Navigieren auf Schulinfo Zug

Inhaltsnavigation auf dieser Seite

Navigation
  • Fokus
  • Interne Evaluation – Einfach anfangen
06.11.2019

Interne Evaluation – Einfach anfangen

06.11.2019
Schulen werden auf Wunsch bei internen Evaluationen durch Fachleute der Abteilung Externe Schulevaluation unterstützt und begleitet. Beitrag von Johannes Furrer, Leiter Abteilung Schulaufsicht, Amt für gemeindliche Schulen, Zug.

Schulen fit machen im Umgang mit selber erhobenen Daten

JF
Bild Legende:

Schulen werden auf Wunsch bei internen Evaluationen durch Fachleute der Abteilung Externe Schulevaluation unterstützt und begleitet. Es lohnt sich, das Fuder nicht zu überladen und den Anfang einfach zu gestalten.

Von Johannes Furrer*

 

Das «Rahmenkonzept zum Qualitätsmanagement» des Kantons Zug setzt bewusst auf Eigenverantwortung und Selbststeuerung der gemeindlichen Schulen.Im Verständnis eines geschlossenen Qualitätskreislaufes (planen-umsetzen-überprüfen-verbessern) gehören zu dieser Steuerung beispielsweise die Überprüfung von getroffenen Massnahmen bzw. auch das Erheben und die Analyse quantitativer und qualitativer Daten aus externen und internen Evaluationen.

 

Beitrag JF
Bild Legende:

Für eine Aussensicht in Bezug auf die Unterrichts- und Schulqualität ist seitens des Kantons Zug die Abteilung Externe Schulevaluation zuständig. Im dritten Evaluationszyklus 2020 - 2025 können die gemeindlichen Schulen mitbestimmen, in welchen Bereichen/Themen sie neben den vom Bildungsrat vorgegebenen Schwerpunkten einen eigenen Fokus setzen wollen. Durchgeführt werden diese Evaluationen alle fünf Jahre durch Fachleute der Abteilung Externe Schulevaluation.

Als ergänzendes Angebot begleitet und unterstützt die Abteilung Externe Schulevaluation Schulen bei internen Evaluationen. Dabei handelt es sich um eine Prozessbegleitung. Die Schulen werden bei der Schärfung der Evaluationsfrage, der Wahl geeigneter Evaluationsmethoden, der Ausarbeitung geeigneter Evaluationsinstrumente und auf Wunsch auch bei der Analyse der erhobenen Daten unterstützt werden. Die eigentliche Datenerhebung, Analyse, Umgang mit erhobenen Daten und Präsentation der Ergebnisse bis hin zu Massnahmen, welche aufgrund der Evaluation getroffen werden, bleiben in der Eigenverantwortung der Schule. Zentral ist im ganzen Prozess der partizipative, dialogische Ansatz zwischen den Fachpersonen der Schule (z. B. Steuergruppe) und den Mitgliedern der Abteilung Externe Schulevaluation. Die Schulen sollen dabei auch befähigt und ermutigt werden, relevante Daten selber zu erheben, daraus Nutzen bzw. Steuerungswissen zu generieren und so ihren Qualitätskreislauf nachhaltig zu schliessen.

Beitrag JF
Bild Legende:

Die Unterstützung gemeindlicher Schulen bei internen Evaluation findet terminlich zwischen den für die nächsten Jahren geplanten externen Evaluationen statt. Eine frühzeitige Planung ist daher wichtig und erleichtert die Organisation der Unterstützung. In einem ersten Kontakt wird mit der Schule die Rolle der Fachpersonen der Externen Schulevaluation geklärt: was macht die Schule und wo unterstützen die Fachpersonen der Abteilung Schulevaluation?


Leitfaden - Schritt für Schritt

Ein guter Leitfaden für die Vorbereitung interner Evaluation ist derjenige von Wolfgang Beywl (Evaluation Schritt für Schritt, 2007):

  1. Mit Beteiligten Zwecke und nutzen festlegen
  2. Gegenstand und Bedingungen sowie Fragestellungen klären
  3. Evaluationsplan festlegen
  4. Daten erheben und auswerten
  5. Schlussfolgern und bewerten
  6. Ergebnisverwendung einleiten


Worauf ist zu achten?

Verantwortlichkeiten sind im Vorfeld genau zu klären:

  • Wer ist der Auftraggeber/Initiant?
  • Wer macht was zu welchem Zeitpunkt?
  • Wer erhebt die Daten und wertet sie aus?
  • Wer kommuniziert die Ergebnisse?
  • Wie werden die Ergebnisse in die weitere Entwicklungsplanung eingebunden?

Es empfiehlt sich, mit kleinen internen Evaluationen zu starten, das «Fuder» nicht zu überladen und sich bei der Planung zu überlegen:

  • Braucht es eine interne Evaluation? Was ist der Mehrwert? Genügt auch eine Feedbackrunde mit geeignetem Instrumentarium?
  • Welche Ressourcen (Manpower, Know-how, Instrumente, Zeit, ...) stehen zur Verfügung?
  • Brauchen wir Unterstützung?

Ziel einer jeden Evaluation muss sein, einen möglichst grossen Nutzen daraus zu ziehen und die erhobenen Daten effektiv zu nutzen und keine «Datenfriedhöfe» entstehen zu lassen.

Des weiteren entwickeln die Abteilungen Schulentwicklung und Externe Schulevaluation zurzeit mit Unterstützung von Robin Purtschert, Absolvent der HSLU (Informatik Campus), ein webbasiertes Tool zur Unterrichtsbeurteilung. Diesem Tool ist der überarbeitete «Referenzrahmen Schulqualität» hinterlegt. Auf einfache Art und Weise können so eigene Beobachtungsitems zusammengefasst werden. Integriert wird auch eine ansprechende Auswertungsplattform. In einem ersten Schritt wird dieses webbasierte Tool im Frühling 2020 für Schulleitungen freigeschaltet. Weiter ist geplant, das Tool zu erweitern, so dass Lehrpersonen bei Hospitationen massgeschneiderte Beobachtungsitems zusammenstellen können. Auf einfache Art und Weise sollen ausserdem kurze Schülerbefragungen (datenbasierte Kurzfeedbacks) mit diesem Tool möglich werden.

Hilfreiche Literatur zum Thema «Interne Evaluationen»

* Johannes Furrer ist seit 2010 Leiter der Abteilung Externe Schulevaluation im Amt für gemeindliche Schulen des Kantons Zug. Zuvor war er Lehrer und Schulleiter, .

 

 

Weitere Informationen

hidden placeholder

behoerden

Fusszeile