2 Kindergarten, Primar- und Sekundarstufe I

Die Daten des Kindergartens, der Primarstufe und Sekundarstufe I stammen vom Amt für gemeindliche Schulen, das die jährliche Erhebung bei den Bildungsinstitutionen in diesem Bereich koordiniert. Die Zahlen umfassen die beiden Kindergartenjahre - wovon das erste Jahr fakultativ ist - sowie die sechs Jahre der Primarstufe. Zur Sekundarstufe I zählen das 7. bis 9. Schuljahr. Abgebildet sind auf dieser Seite die Lernenden der Sekundar-, Real- und Werkschule. Die Lernenden der Kantonsschule Zug werden im Themenbereich «Mittelschulen» ausgewiesen.
Im Schuljahr 2023/24 besuchen insgesamt 12'179 Zuger Lernenden eine öffentliche Schule (inklusive 1-3. Klasse Gymnasium und vorobligatorisches Kindergartenjahr). Davon gehen 12'058 Lernende in die Regelschule,121 erhalten integrative sonderpädagogische Massnahmen. Somit werden 83,8 Prozent der Lernenden in Regelschulen unterrichtet, 0,8 Prozent werden integriert sonderbeschult. 12,0 Prozent der Lernenden (1'725 Schüler/-innen) besuchen eine Privatschule, während 3,4 Prozent in Sonderschulen (485 Lernende) unterrichtet werden.
Gegenüber dem Vorjahr ist die Anzahl der Lernenden auf Kindergarten-, Primar- und Sekundarstufe I in gemeindlichen Schulen von 12'114 auf 12'179 gestiegen, was einem Wachstum von 0,5 Prozent entspricht. Seit dem Schuljahr 2012/13 ist die Zahl der Lernenden jedes Jahr gewachsen.
Betrachtet man die Entwicklung seit Erhebungsbeginn, so ist die Anzahl Lernender 12,9 Prozent (10'788 Lernende im Schuljahr 1997/98, 12'179 in 2023/24) gewachsen. Die Zuger Bevölkerung ist allerdings im gleichen Zeitraum um rund 39 Prozent gewachsen.
Lehrpersonen
Im Schuljahr 2023/24 sind an den gemeindlichen Schulen insgesamt 1'735 Lehrpersonen tätig, die zusammen rund 1'124 Vollzeitäquivalente besetzen. Ein Vollzeitäquivalent entspricht einem 100%-Pensum. Frauen sind anteilsmässig deutlich stärker vertreten (82 %) als Männer (18 %). Der Frauenanteil ist vor allem auf Kindergartenstufe (97 %) und Primarstufe (86 %) deutlich höher als der Männeranteil. Auf Sekundarschulstufe ist der Anteil weiblichen Lehrpersonals mit rund 58 Prozent deutlich niedriger.
Downloads
Typ | Titel | Dokumentart |
---|---|---|
Durchschnittliche Klassengrössen gemeindliche Schulen, seit 1997/98 | Statistiken/Diagramme | |
Klassen nach Schulstufen, seit 1997/98 | Statistiken/Diagramme | |
Lehrpersonen nach Schulstufen, seit 2010/11 | Statistiken/Diagramme | |
Schülerinnen und Schüler nach Schulstufen, seit 1997/98 | Statistiken/Diagramme | |
Schülerinnen und Schüler nach Schulstufen und Klassen, seit Schuljahr 2012/13 | Statistiken/Diagramme | |
Zuweisungen Ende der 6. Klasse, seit 2004 | Statistiken/Diagramme |