Navigieren auf Schulinfo Zug

Inhaltsnavigation auf dieser Seite

Navigation
  • Schule
  • Berichte FG Besondere Förderung und Mathematik
25.01.2017

Berichte FG Besondere Förderung und Mathematik

25.01.2017
  Tätigkeitsbericht Fachgruppe «Besondere Förderung» 2016 [Mathematik: siehe unten] Von Esther Huber «Das Wichtigste in der Zusammenarbeit ist eine stimmige Chemie...» Was macht eine gute ...
Bild Legende:

 

Tätigkeitsbericht Fachgruppe «Besondere Förderung» 2016 [Mathematik: siehe unten]
Von Esther Huber

«Das Wichtigste in der Zusammenarbeit ist eine stimmige Chemie...»
Was macht eine gute Zusammenarbeit zwischen den Schulischen Heilpädagogen und Lehrpersonen aus: Basiert sie auf Sympathie und was ist, wenn diese Zugeneigtheit nicht spielt? Wie können wir Heilpädagoginnen und Lehrpersonen eine gute Zusammenarbeit gewährleisten? Was kann uns dabei unterstützen, unsere gemeinsamen fachlichen Ziele zu erreichen?

Wir von der Fachgruppe Besondere Förderung haben uns mit diesen Fragen beschäftigt. Mittels Kursen und Literatur sowie Gesprächen mit Lehrpersonen/ Heilpädagogen konnten wir unser Wissen erweitern und basierend darauf am 2. Juni 2016 einen Infoabend für Netzwerkpersonen anbieten. Im Fokus lagen neben einem Inputreferat von Max Himmelsbach verschiedene Workshops zum Kennenlernen von geeigneten Hilfsmitteln.

• KoKa-Konkret, Kooperationskartenset, HfH Zürich
• Kooperationslandkarte, M. Himmelsbach, Baar
• Kriterien der Zusammenarbeit im kantonalen Referenzrahmen Schulqualität
• Kooperationsplaner, www. kooperationsplaner.ch

«Die Förderung von Kindern und Jugendlichen mit besonderen Begabungen ist Teil der integrativen Schule.»
Mit einer Umfrage bei der Gruppe «Schulischer Heilpädagogen Kanton Zug» sind wir auf die Suche gegangen, wie die Begabungsförderung in den Klassen konkret umgesetzt wird. Die Ergebnisse sind ausgewertet. Die Teilnehmenden der Umfrage werden über die Ergebnisse informiert. Ebenso erhält die Ags eine anonymisierte Zusammenstellung. Die Ergebnisse ermöglichen der Ags, die Resultate in die kommende nationale Umfrage zur Begabungsförderung einfliessen zu lassen.

«Keine Beurteilung wegen angepasster Lernziele, Lernbericht.»
Zurzeit beschäftigen wir uns mit der in den Zuger Volksschulen praktizierten Form von Lernberichten. Es stellt sich uns die Frage: Wie werden sie formuliert und welches Ziel verfolgt ein Lernbericht mit einer Auflistung und Beurteilung von Fachbereichen? Um diese Frage zu beantworten, sichten wir anonyme Lernberichte aus dem Kanton sowie Lernberichte von privaten Institutionen. Auch das Lehreroffice wird diesbezüglich unter die Lupe genommen.

«Die Schwierigkeit mit schwierigen Schülern und Schülerinnen.»
Weiter setzen wir uns mit herausfordernden Situationen und ebensolchem Verhalten von Schülern und Schülerinnen im Unterricht auseinander. Einige von uns haben die Gelegenheit erhalten, am 10. September 2016 an der Tagung «Regelschulen lernen von Sonderschulen» der HfH Zürich teilzunehmen. Unsere Fachgruppe setzt sich aus verschiedenen Fachbereichen (Sonderschulvertretung, Logopädie, Psychomotorik, Heilpädagogik und SPD) zusammen. Diese interdisziplinäre Zusammensetzung ermöglicht uns, dieses Thema breit gefächert zu diskutieren und zu erarbeiten. Für den Herbst 2017 plant die Fachgruppe «Besondere Förderung» einen Informations- und Austauschabend für Netzwerkpersonen. Dieser Abend soll Gelegenheit bieten, sich mit dem Thema «Schüler und Schülerinnen mit auffallendem Verhalten» vertieft auseinander zu setzen.

