-
Geschichtsvergessenheit als Programm
-
Lukas Fürrer
Als eigenes Fach erscheint "Geschichte" den Schulreformern entbehrlich. Im besten Fall bleibt diese Tendenz nur eine Fussnote – der Geschichte. Bemerkungen zu einem Irrweg.
Von
-
Fische fangen — 7 Fragen an Andreas Lucchini
-
Von grossen und kleinen Fischen handelt das Interview. Und davon, ob man noch an die Jugend glauben kann, auch wenn man es regelmässig mit problematischen Kindern, jungen Frauen und Männern zu tun ..
-
Luftbilder — 7 Fragen an Andreas Busslinger
-
sich gerne und warum? Meinen Biologielehrer im Lehrerseminar St. Michael, Herrn Häfeli, habe ich in bester Erinnerung. Er war ein leidenschaftlicher Biolehrer mit einem unglaublichen Wissen. Vor allem hat
-
Interne Evaluation – die Neugier wecken
-
beigezogen, so ist die Selbstdarstellung durch die Datengrundlage glaubwürdig.
Es geht darum, die bestehende Reflexionspraxis systematisch in den Schulalltag zu implizieren und vom Unterricht auf die gesamte wenig Unklarheiten führen.
Ein weiterer wichtiger Grund für Widerstände gegenüber Evaluationen besteht in den fehlenen Anreizen für die Lehrpersonen (Was habe ich davon?...). Häufig hat die Frage damit Definition der Verantwortlichkeiten einige verpflichtende Vorgaben macht (vgl. DBK Zug, 2011, S. 33), so besteht für die gemeindlichen Schulen doch grosser Spielraum für die Umsetzung in den einzelnen Schulen.
-
«Der ideale Lehrer ist ein guter Mensch»
-
Beitrag zum Schuljahresbeginn und gestatten uns den Hinweis auf diesen Text, der in unseren Augen bestens zum Start ins neue Schuljahr passt.
Lukas Fürrer, Redaktor
Stephan Schleiss, Sie sind
-
Berichte FG Besondere Förderung und Mathematik
-
aktuelle Zahlenbuch wird durch die überarbeitete Version (Anpassung an LP21) sukzessive abgelöst. Bestehende Zusatzmaterialien können auch bei der überarbeiteten Version weiterhin verwendet werden. Ab dem
-
Austausche – So klappt das Sprachbad
-
Im Rahmen der Schulpartnerschaft Cham mit den Schulen von Le Mont sur Lausanne und Cugy et environs finden seit Jahren auch Einzelaustausche statt. Je ein bis zwei Schülerinnen und Schüler ... Im Rah
-
Eine lebendige und beachtete Plattform für gute Schulen
-
Unabhängig von den Fokusthemen werden die anderen Beiträge aufgeschaltet. Alle zwei bis vier Wochen, den besten Rhythmus werden wir noch finden müssen, wird deshalb mit dem Newsletter über Updates auf der Homepage
-
Von Medien, Kunst und Patres: 7 Fragen an Oliver Wüest
-
Die Fragen stellte Lukas Fürrer. Herr Wüest, wie wird man eigentlich Medienpädagoge? Medienpädagogen werden Lehrpersonen, die eine entsprechende Weiterbildung in Form eines CAS absolviert haben ...
-
Von Premièren und Dernièren in der Bildung
-
Abschiedskolumne von Beat W. Zemp Freude in Zug und Katerstimmung in Basel? Bei der Première der Überprüfung der Grundkompetenzen lohnt sich ein genauerer Blick. Eine exklusive Abschiedskolumne für w