Unternehmerapéro 2024 stösst auf grosses Interesse
Mitteilung vom 16. Mai 2024
Am 15. Mai 2024 hat der Gemeinderat zum diesjährigen Unternehmerapéro eingeladen. Das Interesse war mit fast doppelt so vielen Teilnehmenden wie im letzten Jahr erfreulich gross. Rund 120 Teilnehmende von 86 Firmen fanden sich am Mittwochabend im Saal «Heinrich von Hünenberg» ein.
Im Bösch soll ein Treffpunkt entstehen
Zu Beginn informierte der Gemeinderat über Aktualitäten und laufende Projekte. Gemeindepräsidentin Renate Huwyler erläuterte das erfreuliche Rechnungsergebnis 2023 der Gemeinde. Im Anschluss informierte sie die Anwesenden über die neusten Entwicklungen im Areal Bösch. Sie erläuterte die Ziele, welche der Gemeinderat mit dem Anfang Jahr erworbenen Paradies verfolgt.
Kurz- und mittelfristig soll dort ein Treffpunkt für die Mitarbeitenden im Gebiet entstehen. Es sollen Möglichkeiten geschaffen werden, sich zu verpflegen, aber auch zu übernachten. Der Gemeinderat ist aktuell auf der Suche nach Mietenden aus der Gastronomie und/oder der Hotellerie. Langfristig möchte der Gemeinderat die beiden nebeneinander liegenden gemeindeeigenen Parzellen entwickeln. Die Entwicklung soll im Rahmen der Vision Bösch und gemäss dem kantonalen Richtplan stattfinden.
Verbesserte Verkehrssituation im Bösch geplant
Gemeinderat Jeffrey Illi berichtete als Vorsteher der Abteilung Sicherheit und Umwelt über die erste Etappe zur Umsetzung des Betriebs- und Gestaltungskonzepts Ringstrasse/Mittelachse. Diese sieht insbesondere die Verbesserung der Ein- und Ausfahrt in die Hozhäusernstrasse vor. Dazu gehört auch die Verlegung der Bushaltestelle in die Mittelachse vom Arbeitsplatzgebiet Bösch. So möchte der Gemeinderat potenzielle gefährliche Verkehrssituationen entschärfen und den morgendlichen und abendlichen Rückstau hinter der aktuellen Bushaltestelle an der Einfahrt entschärfen. Illi informierte die Anwesenden auch darüber, dass die Buslinie 23, welche aktuell vom Bahnhof Ebikon nach Gisikon Weitblick fährt, ab dem Fahrplanwechsel im Dezember 2024 im Halbstundentakt ins Bösch verlängert wird.
Bauprojekte
Thomas Anderegg gestaltete den Schluss der gemeindlichen Informationen in seiner Funktion als Vorsteher Bau und Planung. Er informierte über den Stand der Ortsplanungsrevision, welche voraussichtlich im September 2024 zur ersten Öffentlichen Auflage und voraussichtlich im Mai 2025 zur Abstimmung gelangt. Ebenfalls informierte Anderegg über zwei Bauvorhaben. Dabei ging es einerseits um das Gemeindehaus und das Mehrfamilienhaus Maihölzli. Dort ist der nächste Meilenstein die Urnenabstimmung über den Baukredit vom November 2024. Der Baustart ist auf den Sommer 2025 geplant. Beim zweiten Bauprojekt ging es um die Sanierung Schulhaus Matten. Das Schulhaus soll ab Sommer 2025 unter Aspekten des Denkmalschutzes saniert und an die heutigen Bedürfnisse der Schule aber auch an die neuesten Sicherheitsvorschriften angepasst werden. Nächster Meilenstein in diesem Projekt ist die Einwohnergemeindeversammlung im Juni 2024, an welcher über den Baukredit abgestimmt werden kann. Der Baustart ist für den Sommer 2025 geplant.
Inputreferat Rüdiger Böhm - Der Schlüssel zum Erfolg in turbulenten Zeiten
Im Anschluss an die Gemeinderatsinformation folgte das spannende Inputreferat von Rüdiger Böhm zum Thema «Der Schlüssel zum Erfolg in turbulenten Zeiten». Rüdiger Böhm, Coach, Trainer und Buchautor forderte die Zuhörerinnen und Zuhörer immer wieder mit kleinen Übungen dazu auf, ihre Komfortzone zu verlassen. Mit witzigen und teilweise provokativen Statements erreichte Böhm, dass der eine oder die andere die eigenen Gedanken und Verhaltensweisen überdachte.
Dinge passieren, entscheidend ist, was du daraus machst.
Diesen Punkt verdeutlichte Böhm eindrücklich mit seiner eigenen Lebensgeschichte. Er wurde als junger Mann aus einem komfortablen, erfolgreichen Leben gerissen und erwachte nach einem schweren Unfall ohne Beine. Die Frage nach dem «warum ich?» quälte ihn. Bis er eines Tages erkannte, dass er die Wahl hatte. Die Wahl, sich ein Leben lang als Opfer zu fühlen und die bedauernswerten Umstände zu bejammern, oder sich ein Ziel zu setzen und für dieses Ziel alles zu geben. Böhm entschied sich für letzteres. Sein Ziel war, wieder gehen zu können. Dies hat er auf eindrückliche Weise erreicht. «Und übrigens», sagte Böhm zum Schluss «Veränderung ist nicht immer einfach und fühlt sich zu Beginn oft unangenehm an. Aber es lohnt sich, wenn man seine persönlichen Grenzen heute akzeptiert und morgen ein Stück weiter verschiebt. Wenn ich das kann, können Sie das auch.»
Die Inputs von Rüdiger Böhm sind angekommen und haben die Zuhörenden berührt, herausgefordert, zum Lachen aber auch zum Nachdenken gebracht. Dies war auch beim anschliessenden Apéro spürbar. Am Apéro wurden nicht nur bekannte Kontakte gepflegt, sondern auch neue geknüpft. Zudem hatten Hünenberger Unternehmen die Gelegenheit, sich während des Apéros an Marktständen zu präsentieren, was von sieben Firmen und dem Verein Wirtschaftsregion ZUGWEST wahrgenommen wurde.
Der nächste Unternehmerapéro findet am Mittwoch, 4. April 2025 statt.
Gemeinderat Hünenberg