Navigieren auf Kanton Zug

Suche

Suchresultate

7402 Inhalte gefunden
2331.2 - Bericht und Antrag des Regierungsrats
............................................................................................. 13 Seite 2/17 2331.2/2129.3/2355.2 /2506.2/2516.2/2523.2 - 15008 7. Vereinbarung zwischen den Zuger Gemeinden rats vom 6. Juli 2004 und vom 3. Oktober 2006 2331.2/2129.3/2355.2 /2506.2/2516.2/2523.2 - 15008 Seite 3/17 wurden sachlich und politisch realisierbare Reformvorschläge in der Aufgabenteilung zwischen Neu liegt der Normsteuerfuss jährlich zehn Prozentpunkte über dem durchschnittlichen Steuerfuss. Seite 4/17 2331.2/2129.3/2355.2 /2506.2/2516.2/2523.2 - 15008 3.2. Anpassung des Bevölkerungsbegriffs Bis
2245.2 - Bericht und Antrag des Regierungsrates
Ausgangslage Seite 5 3.2 Stellungnahme Seite 6 4. Motion von Cornelia Stocker und Alice Landtwing betreffend Änderung § 19 PBG Seite 7 4.1 Ausgangslage Seite 7 4.2 Stellungnahme Seite 7 5. Anträge Seite 8 1. In Kürze Seite 1 2. Motion von André Wicki betreffend zwei Ergänzungen des PBG Seite 2 2.1 Ausgangslage Seite 3 2.2 Stellungnahme Seite 3 3. Motion von Thomas Villiger betreffend Änderung des PBG Seite 5 3 Parzellie- rung von Grundstücken ab, weil der mögliche Nutzen und der zusätzliche Aufwand für die Ba u- Seite 2/8 2184.2/2220.2/2245.2 - 14505 behörden in keinem vernünftigen Verhältnis zueinanderstehen. Die
2355.2 - Bericht und Antrag des Regierungsrats
............................................................................................. 13 Seite 2/17 2331.2/2129.3/2355.2 /2506.2/2516.2/2523.2 - 15008 7. Vereinbarung zwischen den Zuger Gemeinden rats vom 6. Juli 2004 und vom 3. Oktober 2006 2331.2/2129.3/2355.2 /2506.2/2516.2/2523.2 - 15008 Seite 3/17 wurden sachlich und politisch realisierbare Reformvorschläge in der Aufgabenteilung zwischen Neu liegt der Normsteuerfuss jährlich zehn Prozentpunkte über dem durchschnittlichen Steuerfuss. Seite 4/17 2331.2/2129.3/2355.2 /2506.2/2516.2/2523.2 - 15008 3.2. Anpassung des Bevölkerungsbegriffs Bis
3095.2 - Bericht und Antrag erweiterte Staatswirtschaftskom.
fünf Jahren wie folgt entwickelt: 3095.2 - 16345 Seite 3/15 Bezüglich der grossen Differenzen zwischen Budget und Rechnung hat der Regierungsrat auf den Seiten 40 und 41 des Geschäftsberichts erklärt, dass rungen gegenüber dem Vorjahr sind auf den Seiten 391 und 391 kurz erläutert. Einen guten Überblick über die Bilanzstruktur findet man in der Tabelle auf Seite 42 des Ge- schäftsberichts. Die Verhältnisse Hunziker, Leiter Finanzkontrolle, an der Sitzung teilgenommen. Wir gliedern unseren Bericht wie folgt: Seite 1. Ausgangslage 1 2. Eintretensdebatte 4 3. Bericht der Finanzkontrolle zur Jahresrechnung 4 4. Hinweise
2310.4 - Bericht und Antrag der Staatswirtschaftskommission
Eintretensdebatte und Fragenbeantwortung Eintreten auf die Vorlage war in der Stawiko unbestritten. Auf Seite 3 erwähnt der Regierungsrat, wie hoch die nicht beanspruchten Anteile der Rahme n- kredite des vorherigen ins neue Programm übernommen worden seien. Zum einen sei der Kanton für die Nationalstrassen nicht Seite 2/9 2310.4 - 14614 mehr zuständig. Und bei der Erarbeitung des neuen Programms wurden die Bedürfnisse was in der achtjährigen Periode umgesetzt werden kann, festgelegt. Der Regierungsrat erwähnt auf Seite 3, dass die Schlussabrechnung zum ganzen vorherigen Strassenbauprogramm voraussichtlich erst im Jahr
