Landschaftsentwicklungskonzept (LEK)

Die Hünenberger Landschaft ist einzigartig. Vor allem die Vielfalt der unterschiedlichen Räume ist bemerkenswert: Wunderschöne Aussichten auf Alpenbogen, Lindenberg und Albiskette, abgeschiedene Orte, in denen die Ruhe genossen werden kann und bekannte Naturjuwelen wie die Maschwander Allmend. Dazu gesellen sich die landwirtschaftlich genutzten Flächen mit den stattlichen Höfen. Diese zeigen eindrücklich die Siedlungs- und Bewirtschaftungsgeschichte der Region.
Um diese attraktive Landschaft zu erhalten und weiterzuentwickeln, erarbeitet die Gemeinde in Zusammenarbeit mit Kanton, Vertretung des Vernetzungsprojekts Ennetsee, Kooperation, Verein Hü+ und den SKK Landschaftsarchitekten ein Landschaftsentwicklungskonzept. Dieses beschäftigt sich mit dem Raum aus Sicht Natur und Landschaft. Als Konzept stellt das Planungsinstrument ein initialer Auftakt zur Umsetzung von Massnahmen für die Attraktivierung der Hünenberger Landschaft dar. Es verfolgt das Ziel, verschiedene Nutzungen und Anforderungen an die Landschaft aufeinander abzustimmen und die besondere Eigenart und Schönheit von Hünenberg zu unterstützen. Als nicht grundeigentümerverbindliches Planungsinstrument reiht es sich in das Räumliche Entwicklungskonzept ein und konkretisiert die Aussagen des REK 2040 und aus weiteren Projekten wie bspw. dem Richtplan Natur & Landschaft. Als Grundlage dienen unter anderem auch Vernetzungsprojekt Ennetsee und das bestehende LEK Reuss.
Das LEK Hünenberg wird nach den Anforderungen des Kantons Zug erarbeitet und kommt deshalb in den Genuss von Förderbeiträgen.
Im September 2024 hat die Gemeinde die Bevölkerung im Rahmen der Erarbeitung des Landschaftsentwicklungskonzepts (LEK) zu drei Landschaftsspaziergängen eingeladen. Das Interesse war trotz teilweise garstigen Wetterverhältnissen beachtlich.
Jeder Spaziergang widmete sich den Eigenschaften eines spezifischen Raumes in Hünenberg. So fanden die Spaziergänge in der Reussebene, im Siedlungsgebiet und im Landschaftsraum zwischen Hünenberg Dorf und See statt. Zu Fuss oder mit dem Fahrrad, bei Sonne oder strömendem Regen: das Interesse und die Liebe zu Hünenbergs Landschaft war deutlich spürbar. In angeregten Gesprächen und Diskussionen zeigten sich hauptsächlich diese Themen: Den Hünenbergerinnen und Hünenbergern ist die Erholungsqualität ein wichtiges Gut, das sie schätzen und nutzen. So werden die alten Hofensembles und die Weite der Räume als idyllisch wahrgenommen und bieten Orte der Ruhe. Ein weiterer Wunsch der Teilnehmenden ist, dass die vorhandene attraktive Erholungsinfrastruktur und die besonderen ökologischen Flächen nur im verträglichen Masse genutzt werden – eine Übernutzung durch grosse Personenaufkommen ist zu vermeiden. Weiter wurde deutlich, dass kühle und beschattete Orte in der Natur und im Siedlungsraum immer wichtiger werden.
Die Inputs der Bevölkerung aus den Landschaftsspaziergängen werden in die weitere Bearbeitung des LEK Hünenberg einfliessen.
Bis zum Frühling 2025 wird das LEK vorliegen