Navigieren auf GIBZ Gewerblich-industrielles Bildungszentrum Zug

Inhaltsnavigation auf dieser Seite

Navigation

3 ABUA EFZ

Ausbildungen für Erwachsene
GIBZ Nachqualifikation
Bild Legende:

Schritt 1: Lehrgangsverantwortlichen kontaktieren

Kontaktieren Sie den zuständigen Lehrgangsverantwortlichen willi.schmidt@gibz.ch
ABUI EFZ
Bild Legende:

ABUA EFZ
Assessment für den Lehrgang Allgemeinbildung für Erwachsene
Überprüfung der Grundkompetenzen auf Stufe EFZ

Machen Sie Ihr Wissen sichtbar!

In einem halbtägigen Assessment werden Ihre bereits vorhandenen Grundkompetenzen, Ihre vielseitigen Lebenserfahrungen, die anspruchsvollen Weiterbildungen und praktischen Tätigkeiten überprüft. Termine werden im Herbst und im Frühling angeboten.

Das Assessment eignet sich nur für Erwachsene mit sehr guten Sprachkompetenzen auf mindestens Level B2 und PC-Kenntnissen und fundiertem Allgemeinwissen.
Sie stellen die Unterlagen für das Amt für Berufsbildung selbständig zusammen und bereiten sich für die Überprüfung der allgemeinbildenden und überfachlichen Kompetenzen ohne Unterstützung der Lehrperson vor.

Ablauf

ABUA EFZ
Bild Legende:

Schritt für Schritt zur Allgemeinbildung

Folgende Schritte führen zur Anrechnung der Allgemeinbildung:

  1. Anmeldung beim Amt für Berufsbildung
    Bei Vorliegen eines Eidgenössischen Fähigkeitszeugnisses EFZ, eines Maturitäts- oder Reifezeugnis, einem Abschluss auf Tertiärstufe oder ähnlichen gleichwertigen Ausbildungen wird Ihnen Allgemeinbildung angerechnet und Sie werden von der Allgemeinbildung dispensiert.
  2. Kostengutsprache ausfüllen
    Falls Sie über kein EFZ verfügen, füllen Sie das Gesuch um Zuweisung und Kostengutsprache Ihres Wohnkantones aus:
    Gesuch um Zuweisung und Kostengutsprache GIBZ. Das Gesuch muss vom Amt für Berufsbildung Ihres Wohnkantons UND vom Kanton Zug genehmigt (unterschrieben) sein.

  3. Einsenden eines Inventars an das Amt für Berufsbildung
    Falls Ihnen die Allgemeinbildung nicht angerechnet werden kann, schicken Sie ein Inventar an das Amt für Berufsbildung. In diesem Inventar begründen Sie, inwiefern Sie bereits über umfangreiche allgemeinbildende Vorleistung verfügen.
    Erstellung Inventar
  4. Vorgespräch über das Assessment
    Chefexpertinnen oder Chefexperten der Allgemeinbildung nehmen mit Ihnen Kontakt auf. Dabei werden Fragen oder Unklarheiten und das weitere Vorgehen besprochen.
  5. Anmeldung für das Assessment
    Nach der Überprüfung des Inventars auf Vollständigkeit durch das Amt für Berufsbildung melden Sie sich für das Assessment an.
  6. Durchführung des Assessments
    Das Assessment findet am Gewerblich-industriellen Bildungszentrum in Zug statt und dauert vier Stunden. Dabei nehmen Sie Stellung zu Ihrem Inventar und der schriftlichen Selbsteinschätzung. In Gesprächen und am Computer werden Ihre mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit und die allgemeinbildenden und überfachlichen Kompetenzen überprüft.
  7. Schlussgespräch und Bescheinigung der Kompetenzen
    In einem Schlussgespräch erhalten Sie eine Rückmeldung zu den überprüften Kompetenzen. Die Bescheinigung legt fest, ob Ihnen die Allgemeinbildung angerechnet wird.

Wichtige Links für Sie

Schullehrplan

Weitere Informationen

Kontakt

GIBZ Schmidt Willi
Bild Legende:

Willi Schmidt
Lehrgangsverantwortlicher
willi.schmidt@gibz.ch    

Manuela Würmli
Sachbearbeiterin
manuela.wuermli@zg.ch
T +41 41 594 23 25

Fusszeile