Navigieren auf Kanton Zug

Suche

Suchresultate

6959 Inhalte gefunden
Jagdausbildung
Reglement über die Jagdausbildung und Prüfung (BGS 932.13). Ein Blick ins Klassenzimmer ist – am besten nach Voranmeldung – jederzeit möglich. Ausbildung und Prüfung basieren auf dem CH-Standardlehrmittel
Massnahmenplan Ammoniak
zur Reduktion von Ammoniakeinträgen aus der Landwirtschaft zu erarbeiten. Eine Arbeitsgruppe, bestehend aus Vertretern des Bauernverbandes, des Landwirtschaftsamts, des landwirtschaftlichen Bildungs-
Bürgerrechtsdienst
Informationen des Bürgerrechtsdienstes betreffend Fragen zu Einbürgerungen An den Bürgerrechtsdienst wenden Sie sich für eine Einbürgerung oder im Zusammenhang mit Fragen rund um die Einbürgerung. Ab
Baubewilligungsverfahren
Lärmschutznachweis erstellen. In bestehenden und erschlossenen Bauzonen dürfen Bauten die dem längeren Aufenthalt von Personen dienen in lärmbelasteten Gebieten nur errichtet werden, wenn die Immissionsgrenzwerte Besteht Grund zur Annahme, dass bei einem Bauprojekt die massgebenden Immissionsgrenzwerte überschritten sein könnten, so lässt die Bauherrschaft im Rahmen des Baubewilligungsverfahrens ei-nen Lärmsc denn, es wird nach Artikel 31 Absatz 2 Lärmschutz-Verordnung eine Ausnahmebewilligung erteilt. Besteht Grund zur Annahme, dass bei einem Bauprojekt die massgebenden Immissionsgrenzwerte überschritten
Lärmschutznachweis
Besteht der Verdacht einer Immissionsgrenzwertüberschreitung, so ist ein Lärmschutznachweis zu er-stellen, in dem die Einhaltung der Immissionsgrenzwerte nachgewiesen werden. Besteht der Verdacht einer
Lärmrelevante Bauvorhaben
dass eine günstigere Raumanordnung oder Lärmschutzmassnahmen möglich wären z.B. Auskernung eines bestehenden Bauernhauses Unterteilung von Räumen mit lärmgeschützten Lüftungsfenstern, so dass neue Räume Räume ohne geschützte Lüftungsfenster entstehen Erstellung neuer Fensteröffnungen bei bestehenden lärmempfindlichen Räumen, sofern das neue Fenster das Lärmexponierteste ist Für jedes öffenbare Fenster
Zusatzkredit für die Sanierung des Hofs Binzmühle
Zusatzkredit: Die vorgesehenen Rochaden im Mühlegebäude ermöglichen eine optimale Nutzung der bestehenden Flächen. Die Einbindung des Naturschulraumes mit einer festen Infrastruktur ergibt eine pädagogisch
Inselleben, Time in oder Time out
verbreitet wird und Mitschülerinnen und Schüler sich unwohl fühlen. Separative Gefässe können bestehende problematische Strukturen in einer Klasse aufbrechen. Das Aufbrechen der Peergroup kann diese Situation
Bürgerrecht
Beschwerdegegnerin fest, es sei bei ihr nicht üblich, Gespräche auf Tonband aufzunehmen und hierfür bestehe keine gesetzliche Grundlage. Bei den Sprachkenntnissen betonte die Beschwerdegegnerin, dass deren zusammenfassend auf den wesentlichen Inhalt beschränken. Gemäss der bundesgerichtlichen Rechtsprechung besteht auch für die persönliche Befragung einer Partei im Verwaltungsverfahren eine Protokollierungspflicht insbesondere das Protokoll des zweiten Einbürgerungsgesprächs vom 30. September 2019 relevant. Dieses besteht aus einer Tabelle mit handschriftlichen Stichworten und Notizen. Aufgrund der Stichworte ist erkennbar
Art. 29 Abs. 2 BV, § 5 Abs. 2 kant. BüG
Beschwerdegegnerin fest, es sei bei ihr nicht üblich, Gespräche auf Tonband aufzunehmen und hierfür bestehe keine gesetzliche Grundlage. Bei den Sprachkenntnissen betonte die Beschwerdegegnerin, dass deren zusammenfassend auf den wesentlichen Inhalt beschränken. Gemäss der bundesgerichtlichen Rechtsprechung besteht auch für die persönliche Befragung einer Partei im Verwaltungsverfahren eine Protokollierungspflicht insbesondere das Protokoll des zweiten Einbürgerungsgesprächs vom 30. September 2019 relevant. Dieses besteht aus einer Tabelle mit handschriftlichen Stichworten und Notizen. Aufgrund der Stichworte ist erkennbar

Paginierung

Weitere Informationen

Fusszeile

Deutsch