Navigieren auf Fachstelle für Statistik

Inhaltsnavigation auf dieser Seite

Navigation

5 Mittelschulen (Sek II)

Mittelschulen (Sek II)
Bild Mittelschulen
Bild Legende:

Die statistischen Daten zu den kantonalen Zuger Mittelschulen stammen aus kantonalen und nationalen Erhebungen. Sie umfassen Angaben zum Kurzzeitgymnasium (KZG) und Langzeitgymnasium (LZG) der Kantonsschule Menzingen (KSM), Kantonsschule Rotkreuz (KSR) und Kantonsschule Zug (KSZ)  sowie zur Wirtschaftsmittelschule (WMS) und zur Fachmittelschule (FMS). 

Lernende an Zuger Mittelschulen

Im Schuljahr 2024/25 besuchten insgesamt 2'443 Lernende eine Zuger Mittelschule. Damit ist die Zahl gegenüber dem Vorjahr (2'399) leicht gestiegen.

Betrachtet man die Entwicklung seit dem Schuljahr 2001/02 (1'466 Lernende), so lässt sich ein Wachstum der Anzahl Lernender von 66,6 Prozent ausmachen. Das Wachstum bei den Lernenden ist auf Fachmittelschule, Langzeitgymnasium und Kurzzeitgymnasium zurückzuführen. Die Zahl der Lernenden an der Wirtschaftsmittelschule ist über die letzten 20 Jahre relativ konstant geblieben. 

67,4 Prozent der Zuger Mittelschülerinnen und Mittelschüler waren an der Kantonsschule Zug (KSZ) eingeschrieben (1'647 Lernende). Davon besuchten 155 Lernende die Wirtschaftsmittelschule. 21,7 Prozent der Zuger Mittelschülerinnen und Mittelschüler waren an der Kantonsschule Menzingen (KSM) eingeschrieben, davon 305 im Kurzzeitgymnasium und 226 im Langzeitgymnasium. 265 Lernende besuchten die Fachmittelschule Zug  (10,8 %).

Rund 57 Prozent der Lernenden an Zuger Mittelschulen im Schuljahr 2024/25 waren weiblich (insgesamt 1'404 Schülerinnen). An der Fachmittelschule und an der Kantonsschule Menzingen gab es deutlich mehr Schülerinnen als Schüler. Während die Schülerinnen am Langzeitgymnasium nur leicht in der Überzahl waren, gab es an der Wirtschaftsmittelschule mehr Schüler als Schülerinnen.

Im Schuljahr 2024/25 gab es 120 Klassen an den Zuger Mittelschulen. Das sind gleich viele Klassen wie im Vorjahr, und 44 mehr als zu Beginn der Zeitreihe im Schuljahr 2001/02. Die Anzahl Klassen ist an allen Schulen ausser der KSZ Wirtschaftsmittelschule substantiell gestiegen.

Bildungsabschlüsse

Die Maturitätsquote im Kanton Zug ist seit Beginn der Erfassung gestiegen. Die Quote der Gymnasialen Maturität ist zwischen 1990 und 2022 von 11.7 auf 24.4 Prozent gestiegen. Die Berufsmaturität ist zwischen 1998 und 2022 von 7.1 auf 19.7 Prozent gestiegen. Die Fachmaturität ist zwischen 2012 und 2022 von 1.6 auf 3.9 Prozent gestiegen.

Weitere Informationen zur Maturitätsquote finden sich beim Bundesamt für Statistik.

Studienverlauf von Maturand/innen aus dem Kanton Zug

Der Studienverlauf und Studienerfolg von Zuger Maturandinnen und Maturanden wurde durch den Kanton Zug in einem detaillierten Bericht untersucht.

Lehrpersonal

Im Schuljahr 2024/25 unterrichteten insgesamt 338 Lehrpersonen die Lernenden, davon waren 170 männlich und 168 weiblich. Das Geschlechterverhältnis des Lehrpersonals an den Zuger Mitteschulen ist somit nahezu ausgeglichen (Frauenanteil von 49,7 %).

Weitere Informationen

hidden placeholder

behoerden

Fusszeile