GemüseAckerdemie
Wie alles begann....
Seit März 2023 sind die Schulen Hünenberg Teil der GemüseAckerdemie. Diese findet jedes Jahr an über 1'000 Lernorten in der Schweiz, Liechtenstein, Deutschland und Österreicht statt. Haben wir Sie neugierig gemacht? Gerne informieren wir Sie hier über dieses spannende Projekt. Für mehr Informationen weisen wir Sie gerne auf die Webseite der GemüseAckerdemie Schweiz hin.
Was ist der Sinn der GemüseAckerdemie?
Die Kinder erfahren unmittelbar, wie z.B. aus einem Samenkorn ein knackiges Rüebli wird. Sie übernehmen gemeinsam Verantwortung für ihren Acker und verstehen, welche Wirkung ihr Handeln hat. Auf dem Acker begreifen sie natürliche Zusammenhänge, blicken über den eigenen Tellerrand und erforschen aktiv ihre natürliche Umgebung. Das Ziel: eine junge Generation für Natur und Nachhaltigkeit begeistern!
Die Vorbereitungen...
Der Werkhof der Gemeinde Hünenberg hat das vorgesehene Grundstück beim Schulhaus Ehret A umgegraben. Ein Fundament für einen Geräteschuppen ist in Vorbereitung. Ebenfalls muss ein Wasseranschluss gebaut werden. Die Beete wurden ausgemessen, abgesteckt, die Wege "getrampelt", das Unkraut und die Steine entfernt. Zusammen mit der GemüseAckerdemie wurde ein Anbauplan für mehr als 30 Gemüsesorten erstellt. Diese werden anhand einer erprobten Fruchtfolge auf dem Acker angebaut, sodass keine einseitige Belastung für den Boden entsteht.
Was ist ein AckerBuddy?
Die Lehrpersonen vom Ehret A haben allen Eltern ein Informationsschreiben abgegeben. Dieses Elternschreiben finden Sie direkt anschliessend als Download. Übrigens, es werden noch sogenannte "AckerBuddys" gesucht. Was das genau ist, wird im Elternschreiben erklärt. Sie können sich bei Interesse gerne melden.
Elternschreiben
Typ | Titel | Bearbeitet |
---|---|---|
Elternbrief Gemüseackerdemie.pdf | 05.04.2023 |
Weiterbildung
Fortbildung ist bei uns an den Schulen Hünenberg auch im Rahmen der GemüseAckerdemie kein leeres Wort. Weiterbildung im Bereich Garten und Ackerbau ist wichtig und wird für alle interessierten Lehrpersonen angeboten.
Am Mittwoch, 15. Mai 2024 erlernen die TeilnehmerInnen die wichtigsten Arbeitsschritte auf dem Acker und erhalten praktische Hinweise zur Pflege der verschiedenen Gemüsepflanzen, zur Arbeit mit den Geräten und zum Pflanzenschutz.
Dieses Wissen kommt den SchülerInnen zu gute.
April
Am nächsten Mittwoch, dem 12. April 2023 ab 09.00 Uhr findet auf dem Acker die 1. Pflanzung statt. Nötiges Equipment: Schilder für die Beetreihen, Flatterbänder, Schneckenkragen z.B aus Joghurtbechern ohne Boden, Acker-Geräte für die Pflanzung z.B. Pflanzschäufelchen, Giesskannen, Rechen/Hacken und Eimer zum Einsammeln von Unkraut, Steinen und Unrat.
Oktober bis November
Momentan wird fleissig Laub gesammelt. Auch der Hausdienst leert die Laubeimer auf unserem Garten. Die Schicht muss hüfthoch sein. Im Acker wachsen noch ein paar Stoppelrüben "Räben". Das Mulchen bringt viele Vorteile. Zum einen bildet es Humus, welcher wichtige Nährstoffe bildet. Zudem wächst im nächsten Jahr weniger Unkraut. Bald werden auch diese Stoppelrüben geerntet und sobald kein Laub mehr eingesammelt werden kann, ist Winterpause.
Das Neue Ackerjahr hat begonnen!
1. Pflanzung
Am Mittwochvormittag, 1. Mai war es wieder so weit und es fand die 1. Pflanzung des Ackerjahres 2024 statt. Kinder von der 1. - 6. Primarklasse, Lehrpersonen und Eltern haben fleissig mitgeholfen. Folgende Gemüsearten wachsen nun in unserem Garten: Randen, Kohlrabi, Palmkohl, Mangold, Federkohl, Kresse, Radieschen, Rucolasalat, Zwiebeln, Schwarzwurzeln, Karotten, Frühlingszwiebeln, Kartoffeln, Pastinaken, Fenchel, Pflücksalat, Romanasalat und Zuckererbsen.
