Navigieren auf Kanton Zug

Suche

Suchresultate

7402 Inhalte gefunden
2453.2 - Bericht und Antrag des Regierungsrats
Personalressourcen der kantonalen Denkmalpflege 5.9. Ortsbildschutz in der Kompetenz der Gemeinden Seite 2/18 2342.2 / 2453.2 - 14903 6. Behandlung der Begehren der Motion vom 25. November 2014 6.1. Ein durch das Amt für Denkmalpflege und Archäologie hat die Direktion des In- 2342.2 / 2453.2 - 14903 Seite 3/18 nern im Sommer 2014 die Zufriedenheit von drei wichtigen Anspruchsgruppen der Denkma l- pflege Interesse sowie ein besonderer wis- senschaftlicher, kultureller oder heimatkundlicher Wert verlangt. Seite 4/18 2342.2 / 2453.2 - 14903 Schutz 2 . Davon wurden 290 Objekte seit Inkrafttreten des kantonalen
2897.1 - Bericht und Antrag des Regierungsrats
Bepflanzungen auf der Seite der Hinterburg - strasse können nur vereinzelt gepflanzt werden, um die vorgeschriebenen Sichtweiten für Fahrzeuge nicht zu behindern. 2897.1 - 15873 Seite 9/16 Die Gerinnesohle Verbesserung des Hochwasserschutzes in der Gemeinde Neuheim. Die Vorlage ist wie folgt gegliedert: Seite I. In Kürze 2 II. Projektbegründung 3 III. Projektbeschrieb 4 IV. Landerwerb, Landbeanspruchung, Rodung gen 14 VIII. Gleichzeitige Realisierung Strassenbauprojekt mit Wasserbauprojekt 15 IX. Antrag 16 Seite 2/16 2897.1 - 15873 I. In Kürze Der Hinterburgmülibach hat in den vergangenen Jahren durch Übersc
2101.1 - Bericht und Antrag des Regierungsrates
itlich zufrieden. Es trägt zur besse- ren Vereinbarkeit von Beruf und Familie im Kanton Zug bei. Seite 2/18 2101.1 - 13948 Keine Überregulierung Im Vergleich mit den anderen Schweizer Kantonen positioniert zende Kinderbetreuung. Die Gemeinden können jedoch auf freiwilliger Basis das An- 2101.1 - 13948 Seite 3/18 gebot fördern, indem sie Einrichtungen selbst führen und/oder Beiträge an private Trä- gerschaften der Einrichtungen befürwortet auch die Qualitätsanforderungen in der Kinder- betreuungsverordnung. Seite 4/18 2101.1 - 13948 1. Die formalen und inhaltlichen Grundlagen wurden von den Vollzugsverantwortlichen
2335.1 - Bericht und Antrag des Regierungsrates
t 14 3.5 Baubeschrieb 14 3.5.1 Zwei Turnhallen 14 3.5.2 Schulraumprovisorium 14 3.6 Bauablauf 14 Seite 2/18 2335.1 - 14540 4. Kosten Ausführung und Betrieb 15 4.1 Objektkredit 15 4.2 Benchmark 15 4.2.1 und Betriebskosten 17 5. Finanzielle Auswirkungen 17 6. Zeitplan 18 7. Antrag 18 2335.1 - 14540 Seite 3/18 A In Kürze Die Kantonsschule am Lüssiweg in Zug platzt aus allen Nähten. Entlastung ist zwar ist als dreigeschossiger Holz-Elementbau geplant und soll 18 Unterrichtszimmern Platz bieten. Als Seite 4/18 2335.1 - 14540 Standort ist der Parkplatz der Kantonsschule vorgesehen. Dadurch entfallen zwar
2342.2 - Bericht und Antrag des Regierungsrats
Personalressourcen der kantonalen Denkmalpflege 5.9. Ortsbildschutz in der Kompetenz der Gemeinden Seite 2/18 2342.2 / 2453.2 - 14903 6. Behandlung der Begehren der Motion vom 25. November 2014 6.1. Ein durch das Amt für Denkmalpflege und Archäologie hat die Direktion des In- 2342.2 / 2453.2 - 14903 Seite 3/18 nern im Sommer 2014 die Zufriedenheit von drei wichtigen Anspruchsgruppen der Denkma l- pflege Interesse sowie ein besonderer wis- senschaftlicher, kultureller oder heimatkundlicher Wert verlangt. Seite 4/18 2342.2 / 2453.2 - 14903 Schutz 2 . Davon wurden 290 Objekte seit Inkrafttreten des kantonalen
