-
Fachgruppenberichte und Netzwerk Fremdsprachen
-
tliche Sylvia Nadig (KAV) die aktualisierte Website zum Austausch vor, welche im Frühling die Bestehende ersetzen wird ( www.fremdsprachenaustausch.phzg.ch ). Diese Website soll die Lehrpersonen in ihren
-
Berichte Fachgruppen Deutsch und NMG
-
es dieser Fachbereich, wo sich auf dem Lehrmittelmarkt einiges tut. Die Lehrmittelverlage passen bestehende und bewährte Lehrmittel an. Oder, wenn es noch keine geeigneten Lehrmittel gab, sind neue Lehrmittel
-
Gedanken zur deutschen Orthografie
-
Presse, Buchhandel, Literatur und natürlich auch die Schule. Die Aufgaben dieses internationalen Rats bestehen darin, die deutsche Rechtschreibung zu beobachten und weiterzuentwickeln, die Einheitlichkeit der Rechtschreibung der deutschen Sprache eingerichtet“[18] wurde.
Dieser Rat für deutsche Rechtschreibung besteht aus 41 Mitgliedern, die aus sieben Ländern mit Deutsch als Amtssprache stammen. Sie vertreten ve die amtliche Norm und „bildet damit gleichsam den <Urmeter> der deutschen Rechtschreibung“.[21] Es besteht aus einem Regelteil und einem Wörterverzeichnis. In diesem Wörterverzeichnis stehen im Gegensatz
-
Von Daten lernen – Beispiel Bildungsbericht
-
Schweizer Bildungssystem für ein breites Leistungsspektrum verschiedene Ausbildungsgänge bietet. Damit bestehen für sehr viele Jugendliche gute Chancen auf einen nachobligatorischen Abschluss. Im Hinblick auf
-
Nicht die Behinderung ist ausschlaggebend
-
zur Familie. Im Gespräch sind sich die Beteiligten einig, dass die Bildungsziele grundsätzlich am besten im Rahmen einer separativen Sonderschulung erreicht werden könnten. Dieser Absicht stehen aber die
-
Nachteilsausgleich — mit Sorgfalt und Augenmass
-
eine Anpassung der Bedingungen, unter denen Prüfungen stattfinden. Die Nachteilsausgleichsmassnahme besteht darin, dass Kurt an Prüfungen einen Einzelplatz mit Blick an eine Wand einnehmen und Ohrstöpsel tragen
-
Verzicht auf diagnostische Tests beim Eintritt ins Gymnasium
-
als ungeeignet. Die DBK hat die im Bericht formulierten Empfehlungen (S. 8) zur Optimierung des bestehenden Übertrittsverfahrens den involvierten Ämtern (Amt für gemeindliche Schulen, Amt für Mittelschulen
-
Ordnung durch Outlook — 7 Fragen an Christine Duss
-
. An welche Lehrperson erinnern Sie sich gerne und warum? Meine Erstklasslehrerin bleibt mir in bester Erinnerung. Sie ist neben meinem Elternhaus sicher "mitschuldig" an meiner Berufswahl! Ebenso in
-
Geprüftes Unterrichtsmaterial, verknüpft mit dem LP 21
-
Zentralschweizer Kantonen und dem Kanton Wallis getragen. Wer ist das Team hinter zebis.ch? Unser Team besteht aus vier Personen. Ich leite den Bildungsserver und vertrete zebis auf bildungspolitischer Ebene
-
Von Daten lernen – mit der Fachstelle Statistik
-
Vollständigkeit und harmonisiert die Daten schweizweit.Ein vitales Interesse an den Ergebnissen besteht natürlich in der Bildungsverwaltung und -politik. Aktuelle Fragestellungen sind zum Beispiel wie