Navigieren auf Risch

Inhaltsnavigation auf dieser Seite

Navigation

Binzmühle

Binzmühle
Bild Legende:
Binzmühle in neuem Glanz

Ein historisches Juwel wird wieder lebendig

Die Binzmühle in Risch ist ein besonderer Ort. Eingebettet in ein idyllisches Naturschutzgebiet und umgeben von Bäumen, Wiesen, dem Binzühliweiher und Bach erzählt sie Geschichten aus mehreren Jahrhunderten. Die Gebäude der Anlage gehen teilweise bis ins 16. Jahrhundert zurück. Nun wurde dieses wertvolle Ensemble in den Jahren 2022 bis 2024 mit viel Sorgfalt und Respekt vor der Vergangenheit umfassend saniert. Entstanden ist ein Ort, der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft miteinander verbindet und der den Menschen in der Gemeinde wieder ganz neu zugänglich gemacht wird.

Sanierung mit Feingefühl und Weitblick

Mit Feingefühl für das Bestehende wurde das Projekt von der Cometti Truffer Hodel Architekten AG realisiert. Die Lauber Ingenieure AG verantwortete den Holzbau. Der Umbau entstand in enger Zusammenarbeit mit der Denkmalpflege des Kantons Zug. Die architektonische Herausforderung war nicht ohne. Unterschiedlich alte Gebäudeteile, teils in erstaunlich gutem, teils in stark sanierungsbedürftigem Zustand, mussten denkmalgerecht modernisiert werden. Historisch bedeutende Elemente wie Wandtäfer, Deckenmalereien, wertvolle Türen, ein klassizistisches Holzbüffet von 1805 oder ein wunderschöner Kachelofen konnten erhalten, restauriert und wieder eingebaut werden. Gleichzeitig wurde moderne Haustechnik integriert. Die Räume wurden gedämmt, es entstanden funktionale Nasszellen, und der Wohnkomfort wurde mit viel Gespür erhöht. Auch die imposanten Dachflächen wurden neu gedeckt, Fenster restauriert oder ersetzt, und sämtliche baulichen Massnahmen wurden so ausgeführt, dass sie sich harmonisch in die Umgebung einfügen. Geheizt wird heute CO2-neutral mit Holzpellets. 

Nutzung mit Mehrwert für die Bevölkerung

Die sanierte Binzmühle vereint privaten und öffentlichen Nutzen. Im Mittelhaus wurden drei stilvolle Wohnungen mit eigenem Gartensitzplatz geschaffen, die im Lauf des Jahres 2024 bezogen werden.
Im Erdgeschoss des Mühlehauses entstand mit dem neuen Binzi-Treff ein Begegnungsraum für die Bevölkerung. Dieser kann für kleinere Anlässe, kulturelle Veranstaltungen, Kurse oder Sitzungen genutzt werden. Ein angrenzender Mehrzwecksaal mit rund hundert Quadratmetern Fläche ergänzt das Angebot für grössere Gruppen.

Ebenfalls eingerichtet wurde ein sogenannter Naturschulraum. Dieser befindet sich im Untergeschoss und ist mit Forschungsmaterial und Lehrmitteln ausgestattet. Er steht Schulklassen zur Verfügung und ermöglicht eine anschauliche und experimentelle Auseinandersetzung mit Themen aus Natur und Umwelt.
In der ehemaligen Remise befinden sich heute Parkplätze, Technikräume, Lagerräume für Vereine und ganz oben ein Rückzugsort für Fledermäuse, Vögel, Eulen und Kleintiere. Auch für den Siebenschläfer wurde extra Platz geschaffen. Damit leistet die Binzmühle einen wichtigen Beitrag zur ökologischen Vernetzung.

Ein Projekt im Einklang mit der Natur

Die Lage der Binzmühle im Naturschutzgebiet bringt Verantwortung mit sich. Deshalb wird auch das umliegende Areal sanft und naturnah aufgewertet. Neue Feuerstellen, verbesserte Wege, zusätzliche Sitzgelegenheiten und eine grössere Weiherfläche mit Rückzugszonen für Amphibien sind geplant. Ein zusätzlicher Bachlauf wird Fischen den Zugang zur Reuss erleichtern.
Um die Ruhe und den Erholungswert zu wahren, soll das Gebiet grundsätzlich autofrei bleiben. Erreichbar ist es zu Fuss, mit dem Velo oder – in Ausnahmefällen – mit Fahrzeugen von Anwohnerinnen und Anwohnern sowie der Landwirtschaft.

Gemeinschaftswerk mit Geschichte

Hinter dem gelungenen Umbau steht ein langer Planungsprozess. Mehrere Volksabstimmungen, Informationsveranstaltungen und intensive Diskussionen haben diesen Weg begleitet. Das Bauprojekt mit einem Gesamtvolumen von rund zehn Millionen Franken wurde von vielen Beteiligten getragen, begleitet und kritisch hinterfragt. Heute steht am Ende dieser Reise ein Ort, der mehr ist als die Summe seiner Teile. Die Binzmühle ist ein Symbol für das Zusammenspiel von Tradition und Zukunft, von Verantwortung und Kreativität.

Sie ist ein Ort für alle – zum Wohnen, Lernen, Begegnen und Innehalten.

Weitere Informationen

Auftraggeber

Patrick Wahl


Gemeinderat

Fusszeile