Navigieren auf Gemeinde Hünenberg

Inhaltsnavigation auf dieser Seite

Navigation

Energieleitbild

Gemeinde Hünenberg 2025
Engergiestadt Gold
Bild Legende:

Die Gemeinde Hünenberg verfolgt konform zu den nationalen und kantonalen energiepolitischen Bestrebungen die Vision der klimaneutralen Gemeinde. Das Energieleitbild der Gemeinde basiert auf den drei Säulen Vorbildrolle, Nachhaltigkeit und Standortförderung.

Vorbildrolle

Die Gemeinde Hünenberg verhält sich im Energiebereich vorbildlich. Sie betreibt eine aktive Kommunikationspolitik und informiert in Energiefragen.

  • Bis 2040 ist die Verwaltung klimaneutral (gemeindeeigene Gebäude und Personenkraftwagen).
  • Die Gemeinde strebt an, dass Um-, Neubauten energetisch und ökologisch Vorbildcharakter aufweisen. Sie orientiert sich dabei am jeweilig aktuellen Gebäudestandard von Energie-Schweiz. Sie optimiert den Energiehaushalt der öffentlichen Gebäude kontinuierlich.
  • Die Gemeinde ist Energiestadt und ist bestrebt, den «European Energy Award®Gold» beizubehalten.

 

Nachhaltigkeit

Die Gemeinde Hünenberg setzt sich für eine Entwicklung in Richtung nachhaltiger Energie­versorgung und Energienutzung ein. Sie fördert und stärkt den Lebensraum, den Wohn- und Wirtschaftsstandort gleichermassen.

  • Die Gemeinde strebt das Ziel Netto-Null auf dem Gemeindegebiet im Bereich Mobilität und Gebäude bis 2050 an. Als Zwischenziel wird bis 2035 ein Erneuerbarkeitsgrad von 50 % und ein energiebedingter Treibhausgasausstoss von 3 t CO2/EW definiert.
  • Bis 2050 wird angestrebt, dass 50 % des gesamten Solarpotenzials geeigneter Dachflächen in Hünenberg ausgeschöpft sind. Bis 2035 wird als Zwischenziel ein Anteil von 25 % festgelegt.
  • Die Gemeinde führt alle 2 Jahre ein Monitoring durch, um die Zielerreichung zu überwachen.

Standortförderung

Die Gemeinde Hünenberg betreibt eine zukunftsorientierte Energiepolitik. Sie fördert Eigeninitiative und Eigenverantwortung.

  • Die Gemeinde führt Aktionen im Energie- und Klimabereich zur Sensibilisierung der Bevölkerung, der Industrie und des Gewerbes durch und macht aktiv auf das vorhandene Energieberatungsangebot aufmerksam.
  • Die Gemeinde forciert den Ausbau erneuerbarer Energien. Sie arbeitet bezüglich Energiewende aktiv mit den Energieversorgern und dem Verteilnetzbetreiber zusammen.
  • Die Gemeinde forciert den Langsamverkehr und umweltschonende Verkehrsmittel inkl. deren begünstigenden Infrastruktur (z.B. Fahrradverkehr).


Januar 2025

Weitere Informationen

hidden placeholder

Hberg Verwaltung

Fusszeile

Deutsch