Jugendliche nehmen Stellung
Im Unterricht beschäftigen sich unsere Lernenden mit (Wirtschafts-) Themen, die im täglichen Leben relevant sind, und äussern dazu ihre Meinung. Diese muss nicht mit derjenigen der Wirtschaftsmittelschule übereinstimmen. Sporadisch wird an dieser Stelle ein Text publiziert.
________________________________________________________________________
Lav Prsic und Eldin Okanović
Digitalisierung in der Schule
Aktueller Stand und Einsicht zweier Schüler
Die Digitalisierung verändert unsere Welt und macht auch vor dem Klassenzimmer nicht halt. In der Schweiz werden Schulen zunehmend digitaler. Tablets, Lernplattformen und Online-Tools gehören bereits zum Alltag[1]. Doch wie gut funktioniert das? Und was bedeutet das für uns Schülerinnen und Schüler an der Wirtschaftsmittelschule?
Was läuft gut?
An vielen Schulen, wie beispielsweise im Kanton Basel-Stadt, erhalten Schülerinnen und Schüler ab der 5. Klasse eigene Geräte sogenannte eduBS-Books. Diese ermöglichen kreatives Arbeiten oder das Erstellen von Präsentationen. Solche Projekte fördern Selbstständigkeit und digitale Kompetenzen.[2]
Auch Lernplattformen und Apps werden immer häufiger genutzt. Besonders in berufsbildenden Fächern setzen rund 80 % der Lernenden auf digitale Hilfsmittel. Sie ermöglichen individuelles Lernen und fördern die Motivation. [3]
Wo gibt es Handlungsbedarf?
Trotz Fortschritten gibt es Schwierigkeiten[4]:
- Ungleichheiten: Nicht alle Schulen sind gleich gut ausgestattet. In ländlichen Regionen fehlt es teilweise an stabilen Internetverbindungen oder modernen Geräten.
- Lehrpersonen: Viele Lehrerinnen und Lehrer benötigen Weiterbildungen, um digitale Tools effektiv zu nutzen. Im Kanton Zürich zum Beispiel haben 3000 Lehrpersonen Kurse zu digitalen Themen besucht.
- Technikfalle: Geräte allein reichen nicht aus. Es braucht durchdachte Konzepte, wie digitale Medien sinnvoll im Unterricht eingesetzt werden können.
Was bedeutet das für uns?
Für uns Schülerinnen und Schüler an der Wirtschaftsmittelschule ist die Digitalisierung Chance und Verantwortung zugleich:
Selbstständiges Lernen: Digitale Tools ermöglichen es uns, im eigenen Tempo zu lernen und Inhalte individuell zu vertiefen.
Vorbereitung auf die Arbeitswelt: Digitale Kompetenzen sind in der heutigen Berufswelt notwendig. Der Umgang mit digitalen Medien bereitet uns auf unser zukünftiges Leben vor.
Kritischer Umgang: Es ist wichtig, digitale Informationen kritisch zu hinterfragen.
Im Unterricht benutzen wir unsere eigenen Laptops und arbeiten viel mit digitalen Tools. In zahlreichen Fächern sind Apps wie OneNote, Teams und Moodle etc. täglich im Einsatz. In Fächern wie Wirtschaft und Recht benutzen wir OneNote anstatt Blätter. Hier sind die Informationen als Direkteinträge, PDFs und Screenshots dargestellt. Das ist praktisch. Wir finden unsere Notizen schneller, verlieren keine Blätter und können auch mit anderen zusammenarbeiten. Tests schreiben wir oft direkt am Laptop mit ExamNet, einem Prüfungsprogramm.
Uns gefällt das digitale Lernen. Aber manchmal funktioniert das WLAN nicht oder der Akku ist leer. Dann wird das Arbeiten schwierig, weil man den Laptop nicht benutzen kann. Auch ist es anstrengend, lange auf einen Bildschirm zu schauen. Da wäre ein normales Buch manchmal angenehmer.
Fazit
Die Digitalisierung bietet viele Möglichkeiten, den Unterricht spannender und individueller zu gestalten. Doch sie bringt auch Herausforderungen mit sich. Damit wir alle von den Vorteilen profitieren können, braucht es eine gute Ausstattung, motivierte und dazu ausgebildete Lehrpersonen und durchdachte Konzepte.
Quellen:
PH Zürich https://phzh.ch/ueber-die-phzh/themen-und-taetigkeiten/phzh-digital/
Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektorinnen und -direktoren https://www.edk.ch/de/bildungssystem/kantonale-schulorganisation/kantonsumfrage/b-5-digitale-ausstattung
Company (Suchmaschine für Schweizer Unternehmer und Neugründer) https://www.company.ch/digitale-transformation-im-bildungswesen-chancen-und-herausforderungen
SRF https://www.srf.ch/news/schweiz/digitalisierung-in-der-schule-die-schule-setzt-auf-digitale-helfer-aber-nicht-aufs-smartphone
Schulen Basel-Stadt https://www.bs.ch/news/2025-die-digitalisierung-des-unterrichts
Bilder:
https://pxhere.com/de/photo/1386455
[1] SRF
[2] Website Schulen Basel-Stadt
[3] Company
[4] SRF