Navigieren auf Kanton Zug

Suche

Suchresultate

7402 Inhalte gefunden
3185.3b - Beilage Ergebnis Abklärungsaufträge
der Energiefachstelle bezogen werden. Erdöl Erdgas Elektrisch Holz Wärmepumpe Fernwärme Unbestimmt Seite 2/15 Abbildungen 1 und 2 zeigen die Verteilung der Energieträger auf die Gesamtheit der Wohnbau- ten Wohnungsregister (GWR). Das GWR ist die wichtigste Datenquelle im Bereich Bau/Wohnen in der Schweiz. Seite 3/15 Geführt wird es vom Bundesamt für Statistik (BFS). Für die Dateneingabe sind die Gemeinden v der sehr kurzen Zeit, welche für die Abklärungsauftrage zur Verfügung steht, nicht erstellt werden. Seite 4/15 Abklärungsauftrag 2: Aufzeigen, wie Modul M im Gesetz mit einer materiellen Be- stimmung verbindlich
2219.2 - Antwort des Regierungsrates
verantwortlich. Dieses umfasst insbesondere die Termin-, Kosten-, Sicherheits- und Qualitätskontrolle Seite 2/15 2137.2 / 2140.2 / 2219.2 - 14265 (§ 16 ITV). Das AIO beschafft alle Hardware-Produkte, nicht ung Einwohnerkontrolle wurde einem Mitarbeiter des AIO übertra- 2137.2 / 2140.2 / 2219.2 - 14265 Seite 3/15 gen. Dieser wechselte im Jahr 2009 in die Direktion des Innern und führte dort neben seinen Saldo aller gegenseitigen Ansprüche oder im Zusammenhang mit diesen Verträgen auseinandergesetzt. Seite 4/15 2137.2 / 2140.2 / 2219.2 - 14265 Um die Fertigstellung der neuen Einwohnerkontrolle EK V5 si
2367.1 - Bericht und Antrag des Regierungsrats
Zwecks einfacher Zitierbarkeit ist dem Gesetzestitel eine prägnante Abkürzung zur Seite gestellt worden (FATG). Seite 10/14 2367.1 - 14605 § 1 Zweck und Geltungsbereich Abs. 1: Das vorliegende Gesetz regelt und personelle Auswirkungen VIII. Zeitplan IX. Antrag 1 Filmgesetz vom 6. Juli 1972 (BGS 422.1). Seite 2/14 2367.1 - 14605 I. In Kürze Der Kanton Zug unterzieht sein Filmgesetz einer Totalrevision. Das vorhersehbare technische Entwicklung stattgefunden. Dies führt dazu, dass Jugend- 2367.1 - 14605 Seite 3/14 schutzbestimmungen neu auch für audiovisuelle Trägermedien (physisch gehandelte Filme und Spiele
1672.05 - Bericht und Antrag der vorberatenden Kommission
(Vorlage Nr. 1672.3 - 12733) lag den Kommissionsmitgliedern bereits vor den Kommissionssitzungen vor. Seite 2/13 1672.5 - 12919 Die Beratung dieser Vorlage gestaltete sich auch schwierig, weil das Geschäft Massnahme (Überforderung im Umfeld, Überforderung Kind zu Hause) notwendig wird. 1672.5 - 12919 Seite 3/13 Nach dem Rückzug der Invalidenversicherung (IV) sollen im Bereich der Früherziehung (vor dem anderen mitverpflichten können wir nur, wenn wir der Vereinbarung beitreten und mitreden dürfen. Seite 4/13 1672.5 - 12919 Aus der anschliessenden Fragerunde und Diskussion ergaben sich schwerpunktmässig
1850.1 - Bericht und Antrag des Regierungsrates
für Finanzdienstleistungen Zug (IFZ), welches von der Fachhochschule Zentralschweiz ge- führt wird. Seite 2/15 1850.1 - 13160 Resultat einer Marktabklärung Wie bei neuen Projekten üblich, erfolgte zuerst Lösungen bei der Energieversorgung und -verwendung ermöglichen, damit mittelfristig 1850.1 - 13160 Seite 3/15 der Energiebedarf sinkt. Er will insbesondere bei der Energieverwendung in Gebäuden anset- zen ist, wäh- rend in der ganzen Schweiz dieser Sektor massiv abnahm. Entgegen der landläufigen Meinung Seite 4/15 1850.1 - 13160 ist der Industrie- und Gewerbesektor im Kanton Zug nach den neusten verfügbaren
