Navigieren auf Kantonsschule Zug KSZ

Suche

Suchresultate

39 Inhalte gefunden
Suche eingeschränkt nach:
Berufsbildner
gleichzeitig vom Wissen und Können junger Berufsleute.    Termine   Berufsbildnertag Kanton Zug Dienstag, 19. November 2024 Berufsbildnerkurs Zentralschweiz (ausgebucht) Kurs A:
Seminare
bestens für Seminare, Tagungen und Kurse.  Herzlich willkommen im grünen Kompetenzzentrum des Kantons Zug.
Lehrbetriebe Kanton Zug
Lehrbetriebe Kanton Zug
Offene Lehrstellen
Sie finden hier alle offenen Lehrstellen im Kanton Zug und in Verbundbetrieben. Sie finden hier alle offenen Lehrstellen des entsprechenden Lehrjahrs.
Fundstellen Kanton Zug
Fundstellen Kanton Zug
Anbauempfehlung für die Zentralschweiz
Kantonale Fachstelle für Obstbau
Die Baugeschichte - Langfassung
Internates gemäss Kantonsratsbeschluss von 1956. 1961/63 Der Regierungsrat verhandelt mit der Landis & Gyr AG über den Ankauf des Rütihofes in Zug ergebnislos. Der Kantonsrat lässt den Antrag auf dem Präsidium von Sebastian Meier schlägt vor, drei Projektvarianten ausarbeiten zu lassen. Der Kantonrat bewilligt darauf Fr. 230'000 für einen beschränkten Wettbewerb und die Projektierung. 1985 Hochbauamt mit der Bearbeitung des Internats- und Schulgebäudes. Kantonsbaumeister Albert Glutz bearbeitet das Projekt weiter. Die Scheune wird von Max Schnurrenberger, Architekt, bearbeitet. Die Werkstätten werden
Chronik 1917 bis 2017
Geschichte des LBBZ 1917 Der Kantonsrat beschliesst, dass eine kantonale landwirtschaftliche Winter-schule zu errichten sei. 1931 Direktor Josef Stutz wird in den Nationalrat gewählt. HF Agrotechnik startet mit 13 Studierenden in den ersten Lehrgang. 2013 Der Zuger Kantonsrat stimmt dem Kauf der nicht mehr benötigten ETH-Versuchsanlage Chamau in Hünenberg zu. 2014 1992 Im Untergeschoss des Internats wird ein Informatikzimmer mit 16 ausgedienten PCs der Kantonsschule eingerichtet. 1993 Ein Brandfall im Ökonomiegebäude richtet grossen Schaden an. Das
Landwirtschaft im Kanton Zug
Infos Landwirtschaft im Kanton Zug Der Kanton Zug hat eine Gesamtfläche von rund 212 km², davon ist rund die Hälfte landwirtschaftlich produktives Land. Zwei Drittel entfallen auf das Berggebiet. Im Jahr Jahr 2017 produzieren rund 560 Betriebe landwirtschaftliche Produkte im Kanton Zug. Die Standbeine dieser Betriebe sind hauptsächlich: - Milchviehhaltung - Ackerbau - Obstbau Als Leuchtturm der Zuger
Bilder und Klassenfotos
Fotos der Rektoren Nur gerade mal vier Rektoren prägten die 100 Jahre landwirtschaftliche Schule im Kanton Zug.

Paginierung

Weitere Informationen

Fusszeile

Deutsch