-
Ziele für den Bildungsraum Schweiz
-
neuen Schwerpunktsetzungen betrifft die Tertiärstufe. Bund und Kantone sprechen sich dafür aus, die bestehende erfolgreiche Ausdifferenzierung auf dieser Stufe mit universitären Hochschulen, Fachhochschulen
-
Update Bildungspolitik — November 2015/I
-
einzuebnen;
Auftrag an das Amt für gemeindliche Schulen resp. an die gemeindlichen Schulen, die bestehenden Standardaufgaben der Primarschulstufe zu überprüfen und bei Bedarf zu aktualisieren;
Einholen Schülerinnen und Schüler an den Mittelschulen nachzuverfolgen.
Mit diesen Änderungen werden die bestehenden Übertrittsverfahren weiterentwickelt. Hier sind in der Zwischenzeit also wesentliche Änderungen
-
Geschäftsbericht 2013: Bildungsdirektion
-
umliegenden Kantonen angepasst werden. Damit sollen auch die Zuger Gemeinden im Wettbewerb um die besten Lehrerinnen und Lehrer gestärkt werden.
Rasche Umsetzung der Noteninitiative Innerhalb eines guten ndort festgelegt. Gleichzeitig haben die Bauvorhaben zur Entlastung und Weiterentwicklung der bestehenden Mittelschulstandorte in Zug und Menzingen eine wichtige Hürde auf dem Weg zur Umsetzung genommen
-
Integrationsklasse: Eröffnung und Abgrenzung
-
Primarstufe / Sek I
Soweit wie möglich soll auf bestehende Strukturen zur Einschulung und zur Integration in die Berufsbildung zurückgegriffen werden. Solche bestehen im Bereich der vorschulischen Frühförderung mit einer Klasse. Die Klasse soll nach den Herbstferien eröffnet werden.
Eine Integrationsklasse besteht aus bis zu 14 Schülerinnen und Schülern von der 1. bis zur 6. Primarschulklasse. Im Kern geht es
-
Update Bildungspolitik — Juli/August 2016
-
Orientierungspunkte als Basis für die Arbeit auf den Ebenen Kanton/Gemeinden schaffen.
Gruppe: Bestehend aus dem Bildungsrat und einer Delegation SPKZ.
Vorgehen: Über Inhalte wird Ende 2016 informiert
-
Verzicht auf Teilnahme ÜGK 2020 / 2022
-
Verzicht auf Teilnahme ÜGK 2020 / 2022 Landammann Stephan Schleiss hat der Präsidentin EDK den Verzicht auf die Teilnahme an der ÜGK 2020 und 2022 mitgeteilt. Die ÜGK (Überprüfung der Grundkompetenze
-
Weihnachten heute? Fürchtet euch nicht!
-
Soziologen und Zukunftsforschern als Megatrend der westlichen Gesellschaft beschrieben. Die Angst, das Bestehende und Erreichte zu verlieren, die Angst, die Zukunft im Grunde eigentlich gar nicht mehr gestalten
-
Treffen Zuger Lehrerinnen- und Lehrerverein mit der Direktion für Bildung und Kultur
-
Möglichkeit auf Punkte hinzuweisen, die bei einer möglichen Veränderung des Berufsauftrags und des bestehenden Arbeitszeitmodells berücksichtigt werden müssten.
Lehrpersonalgesetz Aktueller Stand Die Direktion
-
Update Bildungspolitik – September, Oktober 2020
-
Lehrstellensuche: die Rückmeldungen aus den Schulen legen keinen eindeutigen Trend nahe. Schwierigkeiten bestehen in den Bereichen Gesundheit (niemand kann da Schnupperlehren anbieten) und Gastro (unsichere Zukunft zkonzept (ausser Rückkehr zu Papier und Bleistift) vollständig auflösen kann. Die Zielkonflikte bestehen weit über die kantonalen Schulen hinaus. Es geht folglich um eine verhältnismässige Annäherung.
-
DUDEN, Grimm und Züritüütsch
-
wächst er vielsprachig auf. Bei seinem nächsten Besuch will ich von ihm wissen, welcher Satz ihm am besten zusagt: Mir isch de Bleistift abegheit. (Papadeutsch). Miär isch de Bliistift appeghiit. (Artherdeutsch) in den Alltag. Die Neugier am Sprachleben zu wecken, von den Grundlagen bis in den Alltag, darin besteht eine wunderbare Aufgabe der Schule. Eine ganz persönliche Spurensuche.
Von Max Huwyler*Die Brüder