-
2659.5c - Beilage 3: Zwischenbericht Regierungsrat
-
n durch die Bezeichnungen «zuständige Direktion» und «zuständiges Amt» 16 6.2.1. Ausgangslage 16 Seite 2/21 Vorlage 2659 Zwischenbericht des Regierungsrats 6.2.2. Grundsätze 16 6.2.3. Erlasstext und E Kommunikationsraster Fehler! Textmarke nicht definiert. Zwischenbericht des Regierungsrats Vorlage 2659 Seite 3/21 1. In Kürze In seinem Zwischenbericht zur Zuger Regierungs- und Verwaltungsreform präsentiert in den Gesetzessammlungen durch die Bezeichnungen «zuständige Direktion» bzw. «zuständiges Amt». Seite 4/21 Vorlage 2659 Zwischenbericht des Regierungsrats 2. Ausgangslage An ihrer ersten Sitzung vom 12
-
2678.2 - Bericht und Antrag der erweiterten Staatswirtschaftskommission
-
dazu finden auf Seite 348. Der Saldo bzw. das Globalbudget entspricht dem Kantonsbeitrag, der im Amt für Mittelschulen und Pädagogische Hochschule (Amt Nr. 1730) verbucht wird (siehe Seiten 97–102). 4.2. Picard und die Leiterin des Sozialamts, Jris Bischof anwesend. Wir gliedern unseren Bericht wie folgt: Seite 1. Ausgangslage und Eintretensdebatte ........................................................... Planjahren auf je rund 100 Millionen Franken und eine Trendwende ist im Finanzplan nicht ersichtlich. Seite 2/14 2678.2 - 15301 Erschwerend kommt noch die Unsicherheit dazu, ob die Zuger Stimmberechtigten am
-
1630.1 - Bericht und Antrag des Regierungsrates
-
durchfahren werden kann. Damit werden wichtige Wohn- und Arbeitsgebiete direkt miteinander verbunden. Seite 2/24 1630.1 - 12600 Das Bauprojekt sieht auch den Bau von zwei neuen Haltestellen Zug Casino und Walchwil 2000 2. Etappe) hat sich das Augenmerk für den Ausbau der Bahninfrastruktur wieder auf die östliche Seite des Zugersees verlagert. Eine erste Etappe auf dem Weg zum Ausbau der Streckenkapazität zwischen Zug für den Angebotsausbau auf der S2 sind Inhalt dieser Vorlage (vgl. Beilage 1 Projektüber- sicht). Seite 3/24 1630.1 - 12600 2.2 Bevölkerungs- und Beschäftigtenentwicklung Die Attraktivität des Kantons Zug
-
1662.4 - Bericht und Antrag des Regierungsrates
-
ein und dersel- ben Vorlage gemeinsam zu beantworten. Unsere Ausführungen gliedern wir wie folgt: Seite 2/21 1984.1/1662.4/1725.2/1938.2 - 13579 A. IN KÜRZE 3 B. AUSFÜHRLICHER BERICHT 4 1. Übersicht 4 1 19 3. Personelle und finanzielle Auswirkungen 19 4. Anträge 20 1984.1/1662.4/1725.2/1938.2 - 13579 Seite 3/21 A. IN KÜRZE Zusätzlicher Personalbedarf bei der Zuger Polizei ist ausgewiesen Der Regierungsrat Kantonsrat den Antrag, für die Zuger Polizei insgesamt 11.00 neue Personalstellen zu bewilligen. Seite 4/21 1984.1/1662.4/1725.2/1938.2 - 13579 B. AUSFÜHRLICHER BERICHT 1. Übersicht2 1.1 Motion der SV
-
1797.1 - Bericht und Antrag des Regierungsrates
-
Personalstellen in den Jahren 2009 - 2011 15 6. Finanzielle und personelle Auswirkungen 15 7. Antrag 15 Seite 2/22 1797.1 / 822.5 - 13037 1. In Kürze Aus der ersten Phase des Projektes STAR (Staatsaufgabenreform) s 2005 - 2015, wonach er die Staatsaufgaben des Kantons und die Art ihrer 1797.1 / 822.5 - 13037 Seite 3/22 Erfüllung überprüft; die Eigenverantwortung der Einwohnerinnen und Einwohner soll gestärkt werden an- gesiedelt, wobei eine enge Zusammenarbeit mit allen betroffenen Fachdirektionen gepflegt wurde. Seite 4/22 1797.1 / 822.5 - 13037 Projekt- Auftraggeber Regierungsrat Strategische Projektleitung Steue