Um den Garten und auch auf freien Stellen des Schulhausplatzes wurden Wildblumen für Bienen gepflanzt. Nun heisst es feucht halten und gleichzeitig die Salate und Kohlpflanzen vor den Schnecken zu schützen. Dazu helfen grosse Joghurtbecher, bei welchen der Boden entfernt wurde. Zwischendurch bekamen die Kinder als Dankeschön für ihre Arbeit Zopf, welchen sie mit Frischkäse bestreichen und mit mitgebrachten Kräutern bestreut, geniessen durften. Immer wieder ein Highlight!
Mit dem Werkdienst haben wird abgemacht, dass sie uns den Rasenschnitt des Schulareals auf einen Haufen neben den Garten legen. Diesen haben wir auf den Beeten als Mulch verteilt. Die wärmeliebenden Pflanzen werden darauf am 12. Juni 2024 gepflanzt, nach den Eisheiligen!
2. Pflanzung
Am Mittwochvormittag des 12. Juni war es wieder so weit und die 2. Pflanzung des Ackerjahres 2024 fand statt. Kinder von der 1. – 6. Klasse, Lehrpersonen und zwei Ackercoaches von der GemüseAckerdemie haben fleissig mitgeholfen. Folgende Gemüsearten wachsen nun in unserem Garten: Tomaten, Peperoni, Mais, Gurken, Riesenkürbis, Buschbohnen, Soja, Endiviensalat, Kopfsalat, Lauch, Knollensellerie, Stangensellerie und Zucchini. Nach dem Regen ist es wichtig, dass wir die Beete und auch die Wege hacken, damit der Regen auch im Beet versickert und nicht alles wegschwemmt. Wo Regen ist, da sind leider auch Schnecken. Gegen die Schnecken, welche unser Gemüse ebenfalls mögen, helfen grosse Yoghurtbecher, bei welchen der Boden entfernt wurde. Alle Kinder des Ehret A haben ordentlich gesammelt und dazu beigetragen. Die Pflanzen werden auch gleich mit Holzglacestängeln angeschrieben, damit auch jedes Kind weiss, welche Pflanzen dort wachsen. In der Znünipause bekamen die Kinder als Dankeschön wieder Zopf, welchen sie mit Frischkäse bestreichen und mit frischen Frühlingszwiebeln, Salatblättern oder Federkohl geniessen durften. Das ist immer wieder ein Highlight! Mit dem Werkdienst haben wir abgemacht, dass sie uns weiterhin den Rasenschnitt des Schulareals auf einen Haufen neben den Garten legen. Diesen brauchen wir für die Beete als Mulch für die wärmeliebenden Pflanzen (Tomaten, Mais, Peperoni, Kürbis, Zucchini und Gurke) welche nun seit heute wachsen. Nun sind wir wieder auf der Suche nach Ackerbuddys, welche uns während den Sommerferien bei der Gartenpflege unterstützen. Bei Interesse bitte melden: denis.krasnici@schulen-huenenberg.ch.
Im neuen Schuljahr findet dann die Nachsaat statt, damit wir im Herbst wieder Stoppelrüben (Räbe), Chinakohl, Ruccola und Radieschen ernten können. Sobald die ersten Gemüsesorten erntereif sind, werden die Eltern eingeladen, diese mit den Kindern zu ernten.
Nachsaat für das neue Schuljahr
Am ersten Schultag nach den Sommerferien haben die Kinder der 5f/6f die Beete für den heutigen Event abgeerntet, da vieles in den Sommerferien reif wurde. Geerntet wurden gestern Gurken, Tomaten, Karotten, Randen, Mangold, Zwiebeln, Schwarzwurzeln, Bohnen und Kefen. Diese wurden am Eingang Ehret A zum Mitnehmen deponiert. Die freien Beete mussten wieder gehackt, von Steinen und Unkraut befreit und wieder gegossen werden. Heute haben die Kinder klassenweise jeweils ein Beet besät. Neu wachsen auf unserem Schulgarten Nüsslisalat, Stoppelrüben, Chinakohl, Wintersalat, Pak Choi, Asiasalat, Mairüben, Radieschen und Spinat. Die milden Spätsommertage in den nächsten Wochen sind ideal, dass die Pflanzen wachsen. Die Herbsttage später lassen das Gemüse ohne Vertrocknungsgefahr bis zum St. Martinstag Mitte November langsam reif werden. Bis dahin werden Kürbisse und Mais erntereif, welche nun von weitem im Schulgarten zu sehen sind. Vielleicht kann das Gemüse auch noch am Weihnachtsmarkt verkauft werden.
Anbauplaner
Typ | Titel | Bearbeitet |
---|---|---|
Anbauplaner Schulen Hünenberg 2024.pdf | 13.06.2024 |
Zeitungsbericht
Typ | Titel | Bearbeitet |
---|---|---|
Zeitungsbericht Zuger Woche vom 07. Juni 2023.pdf | 20.06.2023 |