, Serienvergewaltigung, serielle Aussenstelle befindet sich aktuell in Luzern und soll die Zentralschweiz abdecken. 1957.1 - 13482 Seite 3/26 Mit dem ViCLAS-Konkordat will die Konferenz der Kantonalen Justiz- und Polizeidirektorinnen und Mordes zu einer langjährigen Freiheitsstrafe verurteilt. Weiter lieferte ViCLAS verschiedene Er- Seite 4/26 1957.1 - 13482 mittlungsansätze im Zusammenhang mit sexuellen Belästigungen und Nötigungen, durch
-
1618.2 - Bericht und Antrag des Regierungsrates
-
folgt: 1. In Kürze Seite 1 2. Motion Seite 3 3. Preisgestaltung für Liegenschaften ausserhalb der Bauzonen im Kan- ton Zug a) Unter Privaten Seite 4 b) Zwischen Kanton und Privaten Seite 5 4. Preisgestaltung Enteignungsverfahren a) Bund Seite 5 b) Kanton Zug Seite 6 5. Handlungsbedarf für eine neue Preisgestaltung a) Aus politischen Gründen Seite 6 b) Aus Gründen der Verhältnismässigkeit Seite 7 6. Handlungsmöglichkeiten a) Bundesverfahren Seite 7 b) Kantonale Verfahren Seite 7 c) Chancen und Risiken einer neuen kantonalen Lösung Seite 8 7. Finanzielle Folgen einer neuen gesetzlichen Regelung Seite 9 8. Behandlung des