-
1826.1 - Bericht und Antrag der erweiterten Staatswirtschaftskommission
-
ckende Einführung in der ganzen Verwaltung vorliegen. Seite 3/8 1826.1 - 13104 Die Leistungsaufträge der Pragma-Ämter finden sich auf den Seiten 69 - 95, während die ent- sprechenden Globalrechnungen Grund liegt namentlich bei den höheren Erträgen aus Kostgeldern und Verkäufen. Seite 7/8 1826.1 - 13104 Auf der anderen Seite liegt der Aufwand für Personalversicherungsbeiträge um knapp 500'000 Franken Stawiko von Amtes wegen teil. Wir unterbreiten Ih- nen hiermit den wie folgt gegliederten Bericht: Seite 1. Eintretensdebatte 1 2. Bericht der Finanzkontrolle 1 3. Anhang zur Jahresrechnung (Seiten 31 -
-
1579.2a - Beilage
-
8. Oktober 1999 ist der Druck gewachsen, die Verbräuche auf ein erträgliches Mass zu reduzieren. Seite 2/13 Halten wir uns vor Augen, dass der Energiebedarf in der Schweiz auf folgende Sektoren ent- fällt: der Treibhausgasemissionen“, Novem- ber 2007, UVEK mit Bundesämtern für Energie BFE und Umwelt BAFU Seite 3/13 der Kommission für Haustechnik und Energienormen (KHE) des SIA. Dieser SIA-Effizienzpfad Energie Wirtschaft und Bevölkerung in den politischen Prozess auf dem Weg breiter Kommunikation einbinden. Seite 4/13 B. Warum ein Leitbild, warum Leitsätze und Massnahmen? Der Regierungsrat des Kantons Zug hat
-
1588.2a - Beilage
-
8. Oktober 1999 ist der Druck gewachsen, die Verbräuche auf ein erträgliches Mass zu reduzieren. Seite 2/13 Halten wir uns vor Augen, dass der Energiebedarf in der Schweiz auf folgende Sektoren ent- fällt: der Treibhausgasemissionen“, Novem- ber 2007, UVEK mit Bundesämtern für Energie BFE und Umwelt BAFU Seite 3/13 der Kommission für Haustechnik und Energienormen (KHE) des SIA. Dieser SIA-Effizienzpfad Energie Wirtschaft und Bevölkerung in den politischen Prozess auf dem Weg breiter Kommunikation einbinden. Seite 4/13 B. Warum ein Leitbild, warum Leitsätze und Massnahmen? Der Regierungsrat des Kantons Zug hat
-
1653.1a - Beilage
-
en sowie für I. Das Gesetz über den Feuerschutz vom 15. Dezem- ber 1994 wird wie folgt geändert: Seite 2/13 das Feuerwehrkommando fest. § 6 Feuerschutzkommission 1 Der Feuerschutzkommission gehören der ahmen, insbesondere über ein Feuerverbot im Freien und ein Verbot zum Ab- brennen von Feuerwerk; Seite 3/13 c) koordiniert und überwacht die Ausbildung der Gemeinde- und Betriebsfeuerwehren sowie der gemeindliche Feuerschau durch; Bst. g) a.F. wird neu zu Bst. h) Bst. h) a.F. wird neu zu Bst. i) Seite 4/13 2. Abschnitt Brandschutzvorschriften § 13 Allgemeines 1 Der Regierungsrat erlässt dem Stand der
-
988.2 - Bericht und Antrag des Regierungsrates
-
Wichtigste in Kürze Seite 2 2. Führungsinstrumente des Regierungsrats Seite 3 3. Amt für Informatik und Organisation als neues Führungsorgan Seite 4 4. Beizug von externen Beratern Seite 5 5. Informatikkonferenz onferenz Seite 5 6. Informatikportfolio Seite 6 7. Abwicklung und Umsetzung von Informatikprojekten Seite 6 8. Projektcontrolling Seite 7 9. Beschränkung von Informatikinvestitionen auf das absolut Notwendige Notwendige Seite 7 10. Zusammenfassung und Antrag Seite 9 1. Das Wichtigste in Kürze Bis ins Jahr 1996 war die Finanzdirektion vollumfänglich verantwortlich für die Infor- matik. Mit der Informatikstrategie