1897.1 - Bericht und Antrag des Regierungsrates
schutz (AVS) auf dem GS 456, Zugerstrasse 50, Steinhausen. Der Bericht ist wie folgt gegliedert: Seite A. IN KÜRZE 2 B. DER AUSFÜHRLICHE BERICHT 3 1. Ausgangslage 3 2. Aufgaben und aktuelle Situation des Nutzung bestehendes Laborgebäude 13 11. Auswirkung auf die Jahresrechnung 13 12. Antrag 14 BEILAGEN Seite 2/14 1897.1 - 13308 A. IN KÜRZE Der Kanton unterhielt bis Ende 2008 sowohl ein Amt für Lebensmitt Realisierung Übergangslösungen und ausgelagerte Dienststellen in Betracht zu ziehen sind. 1897.1 - 13308 Seite 3/14 Der Projektierungskredit beläuft sich auf 2,8 Mio. Franken inkl. MwSt. Er wird die Phasen des
1940.1 - Bericht und Antrag des Regierungsrates
Vorlage geht davon aus, dass Bezirke und Gemeinden im Kanton Schwyz, die an den Zugersee grenzen, einen Seite 2/15 1940.1 - 13429 Beitrag an die Kosten der Schifffahrt auf den Zuger Seen leisten. Nach wie vor und MS Schwan) im nationalen Vergleich zu den eher kleineren Schifffahrtsunterneh- 1940.1 - 13429 Seite 3/15 mungen (Rang 15), von der Passagierzahl her liegt sie auf Rang 13. Im Jahr 2007 wurden rund 135'000 und Gemeinden wie folgt an den Defiziten der eidg. konzessio- nierten Schifffahrtsgesellschaften: Seite 4/15 1940.1 - 13429 SGZ max. Defizitbeitrag Kanton 40 % Fr. 100'000.-- Gemeinde Zug 17 % Fr. 42'500
2002.3 - Bericht und Antrag der vorberatenden Kommission
Grundsätzlich teilte sich die Kommission in zwei Lager. Die eine Seite vertrat vehement die Auffassung, dass die Eigenbetreuung der Fremd- Seite 6/12 2002.3 - 13750 betreuung insbesondere aus gesellschafts Parteispenden .................................................................................5 Seite 2/12 2002.3 - 13750 4.3. § 30 Bst. l (und § 33 Abs. 2) / Abzug Fremd- und Eigenbetreuung ........ ...............................................................................12 2002.3 - 13750 Seite 3/12 1. In Kürze • Die anwesenden 14 Kommissionsmitglieder sind einstimmig auf die Vorlage Nr. 2002
1948.1 - Bericht und Antrag des Regierungsrates
zu den beiden Objektkrediten von zusammen 5,2 Mio. Franken. Die Vorlage ist wie folgt gegliedert: Seite I. In Kürze 2 II. Lorzenaufweitung Spinnerei 3 1. Projektbegründung 3 2. Planungs- und Rechtsgrundlagen Vernehmlassung zum Projekt Lorzenaufweitung Spinnerei und zum Projekt Kiesinsel 11 VII. Anträge 12 Seite 2/12 1948.1 - 13451 I. In Kürze Die Lorze fliesst als kantonales Gewässer vom Aegerisee durch das die linke Lorzeseite und über die kleine Insel bei der Wehranlage der WWZ geführt. 1948.1 - 13451 Seite 3/12 Anstelle der Deponierung des kiesigen Materials aus der Lorzenaufweitung ist die Schüttung einer
2078.1 - Bericht und Antrag des Regierungsrates
auf dem Areal des ehemaligen kantonalen Zeughauses in Zug. Der Bericht ist wie folgt gegliedert: Seite A. IN KÜRZE 1 B. DER AUSFÜHRLICHE BERICHT 3 1. Ausgangslage 3 2. Wettbewerb Stadtgarten 3 3. Ehemaliges Räte be- schlossen deshalb, entsprechende Vorlagen ausarbeiten zu lassen. Im Mai und Juni 2009 ge- Seite 2/13 2078.1 - 13882 nehmigten sie die dafür nötigen Planungskredite, konkret je 100'000 Franken für und des Brandschutzes). Diese Kosten werden von der Stadt Zug alleine f i- nanziert. 2078.1 - 13882 Seite 3/13 Eröffnung im Sommer 2013 Liegen die rechtskräftigen Kreditbeschlüsse von Stadt und Kanton und

Paginierung

Weitere Informationen

Fusszeile

Deutsch