Navigieren auf Schulinfo Zug

Inhaltsnavigation auf dieser Seite

Navigation
  • Schule
  • Tätigkeitsberichte Fachgruppen, Teil II
06.03.2018

Tätigkeitsberichte Fachgruppen, Teil II

06.03.2018
Die Fachgruppen bearbeiten im Auftrag des Kantons aktuelle Fragen zu didaktischen und fachlichen Themen innerhalb ihres Fachgebiets. Sie sind so zusammengesetzt, dass Vertretungen aus der ...
Bild Legende:
Die Fachgruppen bearbeiten im Auftrag des Kantons aktuelle Fragen zu didaktischen und fachlichen Themen innerhalb ihres Fachgebiets. Sie sind so zusammengesetzt, dass Vertretungen aus der gesamten Schullaufbahn des Kindes am selben Fachthema arbeiten können. Für Zuger Lehrerinnen und Lehrer sind sie auch niederschwellige Ansprechpartner für Fragen und Anregungen zu den Fachbereichen.

An dieser Stelle folgen die Berichte der Fachgruppen ICT / OSKIN, Besondere Förderung und Mathematik.


ICT-Fachgruppe OSKIN
OSKIN steht zwar nicht in Wikipedia und auch nicht im Duden, doch stünde es da, würde man lesen können: OSKIN = Organisation für Schule, Kommunikation und Informatik, ICT Fachgruppe Kanton Zug, Schweiz, Europa. Hinter OSKIN stand im vergangenen Jahr aber noch vieles mehr:

O: Organisation, Ozobot, Office365, OneNote
Oskin hat als Organisation einen internen Wechsel auf höchster Führungsebene erfahren. Der langjährige Präsident Urs Aregger übergab sein Amt an Philipp Wüthrich. An dieser Stelle danken wir Urs Aregger für sein Engagement! Gleichzeitig freuen wir uns, dass Urs Aregger der OSKIN erhalten bleibt! Philipp Wüthrich wünschen wir viel Freude und Erfolg als neuer OSKIN-Präsident.

OSKIN schaut mit dem Amt für gemeindliche Schulen (AgS) auf eine konstruktive und lösungsorientierte Zusammenarbeit zurück. Der rege Austausch und die Zusammenarbeit (beispielsweise zu Fragen der Nachqualifikation für Lehrpersonen der Primar- und Oberstufe für das Fach Medien und Informatik, zum Tastaturschreiben auf der Primarstufe, zum «sur dossier-Verfahren», zur Checkliste Basiswissen...) führten zu tragfähigen Ergebnissen in der ICT-Bildungslandschaft des Kantons Zug.

Ozobot soll hier für alle programmierbaren Lernmedien (Lego Mindstorms, Thymio, BeeBot...) stehen, die den Lernenden während der Schulzeit die Informatik gemäss Lehrplan 21 näherbringen.

Als praktisches Tool in der Microsoft-Palette eignet sich das digitale Notizbuch OneNote auch zur Zusammenarbeit. Als Bestandteil von Microsoft Office und Office365 ist OneNote überall zu finden.

S: Sur-Dossier, Schule, Scratch, SingleSignOn, Software, Stundentafel
Das «sur dossier-Verfahren» ermöglicht Lehrpersonen mit breitem Vorwissen in Medien und Informatik die Lehrbewilligung dieses Fachs zu erlangen, ohne die Nachqualifikation Medien und Informatik absolvieren zu müssen.

Scratch ist eine weit verbreitete Programmiersprache. Einsetzbar sowohl in der Primarschule wie auch auf der Oberstufe. Scratch wird Bestandteil sowohl in der Nachqualifikation Medien und Informatik wie auch im Grundlagenmodul sein.

Die Lehrmittelverlage bieten mehr und mehr Lehr- und Lernmedien sowie Software online an. Dies zieht nach sich, dass Lehrende und Lernende sich auf verschiedenen Plattformen anmelden müssen. Educa arbeitet seit einiger Zeit an einer dringend notwendigen SingleSignOn-Lösung, damit das Login vereinfacht wird.

Stundentafel des Kantons Zug: OSKIN hat sich für je eine Lektion Medien und Informatik vom 5. bis zum 8. Schuljahr stark gemacht.

K: Kadertag, Kurse, kantonale Vernetzung, KI (künstliche Intelligenz)
Der Mitte Januar von OSKIN organisierte und durchgeführte Kadertag kann mit über 50 Teilnehmenden als Erfolg verbucht werden. Dem anregenden und informativen Morgen mit Referaten von Marc Pilloud, Ursula Schwarb und Martina Krieg folgte ein praxisorientierter Nachmittag mit acht Workshops zu Themen wie Robotik, Informatik, OneNote und Office365.

