-
2940.1 - Bericht und Antrag des Regierungsrats
-
Baus eines Radstreifens bergwärts in der Gemeinde Neuheim. Die Vorlage ist wie folgt gegliedert: Seite I. In Kürze 2 II. Projektbegründung 3 III. Projektbeschrieb 6 IV. Landerwerb 10 V. Umwelt 11 VI. Kosten 13 6. Zeitplan 14 VII. Verfahrensfragen 15 1. Projektauflage 15 2. Bauprogramm 15 VIII. Antrag 16 Seite 2/16 2940.1 - 16013 I. In Kürze Die Sihlbruggstrasse soll im Abschnitt «Knoten Sand AG–Knoten Industrie» und werden zusammen mit dem Teilabschnitt 2.2 voraussichtlich rund ein Jahr dauern. 2940.1 - 16013 Seite 3/16 II. Projektbegründung Die Kantonsstrasse P ist als Verbindungsstrasse klassifiziert. Sie verbindet
-
2152.3 - Bericht und Antrag der Bildungskommission
-
die Schaffung einer kantonalen Pädagogischen Hochschule entstehenden Mehrkosten als gerechtfertigt. Seite 2/15 2152.3 - 14197 Von zentraler Wichtigkeit ist für die Bildungskommission, dass die Lehrpersonen in sieben, sondern in acht Fächern ausgebildet werden sollen. Der Kanton Zug kon- 2152.3 - 14197 Seite 3/15 zentriert sich auf die Ausbildungsstufe Kindergarten/Primarschule und überlässt die Ausbildung wesentlich. Deshalb weichen die Abschreibungssätze ab. Im Detail sind die Unter- schiede wie folgt: Seite 4/15 2152.3 - 14197 Tabelle 1: Abschreibungssätze BBT Finanzhaushaltsgesetz Kanton Zug (§ 14) PH Zug
-
2214.3 - Bericht und Antrag der Raumplanungskommission
-
gliedern wir wie folgt: 1. Ausgangslage Seite 1 2. Fragenrunde und Eintretensdebatte Seite 2 3. Detailberatung Seite 4 a) Synopse Anpassung des kantonalen Richtplanes Seite 4 b) Kantonsratsbeschluss betreffend betreffend Anpassung des kantonalen Richtplanes Seite 9 (Vorlage Nr. 2214.2 - 14232) 4. Schlussabstimmung Seite 10 5. Antrag Seite 10 1. Ausgangslage Die Ausgangslage ist im Bericht des Regierungsrates zu dieser den Richtplan nicht gesteuert werden kann, sind im Richtplan keine Arbeitsp latzzahlen vorgesehen. Seite 2/10 2214.3 - 14364 1.2 Mit der Festlegung einer geringeren Bevölkerungszahl im kantonalen Richtplan
-
2210.1 - Bericht und Antrag des Regierungsrates
-
Erweiterung des Ausbildungszentrums Schönau auf dem GS 2257, Cham. Der Bericht ist wie folgt gegliedert: Seite A. IN KÜRZE 2 B. DER AUSFÜHRLICHE BERICHT 3 1. Ausgangslage 3 2. Aktuelle Nutzung 4 3. Neue Bedürfnisse 11. Konsequenzen bei Nichtrealisierung 12 12. Auswirkung auf die Jahresrechnung 12 13. Antrag 13 Seite 2/13 2210.1 - 14218 A. IN KÜRZE Das Ausbildungszentrum Schönau in Cham dient der kantonalen Zivil aufgenommen werden. Abgeschlossen würden die Arbeiten gemäss Terminplan im Winter 2017/18. 2210.1 - 14218 Seite 3/13 B. DER AUSFÜHRLICHE BERICHT 1. Ausgangslage Das Amt für Zivilschutz und Militär betreibt seit
-
2195.1 - Bericht und Antrag des Regierungsrates
-
n in der Chamau in Hünenberg und in der Schluecht in Cham. Der Bericht ist wie folgt gegliedert: Seite A. IN KÜRZE 1 B. AUSFÜHRLICHER BERICHT 3 1. Ausgangslage / Angebot der ETH Zürich 3 2. Zielsetzung für ihre Forschungen insbesondere im Nutztierbereich. In diesem Bereich wollen die ETH und die Uni- Seite 2/15 2195.1 - 14188 versität Zürich enger zusammenarbeiten. Am Standort Strickhof (Gemeinde Lindau nen, insbesondere Sanierun- gen und Erweiterungen gar gänzlich verzichtet werden. 2195.1 - 14188 Seite 3/15 Der Kaufvertrag mit dem Bund wurde Mitte August 2012 unterzeichnet. Vorbehalten bleiben die
-
