-
2291.1 - Bericht und Antrag des Regierungsrates
-
als die Vollsperrung verur- 2291.1 - 14444 Seite 15/16 sachen. Das vorliegende Projekt wurde deshalb unter Annahme einer einjährigen Vol lsperrung ausgelegt. Seite 16/16 2291.1 - 14444 VIII. Antrag Gestützt Abschnitt Kreisel Lättich bis Baarburgrank in der Gemeinde Baar. Die Vorlage ist wie folgt gegliedert: Seite I. In Kürze 2 II. Projektbegründung 2 III. Projektbeschrieb 4 IV. Landerwerb 10 V. Umwelt 10 VI. Kosten Zeitplan 13 1. Politischer Ablauf 13 2. Baubewilligungsverfahren 14 3. Realisierung 14 VIII. Antrag 16 Seite 2/16 2291.1 - 14444 I. In Kürze Die Neuheimerstrasse zwischen dem Kreisel Lättich und dem Baarburgrank
-
1834.1 - Bericht und Antrag des Regierungsrates
-
folgt: 1. In Kürze Seite 1 2. Ausgangslage a) Parkleitsystem Seite 2 b) Vorprojekt Seite 3 c) Betrieb Seite 4 3. Beteiligung des Kantons a) Vorteile eines Parkleitsystems im Allgemeinen Seite 4 b) Vorteile Vorteile für den Kanton Zug Seite 5 c) Beitrag des Kantons Zug/finanzielle Auswirkungen Seite 5 d) Kantonsratsbeschluss Seite 6 4. Antrag Seite 7 Beilagen 1. IN KÜRZE Kanton unterstützt Parkleitsystem für die die Bahnhof- und die Baarerstrasse sowie auf die Herti. Zu- sammen sind es über 2'000 Parkplätze. Seite 2/7 1834.1 - 13122 Mobilitätsmanagement gehört zu jeder Verkehrspolitik. Der Regierungsrat hat dies
-
2670.1 - Bericht und Antrag des Regierungsrats
-
anzupassen wären. In diesem zweiten Gutachten wird u.a. folgendes festgehalten (Seite 4 und Seite 5): Seite 4: «Insbesondere ist die Verwendung von anerkannten Umweltgütezeichen (z.B. das FSC‐Label) im untervertreten; und zwar nicht nur bei privaten, sondern auch bei kommunalen und kantonalen Bauten. Seite 2/13 2670.1 - 15276 Mehr Erträge aus Holzernte statt Defizitzahlungen Weil Holzförderung bisher oft ung (Vorlage Nr. 2390.1 – 14665) eingereicht (nachfolgend: Motion Holzförderung). 2670.1 - 15276 Seite 3/13 Im Bericht und Antrag an den Kantonsrat vom 12. Mai 2015 (Vorlage Nr. 2390.2 – 14941) stell-
-
2733.1 - Bericht und Antrag des Regierungsrats
-
Bedürfnis nach einer unkomplizierten in- terdisziplinären Zusammenarbeit in solchen Fällen abgedeckt. Seite 2/16 2733.1 - 15416 2. Ausgangslage Das Postulat der Justizprüfungskommission vom 6. März 2012 betreffend teils nur Projekte zur Einführung eines Bedrohungsmanagements im Bereich der häusl i- 2733.1 - 15416 Seite 3/16 chen Gewalt. Die Projekte sind unterschiedlich weit vorangeschritten und wurden in einigen Fällen Kanton Zug bereits ein sachspezifisches Bedro- hungsmanagement im Bereich der häuslichen Gewalt. Seite 4/16 2733.1 - 15416 4.1. Fachstelle Sicherheit Im Rahmen der Umsetzung des oben genannten Kantons
-
1728.2 - Bericht und Antrag der erweiterten Staatswirtschaftskommission
-
denn die strategische Vorgabe sei tatsächlich überschritten worden. Bei den Begründungen auf Seite 5 Seite 4/12 1728.2 / 1749.1 - 12885 / 12911 entstehe im Weiteren der Eindruck, dass so lange nach au und sind der Meinung, dass einige der auf Seite 48 erwähnten Aufgaben auch intern erledigt werden müssten, um das Know-how aufzubauen und/oder zu erhalten. Seite 7/12 1728.2 / 1749.1 - 12885 / 12911 Dieser Stawiko von Amtes wegen teil. Wir unterbreiten Ihnen hiermit den wie folgt gegliederten Bericht: Seite 1. Einschätzung der wirtschaftlichen Lage 1 2. Finanzielle Auswirkungen der NFA 2 3. Strategische
