Das Institut IZB
Institut für internationale Zusammenarbeit in Bildungsfragen

IZB – Perspektiven öffnen
Bildungsfachleute, die sich für eine zeitgemässe und zukunftsweisende Bildung einsetzen, brauchen sowohl den Blick in die Ferne wie auch den Blick in die Nähe. Das IZB fokussiert auf beides. Es fördert internationale Zusammenarbeit über Grenzen hinweg und verknüpft die globale Dimension mit der lokalen Bildung. Migration, soziale Ungleichheiten, Internationalisierung, Nord-Süd-Verhältnisse und Bildungsqualität gehören zu seinen Schwerpunktthemen.
Das IZB verbindet Forschung, Entwicklung und Lehre. Zudem bietet es Dienstleistungen und Beratungen an für Schulen und andere Bildungsinstitutionen im In- und Ausland sowie für Verwaltungen und Organisationen, die in der internationalen Zusammenarbeit tätig sind.
Aktuelles aus dem IZB

Ungenügende Chancengerechtigkeit und subtile Formen von Ausgrenzung bei Schüler*innen mit sogenanntem Migrationshintergrund oder aus sozioökonomisch benachteiligenden Verhältnissen machen Bildungsfachleute oft ratlos und ohnmächtig. Theoretische Antworten helfen nicht weiter, solange sie allzu abstrakt bleiben und Beispiele guter Praxis sind oft kaum bekannt. Mit seinem «Good Practice Projekt» möchte das IZB dies ändern. Gute Praxis wird gesammelt, danach in Form von Text, Bild und Ton aufbereitet und demnächst auf dieser Webseite öffentlich zugänglich gemacht.
Werden auch Sie Teil des Projekts und melden Sie uns kreative, spannende und praxiserprobte Beispiele im Umgang mit Migration und sozialen Ungleichheiten.
Zu den Partnern und Auftraggebern des IZB gehören
- CZO (Coaching Zentrum Olten)
- DEZA (Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit)
- KIP (Kantonales Integrationsprogramm) des Kantons Zug
- Roger Federer Foundation
- SNF (Schweizerischer Nationalfonds)
- Stiftung Mercator Schweiz
- SUDAC (swissuniversities Development and Cooperation Network)