Navigieren auf GIBZ Gewerblich-industrielles Bildungszentrum Zug

Inhaltsnavigation auf dieser Seite

Navigation

3 Küchenangestellte/r EBA, verkürzt modular

Küchenangestellte/r EBA, verkürzt modular
GIBZ Nachqualifikation
Bild Legende:

Jetzt anmelden!

Melden Sie sich für die obligatorische Informationsveranstaltung an.

Daten:
Donnerstag, 25.09.25
Donnerstag, 27.11.25
Donnerstag, 15.01.26

Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt. Die rasche Anmeldung lohnt sich!

Ziel

Mit der modularen Ausbildung haben Sie die Möglichkeit, auf verkürztem Weg das eidgenössische Berufsattest (EBA) für Küchenangestellte zu erlangen. Mit diesem Abschluss verbessert sich Ihre Chance auf dem Arbeitsmarkt erheblich.

Beschreibung

Die verkürzte modulare Ausbildung Küchenangestellte/r EBA nach Art. 10.03 ist die ideale Weiterbildung für Sie, wenn Sie keine Grundbildung absolviert haben. Sie werden selbstsicherer um Ihre Aufgaben in der Küche produktiv zu bewältigen.

Der Lehrgang ist modular aufgebaut und stellt in sich geschlossene, praxisorientierte Lerneinheiten dar.

  • Modul 1
    Pilze - Gemüse - Kräuter, Gewürze & Würzmittel - Speisefette & Öle
  • Modul 2
    Kartoffeln - Milch & Milchprodukte - Eier & Eierprodukte - Zucker & Süssstoffe
  • Modul 3
    Obst - Samen & Kerne - Fische - Geflügel
  • Modul 4
    Getreide - Hülsenfrüchte & Sprossen - Schlachtfleisch - Sojaerzeugnisse und weitere alternative Proteinquellen - Bindemittel - Teiglockerungsmittel
  • Modul 5
    Allgemein Bildender Unterricht (ABU)
  • Modul 6
    Vertiefungsarbeit (VA)
  • Modul 7
    Reflexion / Ausblick
  • Modul 8
    Repetition Progresso-Lehrgang
  • Modul 9
    Praktisches Arbeiten perfektionieren

Voraussetzungen

Mind. 5 Jahre Berufserfahrung, davon mind. 3 Jahre in der Küche.

Sie haben den Progresso-Lehrgang absolviert, bzw. werden diesen noch besuchen und verfügen über Deutschkenntnisse Level B1.

Obligatorische Informationsveranstaltung

Wir führen jährlich mehrere Informationsveranstaltungen am GIBZ Gewerblich-industriellen Bildungszentrum Zug durch. Die Teilnahme an einer der Informationsveranstaltungen ist obligatorisch damit Sie die Ausbildung zur/zum Küchenangestellte/r EBA absolvieren zu können. Die Berufsbildnerinnen und Berufsbildner sind zur Informationsveranstaltung ebenfalls herzlich eingeladen.

An der Informationsveranstaltung erhalten Sie ausführliche Auskunft über den ganzen Lehrgang und gleichzeitig das Dossier für die Anmeldung zur verkürzten modularen Ausbildung Küchenangestellte/r EBA.

Bitte bringen Sie die folgenden Dokumente an die Informationsveranstaltung mit:

  • Nachweis Dokumente: Diplome, Zertifikate, Arbeitszeugnisse, 
Kopie - Ausweis «Progresso»
  • Kopie Sozialversicherungskarte
  • Deutsch - Standortbestimmung / Deutschzertifikat (Level B1) 
    (Falls nicht vorhanden, besteht im Anschluss der Veranstaltung die Möglichkeit einen Einstufungstest zu lösen.

Rund um den Unterricht

Der Lehrgang dauert von März - Juni (Folgejahr)

Schultage 1 x in der Woche: Montag oder Dienstag
(bei genügend Anmeldungen finden beide Kurse statt).

Stundenplan

Kosten

Die Ausbildungskosten für die verkürzte modulare Ausbildung zur/zum Küchenangestellte/n EBA werden weitgehend von den Kantonen bzw. von den Branchenverbänden des Gastgewerbes übernommen. Im Idealfall fallen für Sie Selbstkosten von ca. Fr. 355.00 an.

Bitte beachten Sie, dass die Anzahl der Lernenden begrenzt ist und die Anmeldungen nach Eingangsdatum bearbeitet werden.

Berufsfachschule
Die Kosten für die Berufsfachschule werden von den Kantonen übernommen, sofern die Lernenden einen vom kantonalen Amt für Berufsbildung genehmigten Lehrvertrag unterzeichnen (Ausnahmebewilligungen sind möglich und werden kantonal geregelt).

Module praktisches Arbeiten, Lehrmittel, Prüfungen, Arbeitsausfallentschädigung
Die Kosten für Lehrmittel, Module praktisches Arbeiten und Prüfungen werden gemäss L-GAV (Landes-Gesamtarbeitsvertrag) durch die Branchenverbände des Gastgewerbes subventioniert. Gleiches gilt für die Arbeitsausfallentschädigung für den Lehrbetrieb.

Die Subventionierung setzt voraus, dass der Lehrbetrieb zum Zeitpunkt der Anmeldung zwingend dem L-GAV untersteht und die Mindestlöhne nach Art. 10 Abs. 1 Ziff. I lit. b einhält. Das Subventionsgesuch ist durch den Betrieb auszufüllen und an  Hotel & Gastro formation Schweiz einzureichen.

Wir empfehlen die Ausbildung mit einem Lehrvertrag, da dadurch die Übernahme von Kosten gewährleistet wird.

Broschüre

Weiter Details finden Sie in der Broschüre.

Weitere Informationen

Kontakt

GIBZ Christoph Wildhaber
Bild Legende:

Christoph Wildhaber
Lehrgangsverantwortlicher
christoph.wildhaber@gibz.ch

Manuela Würmli
Sachbearbeiterin
manuela.wuermli@zg.ch
T +41 41 594 23 25

Fusszeile