-
Die Zuger Fachgruppen werden weiterentwickelt
-
Sekundarstufe II und Mitarbeitende der Pädagogischen Hochschule Zug vertreten.
Im Schuljahr 2024/25 bestehen folgende Fachgruppen:
Deutsch
Mathematik
Natur, Mensch, Gesellschaft, RZG und WAH
Fre begegnen. Die bisherigen Sitzungen sind von einem niederschwelligen Austausch geprägt. Dieser soll bestehen bleiben. Ebenfalls bleibt der Rahmen für Bottom-up Prozesse erhalten. Die Mitglieder erhalten weiterhin einnehmen, wäre anzudenken, ob sie am Forum als Gäste teilnehmen sollten. Alternativ könnte das bestehende Gremium «QM-Zirkel» als Friends eingebunden oder die Öffnung für alle Zuger Lehrerinnen und Lehrer
-
Zivilrecht
-
des Honorars eines Sachwalters im Nachlassverfahren nach Art. 293 ff. SchKG. In diesen Verfahren besteht mit Art. 55 GebV SchKG eine explizite Bestimmung, wonach das Nachlassgericht das Honorar des Sachwalters erforderlich sein. Das Organisationsmängelverfahren ist damit grundsätzlich abgeschlossen. Ab dann besteht ein privatrechtliches Verhältnis zwischen Sachwalter und Gesellschaft. Der Sachwalter handelt nicht abgewichen wurde. Mithin gehen ihre Ausführungen zur unzulässigen Praxisänderung ins Leere. Ausserdem besteht grundsätzlich kein Anspruch auf Gleichbehandlung im Unrecht. Eine falsche Rechtsanwendung in einem
-
SwissSkills 2025: Mit der Schulklasse erleben
-
21. September 2025 finden die vierten zentralen Schweizer Berufsmeisterschaften in Bern statt. Die besten Schweizer Lernenden messen sich in 95 Meisterschaften. 150 Berufe können live erlebt werden. Die
-
Gewinnaufrechnung (Verrechnungspreise)
-
Grundanliegen des Verrechnungspreisrechts, das gerade darauf abzielt, dass jede Unternehmenseinheit besteuert werden soll entsprechend der wirtschaftlichen Substanz, die sie in der Wertschöpfungskette beisteuert Grundanliegen des Verrechnungspreisrechts, das gerade darauf abzielt, dass jede Unternehmenseinheit besteuert werden soll entsprechend der wirtschaftlichen Substanz, die sie in der Wertschöpfungskette beisteuert «Glättung» der Margen auf eine solche von durchschnittlich noch 1.2 % über die drei Jahre 2016 bis 2018 bestehe keine Rechtsgrundlage. Insbesondere verweisen sie auf das in Art. 58 DBG (bzw. § 59 StG) statuierte
-
Gewinnaufrechnung (Nachsteuer; verdeckte Gewinnausschüttung)
-
erung ergibt sich bereits aus dem Prinzip der Besteuerung nach der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit, wonach nur ein effektiv erzielter Gewinn besteuert werden darf. Der für das zu untersuchende Rec die Steuerpflichtige detailliert zu bestreiten gewesen wäre (vgl. analog auch Martin Kocher, Die Besteuerung von AG und Aktionär: Aspekte eines zweidimensionalen Verhältnisses, in: ZBJV 2021 S. 496).
6 ihr Vorgehen einem Drittvergleich genügt, hat sie die Folgen der Beweislosigkeit zu tragen. Diese bestehen in der Aufrechnung (BGE 140 II 88 E. 7; 121 II 257 E. 4c/aa; BGer 2C_16/2015 vom 6. August 2015
-
Jugendfeuerwehr
-
Jugendfeuerwehr Steinhausen, JFW Die Jugendfeuerwehr Steinhausen besteht aus rund 10 Jugendlichen unter 18 Jahren.
In 10 Übungen pro Jahr werden Grundkenntnisse der Feuerwehr-Arbeit vermittelt. Die
-
Geldspielgewinne
-
höchstens marktkonformen Preisen angeboten werden.
Das BGS führte auch (neue) Regelungen zur Besteuerung der Gewinne aus Geldspielen ein. Diese unterliegen gemäss der Generalklausel von Art. 16 Abs. 1 1 DBG bzw. § 15 Abs. 1 StG der Einkommenssteuer, sofern sie nicht ausdrücklich von der Besteuerung ausgenommen sind.
Steuerfrei sind:
Spiele in Spielbanken in der Schweiz
Gewinne, die
-
Erläuterungen zu § 22 - Übrige Einkünfte
-
Inhaber der elterlichen Sorge zu besteuern
Steuerbar zu 100 % (Art. 23 a DBG) * Die Waisenrenten sind bis zur Mündigkeit durch den Inhaber der elterlichen Sorge zu besteuern
Hilflosenentschädigung Renten sind von den Leibrenten aus privater Vorsorge (Säule 3 b) zu unterscheiden.
Tabelle: Besteuerung von Leistungen aus Krankenversicherung und Unfallversicherung
Art und Form der Leistung
höchstens marktkonformen Preisen angeboten werden.
Das BGS führte auch (neue) Regelungen zur Besteuerung der Gewinne aus Geldspielen ein. Diese unterliegen gemäss der Generalklausel von Art. 16 Abs. 1
-
2. Oberstufe
-
Umgang mit Menschen und Maschine erforderlich. Ausserordentliche Materialwünsche müssen von dir bestellt und bezahlt werden.
Dauer Der Unterricht (2 Lektionen) findet wöchentlich während dem ganzen dir mit Hilfe der Lehrerin die nötigen fachlichen Fähigkeiten an.
Dauer Bei der Ausschreibung besteht die Möglichkeit, 1 oder 2 Wochenlektionen zu wählen. Die Unterrichtseinheit beträgt bei beiden Varianten
-
3. Oberstufe
-
r Umgang mit Mensch und Maschine erforderlich. Ausserordentliche Materialwünsche müssen von dir bestellt und bezahlt werden.
Dauer 2 Lektionen pro Woche
Ansprechperson Remo BirrerTextiles Gestalten