-
1733.1 - Bericht und Antrag des Regierungsrates
-
7. Antrag 14 1. In Kürze Rettungsgrabung ― wertvolle Pfahlbauer-Siedlung in Cham Eine prähistorische Pfahlbausiedlung bei Cham wird durch ein Bauvorhaben bedroht. Die 5000 Jahre alten Siedlungsreste werden UNESCO-Welterbe nominiert. Verzicht auf Schutz Nördlich der bestehenden Überbauung «Alpenblick» in Cham sollen zwei neue Hochhäuser («Alpenblick II») mit einer Tiefgarage erstellt werden. Das Bauvorhaben hat die Vorprüfung des Bebauungsplans am 21. November 2007 abgeschlossen. Laut Auskunft der Gemeinde Cham soll der Bebauungsplan am 30. November 2008 dem Cha- mer Stimmvolk zur Urnenabstimmung unterbreitet
-
2593.2 - Antwort des Regierungsrats
-
Engagement der Chamer Bürgerinnen und Bürger unter der Koordination der Gemeinde Cham und in Zusammenarbeit mit dem Kanton. 2593.2 - 15220 Seite 3/7 Die Zivilschutzanlage Schluecht in Cham erfüllte die baulichen gesprochen. Sind in Cham Beschäftigungsprogramme zur Anwendung gekommen? Wenn ja - welche Arbeiten wurden durch Asylsuchende/Flüchtlinge ausgeführt und hat sich dies bewährt? Die Gemeinde Cham hatte für die rkunft.Doc Interpellation von Rainer Suter betreffend Konklusion Flüchtlings-Unterkunft Schluecht Cham 2016 (Vorlage Nr. 2593.1 - 15109) Antwort des Regierungsrats vom 12. Juli 2016 Sehr geehrter Herr
-
3075.1 - Bericht und Antrag des Regierungsrats
-
n des erfolgreichen Landschaftsentwicklungskonzepts LEK Cham sowie die Potenziale und Entwicklungsziele des Landschaftsraums L6 (gemäss LEK Cham 2005), in welchem das Abbaugebiet Hatwil/Hubletzen liegt die landschaftliche Eingliederung lassen dies nicht zu. A.6.b Stellungnahme der Gemeinde Cham Die Gemeinde Cham stellt sich gegen den Kiesabbau. Die Gemeindeversammlung hat eine Motion überwiesen, welche Kiesabbau Hatwil-Hubletzen, Gemeinde Cham vom 10. August 2019, Vorlage Nr. 3002.1, be- handelt. Bereits vor der öffentlichen Mitwirkung liess der Gemeinderat Cham ein externes Gutachten erarbeiten, auf
-
Die Schule Kirchbühl in Cham ist neues Mitglied im Schulnetz21 des Kantons Zug
-
Die Schule Kirchbühl in Cham ist neues Mitglied im Schulnetz21 des Kantons Zug Wir freuen uns, dass wir das Chamer Schulhaus Kirchbühl als neue Mitgliedschule im Schulnetz21 begrüssen dürfen. Mit diesem
-
Bio Zug schenkt dem landwirtschaftlichen Bildungs- und Beratungszentrum Schluechthof in Cham ein besonderes Bänkli
-
m Schluechthof in Cham (LBBZ) ein besonderes Bänkli geschenkt.Der Präsident von Bio Zug, Peter Waltenspül und das Vorstandsmitglied Adrian Iten Marty haben dem LBBZ Schluechthof Cham ein besonderes Bänkli Schluechthof in Cham erhält ein besonderes Bänkli geschenkt anlässlich 40 Jahre Jubiläum Im Rahmen des 40-Jahre Jubiläums von Bio Suisse hat Bio Zug dem landwirtschaftlichen Bildungs- und Beratungszentrum regionale Produkte einzukaufen.»
Die Volkswirtschaftsdirektion des Kantons Zug und das LBBZ Schluechthof Cham unterstützen die Zuger Bio Landwirtinnen und Landwirte in verschiedenen Bereichen: Zusammen mit dem
-
Das Orchester Cham-Hünenberg lädt zum Konzert und auf die Bühne.
-
-
2249.1 - Motionstext
-
er zu entwickeln. Dazu hat die Cham Paper Group Immob i- lien Holding AG am 26. März 2012 dem Gemeinderat Cham ein Gesuch um Umzonung einge- reicht. Der Gemeinderat Cham erachtet die bevorstehende Umzonung zu prüfen, ob sich in Cham anstelle des neuen Mittelschu l- standortes Röhrliberg auf dem Areal der „Papieri“ der neue Mittelschulstandort realisieren lässt. Begründung: Die Cham Paper Group hat den P Angestellte ihre Arbeitsstelle. Die Cham Paper Group Holding AG, bzw. deren Tochtergesellschaft und Grundeigentümerin Cham Paper Group Immobilien AG beabsichtigt, das Industrieareal neuen Nutzungen zuzuführen
-
2060.1 - Bericht und Antrag des Regierungsrates
-
haltestelle Chamerried wird daher neu eine Umsteigemöglichkeit zwischen den Buslinien 4 (Cham - Zug - Inwil) und 6 (Chamerried - Steinhausen - Zug) angeboten, welche auf dem Kor- ridor Cham - Steinhausen Vorteile. Die Buslinie wird auf die Ach- se Sumpf und Turmstrasse bis Hinterbergstrasse in Richtung Cham und umgekehrt ver- legt werden können. So erschliesst der Bus die zahlreichen neu entstandenen Arbeits- Sumpf-, Chol- ler-, und Steinhauserstrasse wird das Entwicklungsgebiet Sumpf auf dem Korridor Zug - Cham neu mit einer fahrplanstabilen Verbindung und teilweisem Eigentrassee erschlossen. Aus Rich- tung
-
2663.2 - Antwort des Regierungsrats
-
eine öffentliche Auflage des Baupro- jekts vorerst zu verzichten, um in Absprache mit den Gemeinden Cham und Hünenberg den Fächer in Bezug auf die flankierenden Massnahmen nochmals zu öffnen. Das anfangs mit verkehrlicher Relevanz für das Projekt UCH sowie alle bisher bekannten Planungen der Gemeinden Cham und Hünenberg, mithin auch das Papieri-Areal be- rücksichtigt. Einzig die Überbauung des freigegebenen Millionen Franken für den Bau der Umfahrung Cham–Hünenberg zur Verfügung. Am 13. Juni 2010 lehnte das Chamer Stimmvolk an einer Konsultativabstimmung die Sperrung der Bärenbrücke als flankierende Massnahme
-
1622.1 - Bericht und Antrag des Regierungsrates
-
für einen Durchgangsplatz. Dank des Entgegenkommens der Einwoh- nergemeinde Cham hat er die Möglichkeit, in Oberwil bei Cham auf 6'400 m2 einen Durch- gangsplatz mit Investitionskosten von Fr. 830'000 Oberwil bei Cham Vorarbeit. Sie korrespondierte mehrmals mit dem Gemeinderat Cham, besprach das Vorhaben an Ort und Stelle und kam mit dem Gemeinderat überein, dass dieser der Gemeindeversammlung Cham bzw. dem 12580 Kantonsratsbeschluss betreffend Objektkredit zum Bau eines Durchgangsplatzes für Fahrende in Cham Bericht und Antrag des Regierungsrates vom 18. Dezember 2007 Sehr geehrter Herr Präsident Sehr geehrte