Mundwiler Vera

Name | Dr. Mundwiler Vera |
---|---|
Funktion | Dozentin ZM |
Organisation | Pädagogische Hochschule Zug |
Abteilung | Zentrum Mündlichkeit |
Telefon geschäftlich | +41 41 727 13 75 |
vera.mundwiler@phzg.ch |
Arbeitsschwerpunkte
- (Angewandte) Gesprächsforschung
- Institutionelle Kommunikation
- Schulische Beurteilungsgespräche/Elterngespräche
- Mündliche Argumentationskompetenz
- Schulsprachdidaktik
Berufsbiografie
- Dozentin Zentrum Mündlichkeit, PH Zug (seit 2020)
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin Zentrum Mündlichkeit, PH Zug (2017-2019)
- Lehrbeauftragte Deutsche Sprachwissenschaft, Universität Basel (seit 2017)
- Autorin Lehrmittel Deutsch, Schulverlag plus, Bern (2018-2020)
- Lehrbeauftragte Deutsche Sprachwissenschaft, Université de Lausanne (2018)
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin Deutsche Sprachwissenschaft (SNF-Projekt), Université de Neuchâtel/Universität Basel (2014-2018)
- Lehrbeauftragte Deutsche Sprachwissenschaft, Université de Neuchâtel (2016)
- Wissenschaftliche Assistentin und Lehrbeauftragte Deutsche Sprachwissenschaft, Universität Basel (2011-2015)
- Forschungspraktikantin Englische Sprachwissenschaft, Universität Basel (2009)
- Fachlehrerin für Deutsch als Zweitsprache (DaZ), Primarstufe, Niveau A2, Ecole Française de Bâle (2009)
- Assistenzlehrerin für Deutsch als Fremdsprache (DaF), Sekundarstufe I, Yewlands & Wisewood School, Sheffield/GB (2007-2008)
Aus- und Weiterbildung
- Doktorin der Philosophie (Dr. phil.) der Universität Basel in Deutscher Sprachwissenschaft (2017)
- Lehrdiplom für Maturitätsschulen (EDK) für die Fächer Deutsch und Englisch, mit Zusatzdiplom für Berufsfachschulen inkl. Berufsmaturität, Pädagogische Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz (PH FHNW) (2013)
- Master of Arts (MA) der Universität Basel in Sprache und Kommunikation (2011)
- Bachelor of Arts (BA) der Universität Basel in Deutsche Philologie und Englisch (2007)
Projekte
- nets | résco – Forschungsnetzwerk Schulsprachdidaktik | Réseau de recherche en didactique de la langue de scolarisation (Co-Leitung Geschäftsstelle, seit 2017)
- Argumentative Gesprächskompetenz in der Schule – Kontexte, Anforderungen, Erwerbsverläufe (SNF-Projekt, 2014-2018)
- Beurteilungsgespräche in der Schule – Linguistische Gesprächsanalysen zur interaktiven Beteiligung und Positionierung von Lehrpersonen, Eltern sowie Schülerinnen und Schülern (Dissertation, 2011-2016)
Publikationen / Referate
Mitgliedschaften / Mandate
- CRIS – Centre de recherche sur les interactions sociales, Université de Neuchâtel
- HPSL Basel-Freiburg i.Br. – Hermann Paul School of Linguistics, internationales Doktoratsprogramm (Alumna)
- SDD – Symposion Deutschdidaktik e.V.
- SSG-SSL – Schweizerische Sprachwissenschaftliche Gesellschaft
- VALS-ASLA – Vereinigung für Angewandte Linguistik in der Schweiz