-
1701.1 - Bericht und Antrag des Regierungsrates
-
1. In Kürze Seite 1 2. Sanierungsaufgaben allgemein Seite 2 3. Situation im Kanton Zug Seite 3 4. Kosten der Sanierung Seite 4 5. Regelungen in den anderen Kantonen der Zentralschweiz Seite 6 6. Neuer Kantonsratsbeschluss Seite 6 7. Parlamentarischer Vorstoss Seite 9 8. Antrag Seite 9 1. In Kürze Der Regierungsrat will einen speziellen Bereich der Altlastensanierung angehen und ein lang- wieriges U , so muss der Kanton diese Kosten übernehmen. In Anerkennung der Arbeit der Schützenvereine wird Seite 2/9 1701.1 - 12809 vorgeschlagen, dass die Kosten der Kugelfangsanierungen, abzüglich des Bundesbeitrages
-
1749.1 - Bericht und Antrag der erweiterten Staatswirtschaftskommission
-
denn die strategische Vorgabe sei tatsächlich überschritten worden. Bei den Begründungen auf Seite 5 Seite 4/12 1728.2 / 1749.1 - 12885 / 12911 entstehe im Weiteren der Eindruck, dass so lange nach au und sind der Meinung, dass einige der auf Seite 48 erwähnten Aufgaben auch intern erledigt werden müssten, um das Know-how aufzubauen und/oder zu erhalten. Seite 7/12 1728.2 / 1749.1 - 12885 / 12911 Dieser Stawiko von Amtes wegen teil. Wir unterbreiten Ihnen hiermit den wie folgt gegliederten Bericht: Seite 1. Einschätzung der wirtschaftlichen Lage 1 2. Finanzielle Auswirkungen der NFA 2 3. Strategische
-
2378.4 - Bericht und Antrag der Stawiko
-
en für die Kinder zu einem grösseren Personalbedarf führt (vgl. Seite 17 im Bericht des Regierungsrates). In der Finanztabelle auf Seite 18 des Berichts des Regierungsrates sind Mehrkosten in der H ö- sind. Die Kosten für den Kanton sind auf Seite 17 des Berichts des Regierungsrates ausgewiesen. Die konkreten Kostenfolgen für jede Gemeinde sind ebenfalls auf Seite 17 des Berichts des Regierungsrates d «Schülerinnen, Schüler und Schulpartner», «Schule» und «Lehrpersonen» gemäss nachfol- gender Tabelle. Seite 2/8 2378.4 - 14878 Arbeitsfelder Anteil Unterricht und Klasse 84 % Schülerinnen, Schüler und Schulpartner
-
2850.1 - Bericht und Antrag des Regierungsrats
-
Baus eines Radstreifens bergwärts in der Gemeinde Neuheim. Die Vorlage ist wie folgt gegliedert: Seite I. In Kürze 2 II. Projektbegründung 3 III. Projektbeschrieb 5 IV. Landerwerb 11 V. Umwelt 11 VI. Kosten 13 6. Zeitplan 14 VII. Verfahrensfragen 15 1. Projektauflage 15 2. Bauprogramm 15 VIII. Antrag 16 Seite 2/16 2850.1 - 15739 I. In Kürze Die Sihlbruggstrasse soll im Abschnitt Knoten Industrie–Knoten Blatt 2019 beginnen und werden ohne Deckbelageinbau voraussichtlich sechs Monate dauern. 2850.1 - 15739 Seite 3/16 II. Projektbegründung Die Kantonsstrasse P ist als Verbindungsstrasse klassifiziert. Sie verbindet
-
2786.2 - Bericht und Antrag der erweiterten Staatswirtschaftskommission
-
der wichtigsten Aussagen wiederzugeben: Seite 8/13 2786.2 - 15587 - Die im Jahr 2015 prognostizierte Einsparung im Kindesschutzbereich von 90 000 Franken seitens des Mandatszentrum (MAZ) gegenüber der Offerte und die Leiterin des Sozialamts, Jris Bischof an- wesend. Wir gliedern unseren Bericht wie folgt: Seite 1. Änderungen des Finanzhaushaltgesetzes......................................................... per 31. Dezember 2018 erfolgswirksam aufzu- lösen und als ausserordentlichen Ertrag auszuweisen. Seite 2/13 2786.2 - 15587 2. Übersicht Gemäss Antrag des Regierungsrats weist die Erfolgsrechnung folgende