Navigieren auf Kanton Zug

Suche

Suchresultate

7402 Inhalte gefunden
2376.2b - Beilage 2
Beitrag Pro Arbeit Deutschkurse AuG (SR 142.20) und VInta (SR 142.205) Fr. 29 534.50* Fr. 62 399.15* Seite 2/13 Jahr Vertragspartner / Beitrags- empfänger Tätigkeit Gesetzliche Grundlagen Vergütung / Beitrag 00 Fr. 146 800.00 Im Jahren 2012 und 2013 inkl. -Beiträge an Anerkennungsfeier in der Höhe von Fr. Seite 3/13 Jahr Vertragspartner / Beitrags- empfänger Tätigkeit Gesetzliche Grundlagen Vergütung / Beitrag und 4, Art. 41 Abs. 2 und Art. 112c der Schweiz. Bundesverfassung vom Fr. 104 000.00 Fr. 112 000.00 Seite 4/13 Jahr Vertragspartner / Beitrags- empfänger Tätigkeit Gesetzliche Grundlagen Vergütung / Beitrag
2371.2 - Antwort des Regierungsrats
Initiative diese Eckwerte eines erfolgreichen Wirtschaftsstandortes nicht in Fra- ge gestellt werden. Seite 2/13 2369.2/2371.2 - 14735 Das knappe Abstimmungsergebnis schweizweit und die knappe Ablehnung im sollen weitergehende Einschränkungen zum Schutz des regionalen Arbeitsmarkts 2369.2/2371.2 - 14735 Seite 3/13 vorsehen können. Bei allen kontingentierten Bewilligungsarten wird der Inländervorrang be- r Vorschlag zur Umsetzung der Initiative auszuarbeiten und anschliessend der EU zu präsentieren. Den Seite 4/13 2369.2/2371.2 - 14735 ersten Schritt dazu hat der Bundesrat am 20. Juni 2014 getan. Danach wird
2369.2 - Antwort des Regierungsrats
Initiative diese Eckwerte eines erfolgreichen Wirtschaftsstandortes nicht in Fra- ge gestellt werden. Seite 2/13 2369.2/2371.2 - 14735 Das knappe Abstimmungsergebnis schweizweit und die knappe Ablehnung im sollen weitergehende Einschränkungen zum Schutz des regionalen Arbeitsmarkts 2369.2/2371.2 - 14735 Seite 3/13 vorsehen können. Bei allen kontingentierten Bewilligungsarten wird der Inländervorrang be- r Vorschlag zur Umsetzung der Initiative auszuarbeiten und anschliessend der EU zu präsentieren. Den Seite 4/13 2369.2/2371.2 - 14735 ersten Schritt dazu hat der Bundesrat am 20. Juni 2014 getan. Danach wird
2228.3a - Beilage
WALCHWIL 1. Ausgangslage Seite 1 2. Eintretensdebatte Seite 3 3. Detailberatung Seite 3 II. FESTSETZUNG ERHOLUNGSSCHWERPUNKT LIENISBERG 1. Eintretensdebatte Seite 4 2. Detailberatung Seite 5 III. KANTONSRATSBESCHLUSS ANPASSUNG DES KAN- TONALEN RICHTPLANES (WALCHWIL; SCHWERPUNKT ERHOLUNG UND BAHNVERKEHR) Seite 5 IV. ANTRAG Seite 6 I. FESTSETZUNG DOPPELSPURINSEL WALCHWIL 1. Ausgangslage In der Vorlage des Regierungsrates Raumplanungs- kommission von den zuständigen Stellen in Erfahrung bringen, ob es Alternativen zur Doppel- Seite 2/6 2117.5 - 14068 spurinsel Walchwil gibt und was die Vor- und Nachteile wären. Aus diesem Grund
2314.2 - Bericht und Antrag des Regierungsrats
auf der Strasse, BFS, Stand 2011, Seiten 19ff. 5 Die Kategorie D1 umfasst Kleinbusse von mehr als 3,5 Tonnen Gesamtgewicht und maximal 15 Sitzplätzen. 2314.2 - 14822 Seite 5/13 Nach § 11 Abs. 1 Bst. a SVStG (Buchstaben b und c) 10 4.2. Verursacherprinzip 11 5. Entlastungsprogramm 2015 - 2018 11 6. Antrag 12 Seite 2/13 2314.2 - 14822 1. In Kürze Regierungsrat hält an der Höhe der Motorfahrzeugsteuern fest Fahrzeuge Motorentechnologie nicht vertretbar und würde falsche umweltpolitische Anreize schaffen. 2314.2 - 14822 Seite 3/13 Gebühr ist verursachergerecht Gemäss Leistungsauftrag hat das Strassenverkehrsamt seinen Bet
641.1 - Kantonsratsbeschluss über die Gebühren in Verwaltungs- und Zivilsachen (Verwaltungsgebührentarif)