2376.2a - Beilage 1
nung der Sexual- und Schwanger- schaftsberatung) Fr. 1 170 500.00 Fr. 1 082 440.00 Fr. 1 057 800.00 Seite 2/19 Jahr Privater Dritter Tätigkeit Gesetzliche Grundlagen Vergütung RRB vom 22.03.1988 (Anerken- 861.4) RRB vom 22.03.1988 (Anerken- nung durch den RR) Fr. 335 000.00 Fr. 339 000.00 Fr. 360 000.00 Seite 3/19 Jahr Privater Dritter Tätigkeit Gesetzliche Grundlagen Vergütung kontakt@leb-zug.ch RRB vom 19 invaliden Personen vom 6. Oktober 2006 (IFEG; Fr. 1 234 000.00 Fr. 1 269 000.00 Fr. 1 316 000.00 Seite 4/19 Jahr Privater Dritter Tätigkeit Gesetzliche Grundlagen Vergütung SR 831.26) 2011 2012 2013 Verein
1874.1 - Bericht und Antrag des Regierungsrates
Auf der linken Seite ist die bibliotheksinterne WC-Anlage (inkl. einem separa- ten Invaliden-WC) sowie, völlig abgetrennt vom öffentlichen Treppenhaus des Obergerichts, 1874.1 - 13244 Seite 7/12 der interne Galeriegeschoss führt. Auf dieser Seite be- findet sich auch der Technikraum mit der zentralen Heizungsanlage und der Lüftungsanlage für die Studienbibliothek. Auf der rechten Seite sind der Nebeneingang und der frühzeitigen Bau- beginn zu starten. Auf städtischer Seite sind parallel zum kantonalen Vorgehen folgende Termine vorgesehen: 1874.1 - 13244 Seite 11/12 Vorbereitung GGR-Vorlage Ende Oktober 2009 Beratung
1869.1 - Bericht und Antrag des Regierungsrates
Postplatz und an der Aa. Vor dem Hintergrund dieses Grundsatzentscheides beauftragte der Regierungsrat Seite 2/19 1869.1 - 13229 die Baudirektion im vergangenen Jahr, die Machbarkeit eines neuen Verwaltungsgebäudes g von Parteien, Verbänden, Fachstellen und Privaten mit den vier Themenbereichen. 1869.1 - 13229 Seite 3/19 I Kapitel G 1.1.4 Ziele zur Raumordnungspolitik, G 1.5 Verteilung von Einwohnerinnen und Einwohnern Po- tential von fast 50'000 Arbeitsplätzen. Bei diesen Berechnungen ist aber zu berücksichtigen, Seite 4/19 1869.1 - 13229 dass teilweise auch grossflächige Arbeitszonen nicht verfügbar sind, da sie s
2031.1 - Bericht und Antrag des Regierungsrates
Richtplanes. Die Vorlage gliedern wir wie folgt: I. In Kürze Seite 1 II. Siedlung (öffentliche Bauten und Anlagen) Seite 3 III. Anträge Seite 16 I. In Kürze Das Areal des alten Kantonsspitals als Standort Michael, IG Kultur Zug, CVP Stadt Zug und alle Privaten. Seite 12/16 2031.1 - 13715 5.3. Stellungnahme des Kunsthauses zur Standortfrage Es wird seitens des Kunsthauses betont, dass grundsätzlich beide Standorte als Parkplatz genutzt. Das Umfeld wird durch grossvolumige Baukör- per geprägt. Seite 6/16 2031.1 - 13715 2031.1 - 13715 Seite 7/16 Raumplanerische und architektonische Vor- und Nachteile des Dreispitzareals
1927.1 - Bericht und Antrag des Regierungsrates
Sicht Seite 3 2.3 Deckung des Raumbedarfs Seite 4 2.4 Instandstellung und bauliche Anpassungen Seite 5 3. Kosten Seite 5 4. Termine Seite 6 5. Finanzielle Auswirkungen Seite 6 6. Antrag Seite 7 A. IN gliedern wir wie folgt: A. IN KÜRZE Seite 1 B. DER AUSFÜHRLICHE BERICHT Seite 2 1. Ausgangslage Seite 2 2. Lösungsvorschlag Seite 3 2.1 Heutige räumliche Situation Seite 3 2.2 Raumbedarf Schulpsychologischer Fensterflä- chen, usw.) nicht realisiert werden können und zusätzliche Räume, welche den Bedarf des Seite 2/7 1927.1 - 13376 SPD mittel- und langfristig abdecken, in der Liegenschaft Chamerstrasse 22 nicht

Paginierung

Weitere Informationen

Fusszeile

Deutsch