Neophyten
Invasive Neophyten im Garten
Das aktuell unbeständige Frühlingswetter wird bald vom Sommer abgelöst. Mit der kommenden wärmeren Jahreszeit werden in vielen Gärten und Grünflächen wieder Neophyten wachsen. Als Neophyten bezeichnet man Pflanzenarten, die nicht von Natur aus in Europa heimisch sind und somit nicht zur natürlichen Vegetation eines Lebensraums gehören.
Viele dieser Pflanzen sind geschätzte Neuankömmlinge und bereichern die hiesige Flora. Einige breiten sich jedoch rasant aus, verdrängen einheimische Pflanzenarten und gefährden so das Ökosystem. Solche Pflanzen werden als «invasive Neophyten» bezeichnet. Nebst der Bedrohung für die Biodiversität können manche invasiven Neophyten für Mensch und Tier eine ernsthafte gesundheitliche Gefahr darstellen.
Der richtige Zeitpunkt und die korrekte Entsorgung sind entscheidend für eine erfolgreiche Neophytenbekämpfung. Wichtig: Die Pflanzen sollten spätestens in der Blüte mitsamt den Wurzeln entfernt, sofort in einen Plastiksack eingepackt und im Hauskehricht (nicht im Grüngut) entsorgt werden.
Neophyten können in der Gemeinde Risch kostenlos in einem speziellen Neophytensack beim Ökihof entsorgt werden. Die 60-Liter-Säcke können bei der Gemeindeverwaltung Risch (Abteilung Tiefbau/Umwelt/Sicherheit) oder beim Ökihof bezogen werden.
Die erfolgreiche Bekämpfung invasiver Neophyten beginnt mit der sicheren Erkennung der Problempflanzen. Invasive Neophyten sind nicht immer einfach von einheimischen Pflanzen zu unterscheiden. Die Broschüre «Praxishilfe Neophyten» informiert Privatpersonen über den Umgang mit invasiven Neophyten und die wichtigsten Merkmale der häufigsten Pflanzen sind in dieser Praxishilfe zusammengefasst.
Praxishilfe zur sicheren Erkennung der Problempflanzen finden Sie hier.
Helfen Sie mit bei der Entfernung der invasiven Neophyten in unserer Gemeinde, damit diese sich nicht weiter ausbreiten.