Kurse und Weiterbildung: Wie jedes Jahr unterstützt OSKIN die W&B mit Kursideen zum Fachgebiet.

Die kantonale Vernetzung unter den ICT-Animatorinnen und –Animatoren findet unter der Leitung von OSKIN sowohl auf der Primar- wie auch auf der Oberstufe statt.

OSKIN verfolgt mit Interesse die nationalen und internationalen Entwicklungen der künstlichen Intelligenz.

I: Integration, Informatik, ICT-Strategie der Gemeinden, IGI Zug, Infrastruktur, Information, i@p, inter-kantonaler Austausch
OSKIN liegt die Integration von Medien und Informatik auf allen Stufen und in allen Fächern – wie sie im Lehrplan 21 vorgesehen ist – sehr am Herzen. Die Weiterbildung der Lehrpersonen auf der Grundlage der Checkliste Basiswissen und der SE:MI ist dabei zentral. OSKIN bemüht sich um entsprechende Unterstützungsmassnahmen und Hilfestellungen und erarbeitete diese, wo erforderlich.

Das Wahlfach Informatik auf der Oberstufe muss neu definiert werden, da die Lernenden zukünftig mit einem viel grösseren Vorwissen in die Oberstufe kommen.

Die IGI Zug hat im Auftrag der Gemeinden auf Basis der von OSKIN geschaffenen Medien- und ICT Empfehlungen die ICT-Strategie der Gemeinden des Kantons Zug 2018-2022 erarbeitet. Sowohl im Projektausschuss wie in der Projektgruppe ist die OSKIN vertreten.

Information: Weitere Informationen sind zu finden unter www.oskin.ch.

I@p: Animatorinnen und Animatoren finden sich regelmässig zu Vernetzungstreffen ein und nutzen so die Ressourcen der einzelnen Gemeinden.

OSKIN pflegt den kantonalen und interkantonalen Austausch sowie die Vernetzung an Fachtagungen, Konferenzen und in Arbeitsgruppen.

N: Nachqualifikation, Nachhaltigkeit, Nachfrage
Lehrpersonen können für das Fach Medien und Informatik (Zyklus 2 und 3) eine Nachqualifikation erlangen. Wer die Nachqualifikation nicht besucht, sich dennoch weiterbilden möchte, um Medien und Informatik integriert zu unterrichten, besucht das Grundlagenmodul an der PH Zug oder an der PH Luzern.

OSKIN ist bedacht auf Nachhaltigkeit, sei es bezüglich der Arbeit in der Fachgruppe, bezüglich Nachqualifikation oder Weiterbildung.

Nachfragen, Inputs und Anliegen nehmen wir gerne in unserer Fachgruppe auf.

Fachgruppe Besondere Förderung
Von Esther Huber, Fachleitung

Störendes Verhalten im Klassenzimmer – Eine Wechselbeziehung zwischen Lehrpersonen und Schüler
Bei herausforderndem Verhalten von Schülerinnen und Schülern im täglichen Unterricht stossen viele Lehrpersonen und Schulischen Heilpädagogen an ihre Grenzen.
Ein Teil der Fachgruppe setzt sich mit diesem Thema intensiv auseinander und wird am 3. Mai 2018 einen Themenabend für eingeladene Netzwerkpersonen der Gemeinden durchführen. Für diesen Anlass unterstützen uns zwei weitere Fachpersonen, Frau Monika Minar, dipl. Logopädin und Herr Stephan Kälin, Schulpsychologe. Nach einem Einstiegsreferat werden vier Ateliers zu folgenden Thematiken angeboten: 1. Exekutive Funktionen, 2. Die Lehrpersonen im Fokus, 3. Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen, 4. Stufenmodell der Verhaltensauffälligkeiten. Abschliessend werden die Ergebnisse der Ateliers im Plenum vorgestellt, so dass die Netzwerkpersonen die Erkenntnisse dieses Abends ihren Kolleginnen und Kollegen weiter geben können.

Am 17. März besuchen Fachgruppenmitglieder die Tagung „Untragbar – Know-how für die Schule" der HfH-Zürich. Experten berichten von ihrer Arbeit und ihren Erfahrungen. Wir erhoffen uns, weitere wichtige Impulse und Erkenntnisse zu erhalten.