2176.1 - Bericht und Antrag des Regierungsrates
Kürze Seite 1 2. Ausgangslage Seite 2 a) Solaranlagen Seite 2 b) Abstandsunterschreitungen aus energetischen Gründen Seite 3 c) Problematik der Gesetzgebung Seite 4 3. Die Änderungen im Detail Seite 4 4 4. Parlamentarische Vorstösse Seite 5 5. Finanzielle Auswirkungen auf den Staatshaushalt Seite 6 6. Zeitplan Seite 7 7. Antrag Seite 7 1. In Kürze Kürzere Wege für Solaranlagen und andere energetischen vereinfachen. In Bezug auf Bauabstände, die wegen einer nachträglichen Aussendämmung unter Umständen Seite 2/7 2176.1 - 14145 überschritten sind, hat die Teilrevision des Planungs- und Baugesetzes vor Jahresfrist
3015.1 - Bericht und Antrag des Regierungsrats
Rechtspre- chung des Bundesgerichts zu sogenannt «quasi-ansässigen» Personen Rechnung. In diesem Seite 2/18 3015.1 - 16162 Kontext wird ebenfalls die langjährige Praxis von Bund und Kantonen bezüglich Bundesge- setzes über die Steuervorlage und AHV-Finanzierung (STAF bzw. Steuervorlage 17). 3015.1 - 16162 Seite 3/18 Aufgrund dieses Umstands sowie der Grösse und Komplexität des sechsten Revisionspakets wird die unterliegt, kann sie indirekt im Rahmen einer Tarifkorrektur für die Quellensteuer geltend machen. Seite 4/18 3015.1 - 16162 Nicht ansässige Personen unterliegen weder einer NOV noch einer EOV, wobei eine
3259.1 - Bericht und Antrag des Regierungsrats
5. Finanzielle Auswirkungen und Anpassungen von Leistungsaufträgen 15 6. Zeitplan 16 7. Antrag 17 Seite 2/17 3259.1 - 16639 A In Kürze Auf dem Zuger- und dem Ägerisee betreiben zwei Gesellschaften je eine ein Kostendeckungsgrad von 70 Prozent, auf dem Ägerisee von 35 Prozent realistisch. 3259.1 - 16639 Seite 3/17 Der Regierungsrat beantragt aufgrund dieser Analyse eine Teilrevision des Kantonsratsbe- schlusses als Rückstellungen jeder Gesellschaft für den k ünftigen Grossunterhalt und die Flottenerneuerung. Seite 4/17 3259.1 - 16639 B Ausführlicher Bericht 1. Ausgangslage 1.1. Grundlagen der Finanzierung Die
2300.2 - Bericht und Antrag des Regierungsrates
Oktober 2013 an den Regierungsrat zur Beantwortung überwiesen. Wir gliedern unseren Bericht wie folgt: Seite 1. In Kürze 1 2. Vorbemerkungen 2 3. Langfristiger Finanz- und Terminplan 3 4. Spezialfinanzierung Planungsinstrument und die Planungsgrössen können innert kurzer Zeit grossen Schwankungen unterliegen. Seite 2/13 2300.2 - 14639 2. Vorbemerkungen In seiner Strategie 2010–2018 hat der Regierungsrat festgelegt bewährt. Dies bestätigt auch BAKBASEL, die im Update des Finanzhaushaltsmodells im August 2013 1 auf Seite 1 Folgendes festgehalten hat: «Der mittel- bis langfristige Konjunkturausblick für den Kanton Zug
2212.1 - Bericht und Antrag des Regierungsrates
eines Abschnitts des Dürrbachs; alles in der Gemeinde Cham. Die Vorlage ist wie folgt gegliedert: Seite I. In Kürze 2 II. Projektbegründung 3 III. Projektbeschrieb 4 IV. Landerwerb 12 V. Kosten und Kostenteiler des Tobelbachs 15 VIII. Bezug zum Leitbild und zur Strategie des Regierungsrates 15 IX. Antrag 16 Seite 2/16 2212.1 - 14225 I. In Kürze Tobelbach und Bibersee leben auf – Cham gewinnt Der Tobelbach in Cham den bestehenden Drainageeinläufen. Diese werden alle weiterhin in den Bach geleitet. 2212.1 - 14225 Seite 3/16 Naherholung In der Siedlungsnähe von Rumentikon wird neu eine naturnahe Erholungsfläche geschaffen

Paginierung

Weitere Informationen

Fusszeile

Deutsch