-
§ 37 Abs. 2 BO Stadt Zug, § 19 Abs. 1 V PBG
-
auszugehen, dass eine Nutzungsübertragung nicht dazu führen darf, dass die gemäss Zonenordnung bestehende oder angestrebte Bebauungsstruktur in einem weiteren wie auch einem engeren Kontext des Baugrundstücks Punkt derjenigen Fläche von GS Nr. 1639, auf der die Arealbebauung vorgesehen ist, d.h. dem Bauland, besteht sogar eine Luftliniendistanz von 285 m. Zu Fuss oder mit einem Fahrzeug gelangt man vom GS Nr. 3392 g oder Infrastrukturanlagen. Mit Ausnahme davon, dass beide Grundstücke der Wohnzone angehören, besteht zwischen ihnen keinerlei Zusammenhang. Zudem befindet sich zwischen ihnen die Eisenbahnlinie. Was
-
Denkmalschutz
-
es in rechtserheblichen Fragen die Auffassungen und Schlussfolgerungen des vom Gericht förmlich bestellten Gutachters derart zu erschüttern vermag, dass davon abzuweichen ist (vgl. BGE 137 II 266 E. 3.2; genügenden gesetzlichen Grundlage. Gestützt auf den ausgewiesenen sehr hohen denkmalpflegerischen Wert bestehe an dieser Unterschutzstellung ein sehr hohes öffentliches Interesse, das die privaten Interessen in die erste Hälfte des 16. Jahrhunderts datiert werden dürfte.
Auch die aus kräftigen Bohlen bestehende Deckenkonstruktion in der Firstkammer weist auf diese Entstehungszeit hin. Wie meistens bei dieser
-
Art. 12 lit. a BGFA
-
unbestritten, dass der Verzeigte ein Paket mit Waren, die sein Mandat G.G. beim Versandhaus […] bestellt hatte und der Kanzlei X. zugestellt worden waren, zu Handen von G.G. an die Strafanstalt Zug we
-
§ 6 EG KVG; § 7 EG KVG; Art. 2 Abs. 2 KVAG; aArt. 12 Abs. 2 KVG
-
Regeste:
– Sachliche Zuständigkeit für Streitigkeiten aus Zusatzversicherungen i.S.v. Art. 2 Abs. 2 KVAG. Auslegung von § 6 EG KVG (Erw. 3.1 ff.). Zuständigkeitsnorm von § 6 EG KVG erfasst nur fr
-
Geschäftsbericht 2017: Das DBK-Jahr kompakt
-
«Neuorganisation IT kantonale Schulen» (NIKAS) abgeschlossen werden. Innerhalb neuer Leitplanken, bestehend aus Strategie, Governance und Finanzkennzahlen, behalten die kantonalen Schulen auch im Bereich
-
Gesundheit! – 7 Fragen an Michèle Omlin
-
Gesundheit! – 7 Fragen an Michèle Omlin In der Rubrik «7 Fragen an» stellen sich Menschen rund um die Zuger Schulen den Fragen von www.schulinfozug.ch. Einige Fragen sind individuell oder funktionsbe
-
Update Bildungspolitik — April 2018
-
Schreiben wurde der Infobroschüre FMS (geht jeweils im Sommer an die Schulen) beigelegt.
ZZ, 12.4.18: Besteht eine Gefahr für die Chancengleichheit? Bericht zur Interpellation der ALG zu BYOD am Gymnasium.
-
Update Bildungspolitik — Juni 2016
-
emeinden, angestrebt wird eine 2. Lesung an der letzten RR Sitzung vor den Ferien, am 12.7.16. Bestellung Bildungskommission folgt im August.
Hochschulrat
Die im Rahmen der Studienreform 2016
-
Update Bildungspolitik – November 2020
-
tatsächlich stattfinden.
SuS mit Problemverhalten: Im Kanton Zug bestehen gute Instrumente. Wichtig ist ein ganzheitlicher Blick. Bestehende Gefässe (Time out, Time in, Schulinseln...) ermöglichen eine schnelle
-
Update Bildungspolitik — Dezember 2017
-
ssion der Mittelschulen
Reglement für den Eintritt in die kantonalen Mittelschulen: Hierzu besteht Änderungsbedarf: Zum einen soll das Reglement in die Bereinigte Gesetzessammlung (BGS) aufgenommen