3 Basislehrgang
Einrichtungsgestalter/in Basic
Der Basislehrgang bildet die Grundlage für den Diplomlehrgang Einrichtungsgestalter. Sie spricht allgemein alle Interessenten ohne einschlägige Vorbildung an, also Branchenfremde, die ihr Wissen im Bereich Gestaltung erweitern wollen. Die Absolventen sind nachher in der Lage, dem Unterricht des Diplomlehrgangs zum/zur Einrichtungsgestalter/in HFTG zu folgen.
Fach | Inhalt |
Onboarding-Programm | Obligatorische Einführung genereller Art in die Fächer |
Nass- und Wellnesszellen | Technische Eigenschaften sowie Einrichtung und Gestaltung von Nass- und Wellnesszellen kennenlernen und umsetzen |
Eigenschaften Baustoffe | Zentraler Inhalt des Faches Materialien für den Bau und Ausbau kennenlernen | Materialeigenschaften kennenlernen | Vor- und Nachteile der Materialien kennenlernen Ergänzender Inhalt des Faches Verarbeitung von Materialien | Einsatzmöglichkeiten von Materialien | Aussehen und Anwendung der Materialien in der Konstruktion |
Fachzeichnen/CAD I | Grundlagen der CAD Software kennenlernen | mit Koordinaten arbeiten | technischen Pläne erstellen | grafische Kundenpläne erarbeiten | Präsentations-Unterlagen erstellen | Bilder, PDF und 3D Modelle in das CAD integrieren | fotorealistische Visualisierungen im 3D erstellen |
Skizzieren/Farbe/Perspektive | Objekte beobachten und abzeichnen | Perspektivkonstruktion / Schattenkonstruktion / Räume und Objekte freihändig darstellen | plastische und räumliche Wirkung mit verschiedenen Techniken erzeugen |
Darstellung/Präsentationsformen | Kundenwünsche 2D/3D visualisieren | plastische Wirkung überzeugend darstellen | Präsentationskonzept erstellen | Präsentationsformen beurteilen |
Entwurfstechnik/Formenlehre | Adäquate Entwurfs- und Gestaltungsmethoden zum Entdecken von Gestaltungsideen anwenden | Flächen, Körper und Räume im Innenausbau gestalten | die wesentlichen Kriterien sind: Funktion, Form, Konstruktion und Material |
Raumgestaltung und -funktion | Auseinandersetzung mit Raumgestaltung und Raumfunktionen | Projektaufgabe umsetzen | prozessorientierte Lösungen suchen und darstellen |
Produkte- und Marktkenntnisse | anhand einem oder mehreren Besuchen bei Herstellern oder Einrichtungsgeschäften vor Ort verschiedene Produkte kennenlernen | in Teamarbeit interessanter, anspruchsvoller Wohnungseinrichtungs-Fall erarbeiten |
Kunstgeschichte | Kulturgeschichte über Architektur, Mobiliar, Ornamentik und Stil von den Epochen Ägypten bis Biedermeier kennenlernen | Abriss über Geschichte und Kulturgeschichte 10. bis 19. Jh. aufgezeigt bekommen| Übersicht Architektur und Mobiliar der Epochen Romanik, Gotik, Renaissance, Barock, Klassizismus und Historismus erhalten |
Massaufnahme | Einfache Massaufnahmen vermittelt bekommen| Normen für den Möbelbau kennen | Normen bei Küchen Sink / Euro kennen | ökologischer Aspekte beim Möbelbau kennenlernen |
Produktionsabläufe und -techniken | Verbindungstechniken kennenlernen | Verarbeitungstechniken kennenlernen | Produktionsabläufe in Bezug auf Möbelbau erklärt bekommen | Schreinerei besuchen |
Änderungen vorbehalten.