-
1708.1 - Bericht und Antrag des Regierungsrates
-
Überwachung und Steuerung der Stellenentwicklung ausgearbeitet und dem Kantonsrat vorgelegt werden. Seite 2/21 1708.1 - 12800 Gemäss aktueller Finanzstrategie ist das jährliche Wachstum des gesamten Pers somit noch rund Fr. 1.5 Mio. zur Verfügung, was einen Zuwachs von 10 bis 11 Stellen pro Jahr zulässt. Seite 3/21 1708.1 - 12800 2. Ausgangslage Mit Beschluss vom 16. Dezember 20042) wurde für den Zeitraum 2005 eigenem Personal zu erbringen, solange sie ihre Globalbudgets einhalten. 2) BGS 154.212 3) BGS 154.21 Seite 4/21 1708.1 - 12800 In der ersten Erhebung wurden insgesamt 99.7 neue Stellen beantragt. Um die f
-
822.5 - Bericht und Antrag des Regierungsrates
-
Personalstellen in den Jahren 2009 - 2011 15 6. Finanzielle und personelle Auswirkungen 15 7. Antrag 15 Seite 2/22 1797.1 / 822.5 - 13037 1. In Kürze Aus der ersten Phase des Projektes STAR (Staatsaufgabenreform) s 2005 - 2015, wonach er die Staatsaufgaben des Kantons und die Art ihrer 1797.1 / 822.5 - 13037 Seite 3/22 Erfüllung überprüft; die Eigenverantwortung der Einwohnerinnen und Einwohner soll gestärkt werden an- gesiedelt, wobei eine enge Zusammenarbeit mit allen betroffenen Fachdirektionen gepflegt wurde. Seite 4/22 1797.1 / 822.5 - 13037 Projekt- Auftraggeber Regierungsrat Strategische Projektleitung Steue
-
2412.2 - Bericht und Antrag des Regierungsrats
-
der gegenseitigen Gewaltenhemmung. So hat auf der einen Seite der Regierungsrat eigene verfassungsrechtliche Kompetenzen. Auf der anderen Seite gibt es die parlamentar i- sche Oberaufsicht mit entsprechenden Verzicht auf eine Verfassungsrevision 7. Bundesverfassung und Weisungen des Kantonsrats 8. Antrag Seite 2/20 2412.2 - 15056 1. In Kürze Die Kantonsverfassung lässt nicht zu, dass der Kantonsrat individ darunter. Besonders wichtig sind die Aufsicht über die ganze Verwaltung (§ 47 Abs. 1 2412.2 - 15056 Seite 3/20 Bst. c KV) und der Erlass/Vollzug der Verordnungen (§ 47 Abs. 1 Bst. d KV). Im Bereich der Zivil-
-
2122.1 - Bericht und Antrag des Regierungsrates
-
über die Ausländerinnen und Ausländer und zum Asylgesetz vom 28. November 1996 (EG ANAG; BGS 122.5). Seite 2/21 2122.1 - 14008 1. In Kürze Neues Einführungsgesetz zum Ausländer- und Asylgesetz des Bundes Das Zulassung, Aufenthalt und Erwerbstätigkeit vom 24. Oktober 2007 (VZAE, SR 142.201). 2122.1 - 14008 Seite 3/21 Die am 12. Juni 2008 als erheblich erklärte Motion von Rupan Sivaganesan, Rosemarie Fähndrich über die Organisation der Polizei vom 30. November 2006 (Polizei-Organisations- gesetz, BGS 512.2). Seite 4/21 2122.1 - 14008 onsbestimmungen notwendig seien oder würden, diese im EG AuG zu regeln sind. Der
-
2217.1 - Bericht und Antrag des Regierungsrates
-
In Kürze Seite 1 2. Ausgangslage Seite 2 a) Bund Seite 2 b) Kanton Zug Seite 4 c) Parlamentarische Vorstösse Seite 5 3. Stossrichtung der Teilrevision Seite 6 4. Änderungen im Einzelnen Seite 7 5. Ver Vernehmlassungsverfahren Seite 9 6. Finanzielle Auswirkungen Seite 10 7. Zeitplan Seite 10 8. Anträge Seite 10 1. IN KÜRZE Kantonales Energiegesetz will weg von Ölheizungen Der Regierungsrat des Kantons Zug arbeiten muss, die Treibhausgase zu vermindern. Von daher erachtet der Regierungsrat die Gesetze s- Seite 2/10 2217.1 - 14236 änderung für richtig, soweit es um Heizöl geht. Bei Erdgas will der Regierungsrat