Raum
Die Arealstatistik zeigt, dass sich seit der ersten Erhebung in den 1980-er Jahren die Bodennutzung im Kanton Zug verändert hat. Während weniger Fläche landwirtschaftlich genutzt wird, wächst die Siedlungsfläche (für Gebäude, Verkehr aber auch Grünanlagen). So ist die landwirtschaftlich genutzte Fläche seit der ersten Erhebung 1979-1985 von knapp über 11'000 Hektar auf inzwischen knapp unter 10'000 Hektar gesunken, was in etwa einem Rückgang von der Hälfte der gesamten Fläche der Stadt Zug entspricht. Im gleichen Zeitraum ist die Siedlungsfläche von knapp 2'500 Hektar auf auf über 3'500 Hektar gestiegen.
Die überbaute Fläche pro Person zeigt die bauliche Verdichtung der Kantone an. Stand der aktuellsten Arealstatistik (2018) weisen nur die Stadt-Kantone Genf und Basel, sowie der Kanton Zürich, weniger überbaute Fläche pro Person auf als der Kanton Zug. Während in Zug 258 m2 Fläche pro Person überbaut sind, sind es im Schweizer Durchschnitt rund 358 m2.
Downloads
Typ | Titel | Dokumentart |
---|---|---|
Arealstatistik ab 1979/85 (17 Kategorien) | Statistiken/Diagramme | |
Kantonale Bauzonenstatistik, seit 2010 | Statistiken/Diagramme |