2055.1 - Bericht und Antrag der erweiterten Staatswirtschaftskommission
-
trägt und bitten die FiKo dies abzuklären und den Stawiko-Präsidenten zu informieren. Seite 2/7 2055.1 - 13800 Auf Seite 17 sind die Reserven aufgeführt. Die Stawiko stellt fest, dass die Reserve für Zivil- der auf Seite 17 ausgewiesene Selbstfinanzie- rungsanteil auf 8.7% abgenommen. Bei den Richtwerten wird ein Wert unter 10% als «schlecht» beurteilt. 3.2. Ertragsüberschussverwendung Auf Seite 31 ist e Stawiko von Amtes wegen teil. Wir unterbreiten Ihnen hiermit den wie folgt gegliederten Bericht: Seite 1. Eintretensdebatte 1 2. Bericht der Finanzkontrolle 1 3. Detailinformationen und Anhang 2 4. Ganze
-
2059.1 - Bericht und Antrag des Regierungsrates
-
wie folgt gegliedert: Seite I. In Kürze 2 II. Projektbegründung 3 III. Projektbeschrieb 6 IV. Landerwerb 10 V. Umwelt 11 VI. Kosten 11 VII. Verfahrensfragen 14 VIII. Antrag 15 Seite 2/15 2059.1 - 13813 I Nettobelastung von rund 5,39 Mio. Franken (Anteil Kanton rund 4,38 Mio. Franken und An- 2059.1 - 13813 Seite 3/15 teil Gemeinde Cham rund 1,01 Mio. Franken) zu rechnen. Die Bauarbeiten sollen in den Jah- ren bestehende Bushaltestelle Rank in der Steinhauserstrasse erschlossen sind. Linie 6 Linie 8 Linie 4 Seite 4/15 2059.1 - 13813 Im Korridor Cham – Steinhausen gab es 2007 rund 9'400 Einwohner und 7'800 Beschäftigte
-
2335.7 - Bericht und Antrag des Regierungsrates
-
sverfahren 13 3.2.4 Personelle Ressourcen und Betriebskosten 13 3.2.5 Zusätzliche Abklärungen 14 Seite 2/17 2335.7 - 14757 4. Fazit des Regierungsrats 14 4.1 Auftragserfüllung 14 4.2 Veränderte Verhältnisse Kanton 15 5.2 Finanzielle Auswirkungen auf die Stadt Zug 16 6. Zeitplan 16 7. Antrag 17 2335.7 - 14757 Seite 3/17 A In Kürze Die Kantonsschule am Lüssiweg in Zug platzt aus allen Nähten und soll erweitert werden nisse können damit vollumfänglich erfüllt werden, womit auf das Wünschbare verzichtet werden muss. Seite 4/17 2335.7 - 14757 Bei den Turnhallen handelt es sich um zwei übereinanderliegende Einheiten, die
-
2329.1 - Bericht und Antrag des Regierungsrates
-
teilweise anzu- passen. Gleichzeitig wurde das kantonale Gesetz sprachlich und redaktionell überarbeitet. Seite 2/16 2329.1 - 14531 Bewährtes Drogenkonzept des Kantons Zug wird fortgeführt Das Hauptziel der Te Meldebefugnis ge- schaffen, die den Grundsatz der Früherkennung gesetzlich verankert. 2329.1 - 14531 Seite 3/16 Schlussendlich müssen Ärztinnen und Ärzte sowie Tierärztinnen und Tierärzte neu den soge- nannten bisherigen Meldungen – die Kantonsärz- tin/der Kantonsarzt entgegen (§ 4 Abs. 1 Bst. a EG BetmG). Seite 4/16 2329.1 - 14531 3.3. Meldepflicht für "Off-Label-Use" Ärztinnen und Ärzte sowie Tierärztinnen
-
2163.1 - Bericht und Antrag des Regierungsrats
-
Baus eines bergseitigen Radstreifens in der Gemeinde Neuheim. Die Vorlage ist wie folgt gegliedert: Seite I. In Kürze 2 II. Projektbegründung 3 III. Projektbeschrieb 4 IV. Landerwerb 11 V. Umwelt 11 VI. Kosten 13 5. Zeitplan 14 VII. Verfahrensfragen 14 1. Projektauflage 14 2. Bauprogramm 14 VIII. Antrag 15 Seite 2/15 2163.1 - 14108 I. In Kürze Die Sihlbruggstrasse zwischen dem Knoten Sihlbrugg und dem Knoten Einsprache ein. Die Bauarbeiten sollen im Jahr 2014 beginnen und dauern zirka zwei Jahre. 2163.1 - 14108 Seite 3/15 II. Projektbegründung Die Kantonsstrasse P von Sihlbrugg über Neuheim bis Edlibach weist über