-
Schule und Recht — Ohne Angst und Notlügen
-
klassischer Fehlstart.
Wie gross ist eigentlich der Rechtsdienst DBK? Der Rechtsdienst der DBK besteht aus 110 Stellenprozenten, die meine Kollegin und ich – sie arbeitet 40 % und ich 70 % – untereinander
-
Beurteilen – Woran denken Sie dabei?
-
Sie sind ein Zeichen der aktiven Auseinandersetzung mit der bestehenden Handhabung der Beurteilungspraxis und bieten Gelegenheit, bestehende Routinen zu hinterfragen und nötigenfalls anzupassen. Das Thema nur für leicht überprüfbare Fähigkeiten und Fertigkeiten, sicher nicht für komplexe Kompetenzen. Im besten Fall bieten solche Testanlagen gute Möglichkeiten für Lehrpersonen, sich über die eigene Beurtei en Zeitpunkten und benötigen für ihr Lernen unterschiedlich viel Unterstützung und Zeit. Längst besteht in Qualitätskonzepten von Kantonen und Gemeinden die Forderung, dass sich der Unterricht an dieser
-
Beurteilen und Fördern – Notwendige Noten?
-
dass die Anstrengungen je nach Lage verschieden sind, zwischen Jungen und Mädchen Unterschiede bestehen und nicht erreichte Leistungen durchaus hätten erreicht werden können, wenn die Anstrengung grösser
-
Ethik und Religion — Der interreligiöse Dialog
-
wurde nicht erreicht bzw. was müsste noch erreicht werden? In den Glaubensgemeinschaften selbst besteht zum Teil eine Angst vor dem interreligiösen Dialog, weil man glaubt, er würde die eigene Position wobei dann auch die neue Weltanschauung sehr bewusst gelebt wird. Eine viel überraschendere Tatsache besteht aber darin, dass sich Glaubende verschiedener Religionsgemeinschaften oft besser verstehen als säkulare
-
Kompetenzen — Messen als Risiko oder Chance?
-
die sogenannten Checks durch. Urs Moser ist aber auch Wissenschaftler an der Universität Zürich, bestens vertraut mit dem Gegenstand und der steten wissenschaftlichen Wahrheitssuche im Popperschen Sinn nicht ohne weiteres anhand von Schulmittelwerten aus Vergleichsmessungen beurteilen.
These 6: Bestehende Öffentlichkeitsgesetze lassen keinen wirksamen Schutz der Ergebnisse zu.
U. M.: Vergleichsmessungen Tests im Sinne des Support-Ansatzes 11 zur Förderung und Unterrichtsentwicklung eingesetzt werden, besteht kaum die Gefahr, dass Lehrpersonen den Unterricht auf Tests ausrichten und nicht getestete Inhalte
-
Hausaufgaben – Pantoffeltierchen in der Nacht
-
Indefinitpronomen zu erläutern. Abgesehen davon: ist dies nun wirklich relevant, um später im Leben bestehen können? Zum Teufel mit diesen Lernzielen, mit dieser semantisch, morphologisch und syntaktischen
-
Ethik und Religion — Vielfalt in der Einheit leben
-
Iris Nydegger, Fachschaftsleiterin Fachdidaktik Ethik und Religion, im Gespräch mit www.schulinfozug.ch — über Ethik und Religion, über die Begriffe, die Umsetzung sowie die Bedeutung des Fachs und
-
Kompetenzen — Beurteilen lernen
-
auch komplexe Leistungen oder offene, kreative Aufgaben erfassen. Was Lehrpersonen jedoch auch bei bestem Willen und grösstem Einsatz nicht leisten können, ist eine wissenschaftlich abgesicherte Eichung sondern eben nur "wahrscheinlich" sind. Ein weiteres Problem im Zusammenhang mit solchen Tests besteht darin, dass sie nur in einzelnen Fächern vorliegen, innerhalb dieser Fächer nur ausgewählte Them
-
Mathe — Gespräch mit André Stäger, Teil II
-
den besten Schülerinnen und Schüler in der Mathematik zugute. Den Schwächeren hilft es, besser zu verstehen und Schwierigkeiten bei Grundfertigkeiten mit den Hilfsmitteln zu überbrücken. Die Besten erreichen den Matura-Lehrgang wählte. Auch dort zählte ich in Mathematik und Darstellender Geometrie zu den Besten und fand diese Fächer je höher die Anforderungen stiegen, desto interessanter.
Wenn Sie sich an
-
Beurteilen und Fördern – Input zu den Fokustagen
-
weise im Kanton Zug Gleichwohl wollen wir im Kanton Zug den Handlungsbedarf mit Blick auf die bestehenden Produkte analysieren. Denkbar ist ein Ergebnis irgendwo zwischen der Einarbeitung der neuen Begriffe