Navigieren auf Pädagogische Hochschule Zug

Inhaltsnavigation auf dieser Seite

Navigation

Mehrstimmig

Einstellungen, Erwartungen und Erfahrungen von (angehenden) Lehrpersonen zu Standard, Dialekt und Mehrsprachigkeit
Projekttitel «Mehrstimmig» – Einstellungen, Erwartungen und Erfahrungen von (angehenden) Lehrpersonen zu Standard, Dialekt und Mehrsprachigkeit
Laufzeit seit 2020
Auftraggeber/ Förderagentur -
Status laufend

Projektbeschrieb

Wie sprechen Lehrpersonen mit ihren Schülerinnen und Schülern in der Schule? Wie gerne reden sie Standardsprache oder Dialekt? Was denken sie über diese Varietäten? Und spielt das eine Rolle für ihr alltägliches Sprachhandeln?

Auch wenn die Sprache von Lehrpersonen seit einigen Jahren in das Blickfeld der Unterrichtsforschung und -entwicklung rückt (vgl. sprachsensibles Unterrichten Wildemann und Fornol 2016, Lange und Gogolin 2010; vgl. Sprache im Fach Leisen 2010, Neugebauer und Nodari 2012), wissen wir über die oben genannten Fragen aktuell wenig. Das gilt speziell für die diglossische Sprachsituation der Deutschschweiz, in der sich Lehrpersonen im Spannungsfeld von Dialekt als Alltags- und Standard als Bildungssprache bewegen (vgl. Sieber und Sitta 1986, Sieber 2013). Die Frage der Varietätenwahl in der Schule ist emotional stark aufgeladen (Schmidlin 2018, Berthele 2019): Jede in der Schweiz wohnhafte Person hat Erfahrungen und in der Regel auch starke Überzeugungen, was die Wahl von Standard oder Dialekt im Alltag angeht (Christen 2010). Für die Schule stellt sich die Varietätenfrage unter den ständig zunehmenden Herausforderungen, die mehrsprachige Klassen an Lehrpersonen stellen, umso deutlicher. Wenngleich Empfehlungen zum Sprachgebrauch in der Schule vorliegen, bleibt die Frage offen, welche Einstellungen, Erwartungen und Erfahrungen die Lehrpersonen im Schulalltag tatsächlich begleiten. Dafür interessiert sich das Projekt «Mehrstimmig».

Basierend auf einer umfassenden Erhebung zu Einstellungen, Erwartungen und Erfahrungen von (angehenden) Lehrpersonen geht es den oben aufgeführten Fragen nach. Es fokussiert auf den Gebrauch von Standard und Dialekt unter besonderer Berücksichtigung mehrsprachiger Kontexte.

Literatur

Berthele, Raphael (2019): Alemannisch und der Deutschunterricht. Schweizerdeutschdebatten in der Schweizer Schule seit 1950. In: Lingusitik Online 98 (5), S. 387–409. Online verfügbar unter https://bop.unibe.ch/linguistik-​online/article/view/5945.

Christen, Helen (2010): Hochdeutsch in aller Munde. Eine empirische Untersuchung zur gesprochenen Standardsprache in der Deutschschweiz. Stuttgart: Steiner (Germanistik, 140).

Daniela Elsner und Anja Wildemann (Hg.): Mehrsprachigkeit und Unterrichtsforschung, Bd. 3. Aachen: Shaker (Papers of excellence - ausgewählte Arbeiten aus den Fachdidaktiken, 3), S. 57–94.

Elsner, Daniela; Wildemann, Anja (Hg.) (2012): Mehrsprachigkeit und Unterrichtsforschung. Aachen: Shaker (Papers of excellence - ausgewählte Arbeiten aus den Fachdidaktiken, 3).

Lange, Imke; Gogolin, Ingrid (2010): Durchgängige Sprachbildung. Eine Handreichung. Münster u.a.: Waxmann (FörMig-​Material).

Leisen, Josef (2010): Handbuch Sprachförderung im Fach. Sprachsensibler Fachunterricht in der Praxis. Bonn: Varus.

Neugebauer, Claudia; Nodari, Claudio (2012): Förderung der Schulsprache in allen Fächern. Praxisvorschläge für Schulen in einem mehrsprachigen Umfeld: Kindergarten bis Sekundarstufe I. 1. Aufl. Bern: Schulverlag plus AG (Impulse zur Unterrichtsentwicklung).

Schmidlin, Regula (2018): Innere Mehrsprachigkeit an Deutschschweizer Schulen. Hochdeutsch und Dialekt im Unterricht. In: Monika Dannerer und Peter Mauser (Hg.): Formen der Mehrsprachigkeit. Sprachen und Varietäten in sekundären und tertiären Bildungskontexten. Unter Mitarbeit von Philip C. Vergeiner. Tübingen: Stauffenburg Verlag (Stauffenburg Linguistik, Band 102), S. 27–46.

Sieber, Peter (2013): Probleme und Chancen der Diglossie. Einstellungen zu Mundarten und Hochdeutsch in der Deutschschweiz. In: Brigit Eriksson, Martin Luginbühl und Nadine Tuor (Hg.): Sprechen und Zuhören - gefragte Kompetenzen? Überzeugungen zur Mündlichkeit in Schule und Beruf. 1. Aufl. Bern: Hep der Bildungsverl. (Mündlichkeit, 2), S. 106–136.

Sieber, Peter; Sitta, Horst (1986): Mundart und Standardsprache als Problem der Schule. Aarau: Sauerländer (Sprachlandschaft).

Weitere Informationen

hidden placeholder

behoerden

Kontakt

Dr. Alexandra Schiesser
Leiterin Dozentur Deutsch
als Zweitsprache
Fachschaft Deutsch/
DaZ, PH Zug

alexandra.schiesser@phzg.ch

Projektpartner

Dr. Pascale Schaller
Dozentin für Fachwissenschaften und Fachdidaktik Deutsch
Institut für Vorschule und Primarstufe, PH Bern

pascale.schaller@phbern.ch

Fusszeile

Deutsch