Tätigkeitsbericht Fachgruppe Mathematik 2016
Von Mathias Hasler, Fachgruppenleitung Mathematik,
W&B: Kursideen
Die Arbeitsgruppe Mathematik hat für das Schuljahr 2017/18 gemäss den Schwerpunkten von W&B (Angebote zu LP21, Sek 1 plus: Neugestaltung des 9. Schuljahres, Lernen am Prozess der Arbeit) Vorschläge für attraktive Weiterbildungskurse bei W&B eingereicht.

Lehrplan 21: Lernumgebungen für Kick-Off
Für die Kick-Off Veranstaltungen zum Lehrplan 21 in den einzelnen Schulgemeinden haben wir Lernumgebungen für den Fachbereich Mathematik zusammengestellt. Diese sollen den Lehrpersonen helfen, den Aufbau und die Struktur des LP21 an konkreten Aufgaben zu erfahren und zu verstehen.

Lehrplan 21: Beurteilungsfragen
Im Rahmen einer Fachgruppensitzung haben wir Fragen rund um das Thema Beurteilung im Fachbereich Mathematik, LP21, zusammengetragen. Diese Fragen sollen möglichen Handlungsbedarf (z.B. im Bereich Lehrmittel, Weiterbildung) aufzeigen und anregen.

Modullehrplan „Medien und Informatik"
Die Fachgruppe Mathematik hat in Zusammenarbeit mit der Fachgruppe ICT geprüft, welche Kompetenzen aus dem Modullehrplan „Medien und Informatik" bereits im LP21, Mathematik, berücksichtigt sind und welche Kompetenzen aus dem Modullehrplan zusätzlich noch in der Zuger-Version des LP21 aufgenommen werden sollten.

Abklärungstest
Zur ersten Version des Abklärungstests 2017 hatte die Fachgruppenleitung eine schriftliche Stellungnahme verfasst. Die Anregungen und Änderungswünsche wurden in der definitiven Version des Abklärungstest berücksichtigt.

Neue Lehrmittel
Die Fachgruppe hat sich eingesetzt, dass das in die Jahre gekommene Lehrmittel „Mathematik auf der Primarschule, Band 5 und 6" ausgelistet wird. Im Kanton Zug wird mit dem Schweizer Zahlenbuch als einzigem Lehrmittel unterrichtet. Das aktuelle Zahlenbuch wird durch die überarbeitete Version (Anpassung an LP21) sukzessive abgelöst. Bestehende Zusatzmaterialien können auch bei der überarbeiteten Version weiterhin verwendet werden.

Ab dem kommendem Schuljahr 2017/18 wird auf der Sekundarstufe I flächendeckend mit dem Mathematiklehrmittel „Mathematik 1" des Zürcher Lehrmittelverlags unterrichtet. Weiterbildungskurse für sämtliche drei Bände werden auch im nächsten Schuljahr von W&B angeboten.
Auf einer Dropbox sind die Unterlagen der Weiterbildungskurse, Jahrespläne und Arbeitspläne sowohl für das Niveau A, wie auch für das Niveau B abgelegt. Der Zugang zur Dropbox steht allen interessierten Lehrpersonen zur Verfügung.

Veranstaltungshinweis
Am Samstag, 25. März 2017 findet an der PH Bern die 6. Mathematiktagung zum Thema "Sinnstiftender Unterricht" statt. Anmeldung (bis am 23. Februar) und weitere Informationen findet man auf folgender Homepage: https://www.phbern.ch

 

 

Weitere Informationen

hidden placeholder

behoerden

Fusszeile