-
2855.5 - Bericht und Antrag der Staatswirtschaftskommission
-
Aktienregister der ZVB per 22. November 2018 Seite 4/9 2855.5 - 15926 2.3.2. Zu den Fragen: - Zweckentfremdung des Besitzers Gemäss Bericht des Regierungsrats Seite 31, Ziffer 5.9 ist in § 16 des Finanzhaushaltge- Redimensionierung der Projektierungskredit um rund 4 Millionen Franken unter- schritten werden kann. Seite 2/9 2855.5 - 15926 1.2. Finanzielle Auswirkungen Im Jahr 2012 wurde mit folgenden Investitionen gerechnet: Mieterausbau im Neubau RDZ/Verwaltung (Objektkredit) Fr. 193,5 Mio. Total Gemäss den Ausführungen auf Seite 33 des regierungsrätlichen Berichts wird die Erfolgs- rechnung wie folgt belastet: - Der Investit
-
2904.3 - Bericht und Antrag der vorberatenden Kommission
-
Prognosen, welche von verschiedener – auch verwaltungsexterner – Seite als rea- listisch und rechnerisch korrekt umgesetzt eingeschätzt werden. Seite 10/12 2904.3 - 16015 Auch über die finanziellen Auswirkungen hen Be- deutung der Unternehmen im Kanton Zug betont wirtschaftsfreundlich zu nutzen, wie es der Seite 2/12 2904.3 - 16015 Regierungsrat in seinem Bericht und Antrag vorsieht. Die Kommission nimmt positiv genannten drei Themenbereiche, woraus mehrere A b- klärungsaufträge resultierten: 2904.3 - 16015 Seite 3/12 1) Gemeindefinanzen: Die Finanzdirektion wurde aufgefordert, vor einem Entscheid über eine von
-
2960.2 - Bericht und Antrag der erweiterten Justizprüfungskommission
-
und anschliessend genehmigt. Das Protokoll führte die Generalsek- retärin der JPK, Sandra Bachmann. Seite 2/13 2960.2 - 16098 3. Grundsätzliche Feststellungen Die erw. JPK konnte sich von einer nach wie vor Umsetzungsaufwand mit ihren bestehenden knappen personellen Ressourcen bewältigen können. 2960.2 - 16098 Seite 3/13 Das Arbeitsklima unter den Mitarbeitenden der visitierten Stellen wird als gut bis sehr gut b 315'000.--). Als besondere Herausforderungen werden die zunehmende Bekämpfung von Cyberkriminalität Seite 4/13 2960.2 - 16098 sowie die bevorstehende bzw. angestrebte Digitalisierung der Justiz (Justitia
-
2869.2 - Bericht und Antrag der erweiterten Justizprüfungskommission
-
d. Heraus- forderungen, welche zukünftig auf die Behörden zukommen werden, wurden wie immer auch Seite 2/13 2869.2 - 15797 angesprochen. Schliesslich liess sich die erw. JPK bei den einzelnen Behörden einem Fall vom Gericht vorgenommen werden. Es handelte sich dabei um Verfahrenslü- 2869.2 - 15797 Seite 3/13 cken von mehr als 6 Monaten. Bei keinem der erwähnten Fälle konnte das Gericht feststellen, dass amtlichen Ver- teidigungen erzielt werden. Auch wurden Gebühren und Bussen angepasst und der Material- Seite 4/13 2869.2 - 15797 und Warenaufwand gesenkt. Zu längeren und teureren Verfahren könnte es nach E
-
1324.2 - Antwort, Bericht und Antrag des Regierungsrates
-
Aspekte Seite 13 G. Schulraumplanung für die Sekundarstufe II Seite 16 H. Weiteres Vorgehen Seite 17 I. Parlamentarische Vorstösse Seite 18 J. Auswirkung auf die Jahresrechnung Seite 20 K. Antrag Seite 21 A in Kürze Seite 2 B. Ausgangslage Seite 3 C. Gutachten der Eidg. Kommission für Denkmalpflege Seite 4 D. Theilerhaus-Areal, Hofstrasse 13 Seite 5 E. Shedhalle und Hochbau, Hofstrasse 15 Seite 8 F. Denk