Veranstaltungen
Die unten aufgeführten Veranstaltungen werden voraussichtlich wie geplant durchgeführt. Sollten Durchführungen aufgrund der Coronavirus-Situation nicht möglich sein, würden wir dies auf unserer Website kommunizieren. Einige Anlässe finden als online-Veranstaltungen statt.
22. April – 31. Mai 2021: Wanderausstellung «Expeditionen ins Geschichtenland»

Die vom Schweizerischen Institut für Kinder- und Jugendmedien konzipierte Wanderausstellung «Expeditionen ins Geschichtenland. Ausstellung zur Schweizer Kinderliteratur» ist an der PH Zug zu Gast. Sie ist ein Begleitprodukt zum «Atlas der Schweizer Kinderliteratur. Expeditionen & Panoramen». Während der Atlas sich vor allem an interessierte Erwachsene richtet, wendet sich die Ausstellung speziell an Kinder im Primarschulalter. Aber auch Erwachsenen bietet die Wanderausstellung unterhaltsame und informative Einblicke in die Kinderliteratur.
Wann: 22.4. – 31.05.2021
Wo: in den Gängen der PH Zug
Mehr Informationen: www.sikjm.ch > Praxis Literale Förderung > Projekte
30. April 2021: Filmvorführung «Mönsche uf Ärde»

Aufgrund der speziellen Situation rund um Covid-19 konnte das Musikprojekt «Mönsche uf Ärde» nicht wie geplant im Theater Casino Zug durchgeführt werden. Entstanden ist nun aber ein spannender Film, in dem Jugendliche vom Integrativen Brückenangebot IBA Zug mit unterschiedlichen kulturellen Wurzeln und Lebensgeschichten ihren musikalischen Rucksack öffnen. Unterstützt wurden sie dabei von der Bigband der Kantonsschule Zug, den Kinderchören der Musikschule Hünenberg und Steinhausen sowie der Animation für Schulmusik der PH Zug.
Wann: Fr, 30.4.2021, 19.00 Uhr
Wo: Aula PH Zug
26. Mai 2021: Schweizer Vorlesetag für Primarschulklassen

Der Vorlesetag ist ein vom Schweizerischen Institut für Kinder- und Jugendmedien SIKJM initiierter nationaler Aktionstag. Vorlesen schafft nicht nur Nähe, sondern unterstützt Kinder auch in ihrer geistigen Entwicklung. Somit stellt es eine ideale Form der Leseförderung dar. Jungen und Mädchen, denen täglich vorgelesen wird, verfügen über einen grösseren Wortschatz als Gleichaltrige ohne Vorleseerfahrung. An der PH Zug organisieren die Mediothek und das Zentrum Mündlichkeit jeweils einen Anlass, der sich an Primarschulklassen richtet. Eine Vorlesung dauert pro angemeldete Schulklasse 30 bis 45 Minuten.
Ob der Anlass 2021 durchgeführt werden kann, ist noch offen. Interessierte Lehrpersonen nehmen bitte mit Ines Trezzini Kontakt auf: ines.trezzini@phzg.ch
Wann: Mi, 26.5.2021, voraussichtlich zwischen 8.00 – 12.00 Uhr
Wo: Mediothek und weitere Räume PH Zug
Mehr Informationen: www.schweizervorlesetag.ch
29. Mai 2021: World Robot Olympiad

Die World Robot Olympiad (WRO) ist ein weltweiter Wettbewerb für technikbegeisterte Kinder und Jugendliche. Das Roberta Regio Zentrum der PH Zug führt in Kooperation mit Partnerinstitutionen einen der Schweizer Regionalwettbewerbe durch. Die Teilnehmenden designen und bauen Lego-Mindstorm-Roboter, programmieren diese und starten mit ihnen in einem spannenden Wettkampf gegen andere Teams in den Altersklassen Elementary (8–12 Jahre), Junior (13–15 Jahre) und Senior (16–19 Jahre). Die besten Teams aller Regionalwettbewerbe treten am grossen Schweizer Final gegeneinander an.
Wann: Sa, 29.5.2021
Wo: Risch-Rotkreuz, in den Räumlichkeiten der Hochschule Luzern – Informatik
2./3. Juli 2021: Tagung «Diskurs- und Textfähigkeiten – (mit) Sprache lernen in den Fächern»

