Navigieren auf Kantonsschule Zug KSZ

Suche

Suchresultate

16 Inhalte gefunden
Suche eingeschränkt nach:
Bürgergemeinde Hünenberg
Themenweg und HüPfadDownloads EinbürgerungEinwohnergemeinde Hünenberg Korporation Hünenberg Kanton Zug
Archiv BGV
versprach er, dass ihn die Ernennung auch nicht davon abhalte, weiterhin für die Gemeinde und den Kanton zu beten. Traktanden Die traktandarischen Geschäfte wurden einstimmig von den 120 Stimmberechtigten
Ehrenbürger
1968 Ehrung durch die Erziehungsdirektion des Kantons Zug für ihr schriftstellerisches Schaffen im Dienste der Jugend mit dem Jugendliteraturpreis des Kantons Zug 1970 1. Preis im Schulfunk-Wettbewerb seiner Sitzung vom 9. April 2015, Klaus Meyer das Ehrenbürgerrecht von Hünenberg gemäss § 22 des kantonalen Einbürgerungsgesetzes verliehen. Damit setzt er ein Zeichen der Wertschätzung für seine ausser it besonders verdienstvoll gehandelt hat. Bürgerrechtsgesetz vom 3. September 1992 des Kantons Zug: 4. Ehrenbürgerrecht § 22 Voraussetzung Personen, die sich um das Gemeinwesen in besonderer
Downloads / Grundlagen
Beachten der Rechtsordnung " für Schweizer/innenBundesamt für Migration Direktion des Innern des Kantons Zug - Bürgerrechtsdienst
Bürgerrat: Archiv
Archiv 2022 –          Dr. Rainer A. Suter  (1967) Die Mitte 1998 – 2021  Andreas Huwyler  (1964), Kantonsrat (2002 -2010) CVP 1985 – 1997 Xaver Werder (1936-2019) CVP 1966 – 1985 Josef Werder (1921-1985) Rita Lurati (1951) CVP 1998 – 2005 Walter Wyss (1945) FDP 1998 – 2021  Andreas Huwyler (1964), Kantonsrat (2002 -2010) CVP 1994 – 2013 André Baumgartner (1943), Vizepräsident (1998-2013) FDP 1994 – 2005 Eichelvater 1954 – 1985 Josef Werder (1921-1985) 1954 – 1963 Leo Bütler-Hegglin (1907-1963) Kons, Kantonsrat . 1930 – 1965 Xaver Leonz Suter (1895-?) 1926 – 1953 Jakob Bütler (1873-1957) FDP, Korporationsrat
Sozialwesen
Bürgersteuer umbenannt worden ist. Hünenberg hat derzeit einen Steuerfuss von 0%. Der Beitritt des Kantons Zug zum Konkordat über die wohnörtliche Unterstützung im Jahre 1966 setzte ein erstes Zeichen für einen gemeinsamen Sozialdienst. Die Fachstelle leistet nach Massgabe des Sozialhilfegesetzes des Kantons Zug die nötige persönliche und wirtschaftliche Sozialhilfe sowie fachliche Beratung und Begleitung
Bürgerhof Sanierung / Umbau 2011/12
Bürgerhof Sanierung Umbau 2011 Im Frühling lädt der Bürgerrat gemäss Submissionsgesetz des Kantons Zug sechs Architekten zur Teilnahme an einem Vergabeverfahren ein. Den Zuschlag erhält das Architekturbüro
Geschichte
der kantonalen Verfassung. Am 13. Dezember wird ein mehrheitlich liberaler Verfassungsrat eingesetzt. Die Hünenberger stimmen am 16. Januar 1848 mit 81 zu 14 Stimmen der neuen Kantonsverfassung zu – helvetischen Einheitsstaat aufgelöst hat, können sich die Kantone ihre innere Organisation wieder selber geben. Am 5. September 1814 tritt im Kanton Zug eine neue Verfassung in Kraft, wonach die ehemaligen Vogteien Cham, Hünenberg, Steinhausen, Risch und Walchwil als gleichberechtigte Gemeinden in den Kantonsverband aufgenommen werden. Bei der Wahlversammlung auf der Wart am 24. April 1803 wird der Gemeinderat
Verfahren
Gespräch positiv aus oder ist es nicht notwendig, sichert der Zivilstands- und Bürgerrechtsdienst das kantonale Bürgerrecht zu und beantragt beim Staatssekretariat für Migration (SEM) in Bern die eidgenössische Erklärung über die persönlichen Verhältnisse zu und verlangt den restlichen Kostenvorschuss für die kantonale Einbürgerung. Veränderungen seit dem Entscheid der Zusicherung des Gemeindebürgerrechtes sind Einbürgerung Ausländer Vereinbaren Sie einen Termin beim Zivilstands- und Bürgerrechtsdienst  des Kantons Zug. Sie erhalten das Gesuch zusammen mit ergänzenden Erläuterungen. Das Gesuch enthält Fragen
Bürgerrecht für Schweizer
Jahre jedoch nur, wenn sie schriftlich zustimmen. Bisherige/s Bürgerrecht/e Jeder Kanton verfügt über ein eigenes kantonales Bürgerrechtsgesetz. Ob Sie bei der Einbürgerung in Hünenberg Ihr bisheriges Gemeinde- davon ob es sich um eine Einzelperson oder eine Familie handelt.  Die Direktion des Innern des Kantons Zug verlangt zusätzlich Gebühren für Personen, die bisher nicht das Zuger Kantonsbürgerrecht inne Bürgerinnen und Bürger können das Hünenberger Bürgerrecht erwerben, wenn sie mindestens fünf Jahre im Kanton Zug gewohnt haben, wovon das letzte Jahr ununterbrochen in Hünenberg. Kinder Die unmündigen Kinder

Paginierung

Weitere Informationen

Fusszeile

Deutsch