-
Zug+ Förderung Sprachaustausch
-
Diese Seite zeigt auf, wie man eine Schulpartnerschaft mit einer Schule in der Westschweiz aufgleisen und Austauschaktivitäten planen kann. Mit diesem Programm (2021-2025) möchte der Kanton Zug dem Austausch
-
§ 25 WAG
-
aufzuheben.
Der Gemeinderat Baar sei zu verpflichten, dem gegnerischen Abstimmungskomitee eine Seite der Abstimmungsbroschüre betreffend Teilrevision der Nutzungsplanung sowie Sondernutzungsplanung im 07 E. 5.2). Die Abstimmungserläuterungen umfassen 18 Seiten. Sofern den Beschwerdeführenden eine Seite für ihre Meinung - so ihr Rechtsbegehren - eingeräumt würde, wäre den Anforderungen von § 25 WAG Genüge kurzer Frist, somit innert einem Tag bis am Abend des 5. April 2012, eine Stellungnahme von ca. einer Seite liefern müssen, damit sich die Vorbereitungsarbeiten nicht verzögern. Dies wäre für die Beschwerd
-
Politische Rechte
-
aufzuheben.
Der Gemeinderat Baar sei zu verpflichten, dem gegnerischen Abstimmungskomitee eine Seite der Abstimmungsbroschüre betreffend Teilrevision der Nutzungsplanung sowie Sondernutzungsplanung im 07 E. 5.2). Die Abstimmungserläuterungen umfassen 18 Seiten. Sofern den Beschwerdeführenden eine Seite für ihre Meinung - so ihr Rechtsbegehren - eingeräumt würde, wäre den Anforderungen von § 25 WAG Genüge kurzer Frist, somit innert einem Tag bis am Abend des 5. April 2012, eine Stellungnahme von ca. einer Seite liefern müssen, damit sich die Vorbereitungsarbeiten nicht verzögern. Dies wäre für die Beschwerd
-
Staats- und Verwaltungsrecht
-
Kandidierenden gegenüber den bisherigen bewirkt habe. Auch habe Seite 2 mit sieben bisherigen Kandidierenden attraktiver gewirkt als Seite 3 mit bloss drei neu Kandidierenden. Dies verletze die Gleichheit Kandidierenden mit Parteizugehörigkeit und bei Amtierenden mit dem Vermerk «bisher» aufgeführt. Auf Seite 9 wird zudem explizit als Nachteil des Modells 4 ausgeführt, dass die Stimmberechtigten nicht den das «Beiblatt Wahlvorschläge» mit den drei neuen Kandidierenden und schliesslich auf der rechten Seite der «Wahlzettel Regierungsrat» mit sieben freien Linien. Orientiert man sich an den Vorgaben von §
-
Staats- und Verwaltungsrecht
-
Beachtung der Rechtsordnung rufe nach einem möglichst umfassenden Genehmigungszwang. Auf der anderen Seite sei die Eigentumsgarantie gemäss Art. 26 der Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft entfalle (vgl. Fritzsche / Bösch / Wipf, Zürcher Planungs- und Baurecht, 5. Auflage, Zürich 2011, Seite 256 f.). Diese Aussagen sind auch für die Baurechtsverfahren nach Zuger Recht gültig. Das Erstellen m-Anlage und eine 25 m-Anlage mit je 10 Scheiben. Schliesslich befindet sich auf der nordöstlichen Seite der Schusslinie der 300 m-Anlagen eine Kurzdistanzschiessanlage für die Ausbildung der auf dem Waffenplatz
-
FAQ Betriebshygiene
-
mehr haben. Warten Sie danach weitere 24 Stunden, bis Sie wieder in die Öffentlichkeit gehen (siehe Seite « Selbst-Isolation und Selbst-Quarantäne » sowie das Merkblatt «Selbst-Isolation» weiter unten im durchgeführt werden muss, oder ob es ausreicht, wenn Sie weiterhin zu Hause in Isolation bleiben (siehe Seite « Selbst-Isolation und Selbst-Quarantäne » sowie das Merkblatt «Selbst-Isolation» weiter unten im Haushalt wohnen oder intim waren: Bleiben Sie während zehn Tagen zu Hause in Quarantäne (siehe Seite « Selbst-Isolation und Selbst-Quarantäne » sowie die Merkblätter «Wenn infiziert und zu Hause isoliert»
-
2569.1b - Beilage Auswertung Vernehmlassung
-
dem umfangreichen Entlastungsprogramm. Auf der einen Seite durch betriebsbedingte höhere Abgaben in den verschiedensten Bereichen, auf der anderen Seite durch Kürzun- gen verschiedenster kantonaler Beiträge Gesetze Auswertung externe Vernehmlassung / 3. November 2015 3. November 2015 FD FDS 4.2 / 39.4 / 78472 Seite 1 von 262 / FDS VNL Thema Bemerkungen / Anträge Bemerkungen der Fachdirektionen 1. Kant. Finanz- chef- Gesetze Auswertung externe Vernehmlassung / 3. November 2015 3. November 2015 FD FDS 4.2 / 39.4 / 78472 Seite 2 von 262 / FDS VNL Thema Bemerkungen / Anträge Bemerkungen der Fachdirektionen 3. Einwoh- woh- nerge-
-
Infos für Lehrpersonen
-
Diese Seite enthält Tipps und Informationen für Lehrpersonen und Schulleitungen, wie man einen Austausch mit der Westschweiz aufbauen kann und Austauschaktivitäten planen kann. Wie starte ich mit Aus
-
Austauschformate inkl. Beispiele
-
Diese Seite gibt eine Übersicht über verschiedene Austauschformate ohne und mit Ortsverschiebung und führt zu konkreten Praxisbeispielen zu jeder dieser Austauschforaten. Zu fast jeder der unten aufgeführten
-
Politische Rechte, Bürgerrecht und Polizei
-
Kandidierenden gegenüber den bisherigen bewirkt habe. Auch habe Seite 2 mit sieben bisherigen Kandidierenden attraktiver gewirkt als Seite 3 mit bloss drei neu Kandidierenden. Dies verletze die Gleichheit Kandidierenden mit Parteizugehörigkeit und bei Amtierenden mit dem Vermerk «bisher» aufgeführt. Auf Seite 9 wird zudem explizit als Nachteil des Modells 4 ausgeführt, dass die Stimmberechtigten nicht den das «Beiblatt Wahlvorschläge» mit den drei neuen Kandidierenden und schliesslich auf der rechten Seite der «Wahlzettel Regierungsrat» mit sieben freien Linien. Orientiert man sich an den Vorgaben von §