Nicht nur in der Schule, sondern auch in privaten wie in beruflichen Kontexten werden Diskurs- und Textfähigkeiten benötigt, um komplexe sprachlich repräsentierte Informationseinheiten (z.B. Erlebnisberichte, Vorträge, Sachtexte) zu verstehen und zu produzieren. Entsprechend kommt der Theorie und Empirie einer Didaktik der Diskurs- und Textfähigkeiten eine bedeutende Rolle zu.
Das Zentrum Mündlichkeit (ZM) der PH Zug ist Mitorganisatorin der Abschlusstagung «nets | résco 2021». Vom ZM werden an der Tagung folgende zwei Projekte vorgestellt: «Kooperieren und Kommunizieren – zur Interaktion in kooperativen Lernsettings» und «Sprachliches Lernen im Klassenrat».
Wo: PH FHNW, Campus Muttenz
Mehr Infos: www.nets-resco.ch/abschlusstagung-nets-resco
28.–30. September 2021: WELSmain / World Education Leadership Symposium online
Plenumsprogramm: Innovation für Praxis. Innovation in Praxis.
In den Vorträgen und Gruppendiskussionen stehen aktuelle Herausforderungen und internationale Trends in Schule und Bildung im Vordergrund. In einem Innovationsatelier sollen Innovationen aus verschiedenen Bereichen (Unterricht, Erziehung, Schulentwicklung, Organisation, System) im Überblick vorgestellt und während des Parallelprogramms vertieft werden.
Neben Vorträgen und einem integrierten Rahmenprogramm mit Kunst und Kultur finden Diskussionsrunden und ein Innovationsatelier statt. Beim Innovationsatelier werden Innovationen aus unterschiedlichen Kontexten (Unterricht, Erziehung, Schulentwicklung, Organisation, System) kurz vorgestellt, die exemplarisch im Rahmen vom Parallelprogramm vertieft werden können.
Parallelprogramm: Bildung und pädagogische Führung – Perspektiven der Wissenschaft und Praxis
Eine Vielzahl von kurzen wissenschafts- und praxisorientierten Präsentationen und Diskussionsforen werden angeboten. In parallelen Roundtables sollen aktuelle Herausforderungen und Chancen zu Fragen der Qualität und Weiterentwicklung von Bildung und Schule sowie von pädagogischer Führung diskutiert werden.
Wo: Onlineveranstaltung
Sprache: Englisch und Deutsch
Die Anmeldung zu WELSmain ist kostenlos, braucht aber eine Registrierung.
Mehr Informationen und Anmeldung: https://wels.edulead.net
19./20. November 2021: Lernen im Dialog
Die Tagung «Lernen im Dialog» findet am 19./20. November 2021 an der PH Zug statt.
Weitere Informationen unter: www.dialogisches-lernen.org
11.–21. Dezember 2021: Winteruniversiade 2021

Die 30. Winteruniversiade findet in der Zentralschweiz statt. Die Durchführung ist ein gemeinsames Projekt der sechs Kantone Zug, Luzern, Nidwalden, Obwalden, Schwyz und Uri sowie der Stadt Luzern. Mitgetragen wird die Winteruniversiade u. a. von den fünf Hochschulen der Zentralschweiz und somit auch von der PH Zug. Am 13./14.12.2021 führen die Hochschulen die FISU-Weltkonferenz für Innovation – Bildung – Sport zum Schwerpunktthema «Herausforderungen und Chancen des Sports in der modernen Gesellschaft» durch. Der Fokus liegt dabei auf drei Themen: Duale Karriere / Digitalisierung / Frauen im Spitzensport.
Wo: Stadt Zug, weitere Orte in der Zentralschweiz und Lenzerheide
Mehr Informationen: www.winteruniversiade2021.ch