Navigieren auf Fachstelle für Statistik

Inhaltsnavigation auf dieser Seite

Navigation

Raum

Statistische Flächendaten und andere Daten mit Raumbezug

Bodennutzung

Die Arealstatistik zeigt, dass sich seit der ersten Erhebung in den 1980-er Jahren die Bodennutzung im Kanton Zug verändert hat. Während weniger Fläche landwirtschaftlich genutzt wird, wächst die Siedlungsfläche (für Gebäude, Verkehr aber auch Grünanlagen). So ist die landwirtschaftlich genutzte Fläche seit der ersten Erhebung 1979-1985 von knapp über 11'000 Hektar auf inzwischen knapp unter 10'000 Hektar gesunken, was in etwa einem Rückgang von der Hälfte der gesamten Fläche der Stadt Zug entspricht. Im gleichen Zeitraum ist die Siedlungsfläche von knapp 2'500 Hektar auf auf über 3'500 Hektar gestiegen.

Die überbaute Fläche pro Person zeigt die bauliche Verdichtung der Kantone an. Stand der aktuellsten Arealstatistik (2018) weisen nur die Stadt-Kantone Genf und Basel, sowie der Kanton Zürich, weniger überbaute Fläche pro Person auf als der Kanton Zug. Während in Zug 258 mFläche pro Person überbaut sind, sind es im Schweizer Durchschnitt rund 358 m2.

Strassenlängen

Das Strassennetz im Kanton Zug ist rund 765 Kilometer lang. Fast 80 Prozent des Strassennetzes (610,6 km) sind für den Verkehr geöffnete Gemeinde- oder Privatstrassen. 131,2 Kilometer (17,2 %) des Netzes sind Kantonsstrassen, lediglich 23,4 Kilometer (3,1 %) sind Nationalstrassen.

Rund 122 Kilometer des Zuger Strassennetzes befinden sich in der Gemeinde Baar (16,4 %), gefolgt von der Stadt Zug welches rund 114 Kilometer des Strassennetzes beherbergt (15,3 %). In Neuheim verläuft mit 21,5 Kilometer hingegen der kleinste Teil des Zuger Strassennetzes (2,9 %).

Downloads

Downloads
Typ Titel Dokumentart
Arealstatistik ab 1979/85 (17 Kategorien) Statistiken/Diagramme
Kantonale Bauzonenstatistik, seit 2010 Statistiken/Diagramme

Weitere Informationen

hidden placeholder

behoerden

Die Bodennutzung in der Schweiz

Eine bedeutende Quelle für raumbezogene Daten ist die Arealstatistik des Bundesamtes für Statistik. Sie liefert Daten zur Bodennutzung und -bedeckung und erscheint alle 7 Jahre.

Die aktuellsten Daten der Arealstatistik für den Kanton Zug stammen aus der Arealstatistik 2018. Für Gemeinden werden Seeflächen die mehr als 5 Quadratkilometer betragen nicht bei der Flächenberechnung berücksichtigt.

Die Zahlen der Arealstatistik basieren auf einer Stichprobe und weisen bei kleinen räumlichen Gebieten oder seltenen Flächentypen einen erheblichen Stichprobenfehler auf. Dieser liegt bezogen auf die gesamte Zuger Siedlungsfläche (rund 3'550 Ha) bei +/- 3.5 Prozent. Hier finden Sie detaillierte Angaben zur Methodik.

Amtliches Gemeindeverzeichnis der Schweiz

Die offizielle Raumnomenklatur der Schweiz mit allen Gemeinden, Bezirken, MS-Regionen usw. (Stand: 1. Januar 2014).

Fusszeile