Navigieren auf Pädagogische Hochschule Zug

Inhaltsnavigation auf dieser Seite

Navigation

Aufbau Studium

Der Studiengang PS wird mit einer Minimalstudiendauer von drei Jahren bzw. sechs Semestern angeboten. Das Studium ist strukturiert in ein Basisstudium (Semester 1-4) sowie ein Vertiefungsstudium (Semester 5-6).

Der Studiengang Primarstufe wird mit einer Minimalstudiendauer von drei Jahren bzw. sechs Semestern (180 ECTS-Kreditpunkte) angeboten. Das Studium ist strukturiert in ein Basisstudium (Semester 1–4) sowie ein Vertiefungsstudium (Semester 5–6). Das Basisstudium ist inhaltlich vorstrukturiert. Es führt zur elementaren Lehrbefähigung in den verschiedenen Fächern. Für das Vertiefungsstudium wählen die Studierenden je nach Förderbedarf und Interessen bestimmte Fächer. Sie werden bei ihrer Wahl durch Dozierende und Praxislehrpersonen beraten.

Semesterstruktur
Der Eintritt ins Studium erfolgt im Herbstsemester. In den Zwischensemestern sind Praktika, Studienwochen, Spezialveranstaltungen und individuelle Lernzeiten sowie Prüfungen angesiedelt. Das Studium beinhaltet vielfältige Zeitstrukturen für Lehrveranstaltungen: Einzellektionen, Doppellektionen, Halbtage und Studienwochen. Es wird in Form von Vorlesungen, Seminaren, Blockseminaren und in unterschiedlichen sozialen und örtlichen Settings gearbeitet.

Nur an vier Tagen Präsenzunterricht
In jedem Studienjahr ist einer der fünf Wochentage für das Selbststudium ohne Präsenzpflicht reserviert, so dass die Studierenden lediglich an vier Tagen anreisen müssen. Ausgenommen sind Praktika und einzelne Blockwochen, für die fünf Tage Präsenz notwendig sind.

Teilzeit studieren
Es bestehen Studienprogramme mit erstreckter Ausbildungsdauer für Studierende, die berufsbegleitend studieren oder Familie und Studium kombinieren wollen, z.B. Studium verteilt auf vier Jahre mit nur drei Tagen Präsenzpflicht (ausgenommen Praktika und Blockwochen).

1. Jahr Grundlagen und Eignung
  • Lern- und entwicklungspsychologisches Grundlagenwissen erwerben.
  • Fachliche Sicherheit gewinnen und fachdidaktische Perspektiven einnehmen.
  • Grundlagen des Unterrichtens anwenden.
  • Berufs- und Studieneignung klären.
Basisstudium
2. Jahr Aufbau und Differenzierung
  • Fach- und allgemeindidaktische Perspektiven verknüpfen.
  • Grundlegende Unterrichtskompetenzen ausdifferenzieren.
  • Sicherheit in der Klassenführung gewinnen.
3. Jahr Vernetzung und Vertiefung
  • In individuell ausgewählten Fächern Unterrichtsfragen exemplarisch vertiefen.
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit in integrativen Schulungsformen mitgestalten.
  • Schule im gesellschaftlichen Kontext verstehen.
Vertiefungsstudium

Weitere Informationen

hidden placeholder

behoerden

Fusszeile

Deutsch