Making mit dem Calliope mini

Mit dem Calliope mini erleben die Teilnehmenden, wie auf unterhaltsame Weise «Physical Computing» von einfachen Mini-Projekten bis hin zu umfassenden naturwissenschaftlichen Experimenten mit Datanlogging im Unterricht umgesetzt werden kann.
Inhalte
Die Teilnehmenden lernen die verschiedenen Anschlüsse am Calliope mini und deren Verwendung als Input/Output kennen. Die Kombination von verschiedenen analogen und digitalen Sensoren mit Servo- und Gleichstrommotoren eröffnet für die Teilnehmenden eine Vielzahl an kreativen Möglichkeiten. Eigene Ideen führen zu individuellen, eigenen Projekten. Die Ergebnisse werden im Zusammenhang mit dem Lehrplan 21 verortet.
Arbeitsweise
Mit einem eigenen Calliope mini arbeiten die Teilnehmenden selbständig oder in kleinen Lerngruppen. Programmieren ist, wie die Sprache, an Inhalte gebunden und lässt sich hervorragend in fächerübergreifendem Unterricht umsetzen. Auch eignet sich Programmieren hervorragend zur Binnendifferenzierung. Die Kursteilnehmenden erarbeiten entsprechend ihrer Interessen und Zielstufe eigene Unterrichtsideen und Projekte.
Die gewonnenen Erkenntnisse können in andere Programmiersprachen (z.B. Blockly) übertragen werden.