Neuer Lernbericht in Hinblick auf den Lehrplan 21
Nachdem wir uns im letzten Jahr mit den Lernberichten aus dem Kanton Zug und anderen Kantonen auseinander gesetzt hatten, erhielten wir vom AgS den Projektauftrag, einen Lernbericht in Bezug auf den Lehrplan 21 vorzuschlagen. Dies fordert neben inhaltlichen, sprachlichen Aspekten auch eine vertiefte Arbeit mit dem Lehrplan 21. Spannende Diskussionen rund um das Beurteilen, Lesbarkeit durch die Abnehmer und die Terminologie begleiten unseren Auftrag. Eine Umsetzungshilfe soll die Heilpädagogen und Heilpädagoginnen bei der Erstellung des zukünftigen neuen Lernberichts in ihrer Arbeit unterstützen.

Standortgespräche (SSG)

Für die Planung und Durchführung der Standortgespräche eignen sich die 8 SSG-Karten, welche vom Schulamt der Stadt Zürich herausgegeben wurden. Die Karten sind flexibel einsetzbar, sei es, um sich auf das SSG vorzubereiten, an Elternabenden das SSG zu erklären oder das Gespräch selber zu visualisieren. Das Kartenset kann hier kostenlos heruntergeladen werden.


Fachgruppe Mathematik
Von Claudio Giglio, Fachgruppenleitung Mathematik,

W&B-Angebote
Die Fachgruppe Mathematik hat für das kommende Schuljahr 2018/19 Vorschläge für mögliche Weiterbildungskurse bei W&B eingereicht. Wir haben unseren Fokus bei den Schwerpunkten Lehrplan 21, Sek 1 Plus und handlungsorientiertem Lernen, gesetzt.

Lehrplan 21 im Vergleich zu aktuellem Lehrplan
Unsere Fachgruppe hat im Auftrag des Amts für gemeindliche Schulen und des Amts für Mittelschulen einen Lehrplan-Vergleich vorgenommen. Es wurden die Zyklen 2 und 3 des Lehrplans 21 mit dem aktuellen Lehrplan verglichen. Dabei wurde analysiert, was mit dem Lehrplan 21 hinzukommt und was wegfällt. Mögliche Lücken beim Übergang zum Gymnasium wurden ebenfalls festgehalten. So wird z. B. ein grosser Teil der «komplexeren» Algebra erst in der dritten Oberstufe behandelt und bei den Konstruktionsaufgaben entfällt der formale Konstruktionsbericht. Solche Feststellungen sind für die abnehmenden Schulen sehr wichtig.

Abklärungstest 2018
Die Fachgruppenleitung hat schriftlich Stellung zur ersten Version des Abklärungstests 2018 genommen. Sämtliche Anregungen und Änderungswünsche wurden in der definitiven Version des Abklärungstests berücksichtigt.

Neues Lehrmittel «Mathwelt»
Anfang Schuljahr wurde das Lehrmittel «Mathwelt» in verschiedenen Gemeinden des Kantons Zug erprobt. Es handelt sich um jene Gemeinden, die in den Klassen mit altersdurchmischtem Lernen (AdL) arbeiten. «Mathwelt» ist ein Lehrmittel, welches sich gut für AdL-Klassen eignet. Die Fachgruppenleitung hat die Evaluationsergebnisse gelesen und sich dafür eingesetzt, dass das Lehrmittel künftig für AdL-Klassen angeboten wird.
Nähere Informationen zum Lehrmittel finden sich unter diesem Link.

Neues Lehrmittel «Mathematik 1 bis 3»
Seit dem Schuljahr 2017/18 wird auf der Sekundarstufe I flächendeckend mit dem Mathematiklehrmittel des Zürcher Lehrmitteverlags unterrichtet. Weiterbildungskurse für alle drei Bände werden auch im nächsten Schuljahr angeboten. Sämtliche Unterlagen zum Lehrmittel für die beiden Niveaus A und B sind auf einer Dropbox abgelegt. Der Zugang zur Dropbox steht allen interessierten Lehrpersonen zur Verfügung. Die Fachgruppenleitung hat beim Kanton den Antrag gestellt, auch die digitalisierten Lehrwerkteile für das Lehrmittel zu bestellen (Themenbuch und Handbuch).

Ausblick: Didaktisches Zentrum Zug
Die Fachgruppe trifft sich am Dienstag 20. März 2018 im didaktischen Zentrum Zug. Dort werden wir die Lehrmittelbestände auf ihre Aktualität prüfen und mögliche Wünsche für didaktische Materialien, welche den Unterricht bereichern, anbringen.

 

Weitere Informationen

hidden placeholder

behoerden

Fusszeile