ügen und Abschriften einschliesslich Be­ glaubigung: 15 bis drei Seiten, danach zusätzlich 2 pro Seite 2 641.1 30. * Erstellung von Fotokopien und Computerausdrucken, davon ausge­ nommen sind Ausdrucke vorgelegten Protokollauszügen, Abschriften und Photokopien: 15 bis drei Seiten, danach zusätzlich 2 pro Seite 32. * Zeugnisse und Bescheinigungen aller Art: 25 bis 50 33. * … 34. * … 35. * … 36. * Persönlicher Protokollauszuges, einer Abschrift oder von Ko­ pien: 15 bis drei Seiten, danach zusätzlich 2 pro Seite 70. * Erstellung von Fotokopien und Computerausdrucken, davon ausge­ nommen sind Ausdrucke wie Rechnungen
641.1 - Kantonsratsbeschluss über die Gebühren in Verwaltungs- und Zivilsachen (Verwaltungsgebührentarif)
ügen und Abschriften einschliesslich Be- glaubigung: 15 bis drei Seiten, danach zusätzlich 2 pro Seite 2 641.1 30. * Erstellung von Fotokopien und Computerausdrucken, davon ausge- nommen sind Ausdrucke vorgelegten Protokollauszügen, Abschriften und Photokopien: 15 bis drei Seiten, danach zusätzlich 2 pro Seite 32. * Zeugnisse und Bescheinigungen aller Art: 25 bis 50 33. * … 34. * … 35. * … 36. * Persönlicher Protokollauszuges, einer Abschrift oder von Kopi- en: 15 bis drei Seiten, danach zusätzlich 2 pro Seite 70. * Erstellung von Fotokopien und Computerausdrucken, davon ausge- nommen sind Ausdrucke wie Rechnungen
641.1 - Kantonsratsbeschluss über die Gebühren in Verwaltungs- und Zivilsachen (Verwaltungsgebührentarif)
ügen und Abschriften einschliesslich Be- glaubigung: 15 bis drei Seiten, danach zusätzlich 2 pro Seite 2 641.1 30. * Erstellung von Fotokopien und Computerausdrucken, davon ausge- nommen sind Ausdrucke vorgelegten Protokollauszügen, Abschriften und Photokopien: 15 bis drei Seiten, danach zusätzlich 2 pro Seite 32. * Zeugnisse und Bescheinigungen aller Art: 25 bis 50 33. * … 34. * … 35. * … 36. * Persönlicher Protokollauszuges, einer Abschrift oder von Kopi- en: 15 bis drei Seiten, danach zusätzlich 2 pro Seite 70. * Erstellung von Fotokopien und Computerausdrucken, davon ausge- nommen sind Ausdrucke wie Rechnungen
1833.2 - Bericht und Antrag des Regierungsrats
kommen bezahle ca. Fr. 624.- Steuern. In Luzern wären es zirka Fr. 2'820.- (Städtestatistik 2007). Seite 2/13 1833.2 - 13462 Aber im Kanton Zug müsse diese Person im Vergleich dazu monatlich ca. Fr. 300 Familien 4.2 Das System der kantonalen Mutterschaftsbeiträge 4.3 Beurteilung 5. Anträge 1833.2 - 13462 Seite 3/13 1. In Kürze Der Kanton Zug prüft Bedarfsleistungen für Familien Eine Motion fordert Ergänzun für Einkommensschwache in ein Postulat umzuwandeln und dieses teilwei- se erheblich zu erklären. Seite 4/13 1833.2 - 13462 2. Bedeutung des Themas Familienarmut 2.1 Armut in der Schweiz und im Kanton Zug
1804.5 - Bericht und Antrag des Regierungsrats
Zürich konnte der der Kanton Zug zudem ein Schlüsselobjekt des nationalen Bahnverkehrs unterstützen. Seite 2/13 1804.5/1899.6/2609.2 - 15336 Die in den Vorstössen geforderten konkreten Bauvorhaben (Sanier Der Regierungsrat beantragte dem Kantonsrat mit Bericht und Antrag vom 1804.5/1899.6/2609.2 - 15336 Seite 3/13 28. Oktober 2014 (Vorlage Nr. 1899.5 - 14793), die erheblich erklärte Motion abzuschreiben. Der Zürich und eine integrierte Planung des gesamten Personenverkehrs (Regional- und Fernver- kehr). Seite 4/13 1804.5/1899.6/2609.2 - 15336 4. Doppelspuriger Sanierungstunnel Sihlbrugg-Horgen Oberdorf Die

Paginierung

Weitere Informationen

Fusszeile

Deutsch